Beiträge

TYSYS stellt neuen digitalen Produktkatalog vor – Ressourcen sollen geschont werden

TYSYS

TYSYS will sich den Herausforderungen von heute und der Zukunft stellen und legt ab sofort einen noch stärkeren Fokus auf ressourcenschonendes und nachhaltiges Arbeiten. Dazu setzt das Unternehmen etwa auf einen digitalen Produktkatalog. Dieser diene als Nachschlagewerk für die Partner im Handel und Werkstätten. Die Produktseiten sind mit einer Vielzahl von Direktverlinkungen versehen und führen […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Digitalisierung: Speed4Trade zeigt Wege auf der Automechanika

Speed4Trade klein

Die Speed4Trade GmbH ist Aussteller auf der Automechanika in Frankfurt. Vom 13. bis 17. September 2022 können Besucher aus Teilehandel und -industrie am Messestand des Unternehmens erfahren, wie sie ihre digitalen Handelsaktivitäten auf Basis der zukunftsstarken Plattform „Speed4Trade Commerce“ aufbauen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Automechanika: Continental präsentiert neue Services und Lösungen für Werkstätten

Continental Automechanika klein

Komplexe Technik beherrschen, Digitalisierung voranbringen, nachhaltiger werden – das sind die Themen, die Continental auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt in den Fokus rückt. Das Technologieunternehmen präsentiert hier passende Lösungen: unter anderem SINDRI, das neue digitale Direktannahmetool für Werkstätten, die virtuelle Reparaturunterstützung „Remote Expert“ sowie die Studie eines Antriebsriemens aus nachhaltigen Materialien. Weitere Services und Produkte, die den Werkstattalltag leichter, effizienter und profitabler machen, sind vom 13. bis zum 17. September im Forum auf dem Frankfurter Messegelände auf dem Stand FOR.0 A03 zu sehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Änderung in der ATU-Geschäftsführung – neuer CEO kommt

Sascha Bopp klein

Sascha Bopp (52) übernimmt ab 1. Oktober 2022 den Vorsitz der ATU-Geschäftsführung (CEO). Er folgt auf Matthieu Foucart (49), der nach vier Jahren nach Frankreich zur ATU-Muttergesellschaft Mobivia zurückkehrt. Dort übernimmt er die Gesamtverantwortung für das Werkstatt- und Fachmarkt-Geschäft der Mobivia-Gruppe mit ihren Marken Norauto, Midas, Auto 5 und ATU.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neue Michelin-App bringt Informationen rund um Nfz-Reifen aufs Smartphone

Michelin App

Michelin hat eine neue, kostenlose App für Reifenhändler und Fuhrparkbetreiber entwickelt, die ab sofort für iOS- und Android-Geräte als Download zur Verfügung steht. Damit haben Nutzer über ihr Smartphone Zugriff auf die neuesten technischen Informationen zu Bus-, Reisebus-, Lkw- und Anhängerreifen sowie zu ausgewählten Reifen für Transporter von Michelin – egal wo, egal wann. Die Michelin-MyTechXpert-App ist eine digitale Weiterentwicklung der bekannten technischen Broschüre von Michelin für Nutzfahrzeugreifen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV fordert gemeinsam mit freien Werkstätten den hürdenlosen Zugang zu Fahrzeugdaten

,
Schwaemmlein BRV tb

Die Kontrolle über Daten und Datenströme entwickelt sich mehr und mehr zum entscheidenden Faktor für den zukünftigen Geschäftserfolg in beinahe allen Branchen. Das gilt in den Zeiten der Mobilitätswende mit ihrer zunehmenden Digitalisierung für das Auto selbst genauso wie für freie Werkstätten, die Kfz-Serviceleistungen an solchen Fahrzeugen ungehindert anbieten und erbringen wollen. Nun schließt sich auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) den Forderungen des freien Werkstattsektors nach einem „hürdenlosen Zugang zu Fahrzeugdaten“ explizit an, wie es dazu in einer Verbandsmitteilung heißt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Werkstattmarken Butler und Blitz verschwinden – die Rpower-Zukunft der VSG

, ,
Im Zuge der neuen VSG-Strategie Rpower werden schon dieses Jahr beispielsweise Reifenmontagemaschinen aus Butlers „Aikido“-Reihe zunächst als Rotary-Produkte „Engineered by Butler“ vermarktet, bevor die dahinter stehende Markenintegration 2023 mit dem endgültigen Verschwinden des Namens Butler abgeschlossen sein soll (Bild: VSG)

Die zum Geschäftsbereich Engineered Systems der US-amerikanischen Dover Corporation gehörende Vehicle Service Group (VSG) hat ihre neue Markenstrategie für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) verkündet. Der Werkstattausrüster, der solche Marken wie unter anderem Ravaglioli, Butler, Space und Sirio aus Italien oder Rotary, Blitz und Elektron aus Deutschland unter seinem Dach vereint, will diesbezüglich nun in die sogenannte Rpower-Zukunft starten. Gemeint damit ist, dass der Anbieter „seinen Wesenskern durch Kombination der Leistungsfähigkeit seiner beiden stärksten ‚Rs‘ (…) harmonisieren“ will, wobei unter Letzteren demnach Ravaglioli und Rotary zu verstehen sind. Damit einher geht allerdings, dass die für ihr Reifenserviceequipment bekannte Marken Butler und Blitz nach einer Übergangsphase aus dem Markt verschwinden werden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neue App von Continental: Händler können per Smartphone Geschäfte erledigen

,
Continental App klein

Continental erweitert erneut den Service für die Continental-Reifenhändler: Das digitale Onlinehändlerportal ContiOnlineContact verfügt jetzt über eine begleitende App, mit der Händler über ihr Smartphone Reifen suchen, auswählen und bestellen können. „In den vergangenen Jahren haben wir auch bei den Continental-Reifenhändlern einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung mobiler Endgeräte beobachtet“, sagt Claudio Toldi, Head of eBusiness EMEA Replacement Tires bei Continental. „Mit unserer neuen COC Mobile App können sie nun ihre Geschäfte auch unterwegs erledigen.“ Die App wurde bereits in Schweden und der Türkei veröffentlicht – das restliche Europa, der Nahe Osten und Afrika werden folgen. Ziel der „COC Mobile App“ sei es, den Händlern einen zusätzlichen, komfortablen Kanal für ihr tägliches Geschäft zu bieten und das Kundenerlebnis beim Reifenkauf bei Continental zu verbessern. cs

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Unvergleichliche „Tire Cologne“ – Messe kann als Erfolg verbucht werden

, , ,
Laut der Koelnmesse sind rund 12.000 Fachbesucher aus 100 Ländern zu dem internationalen Branchentreff in die Rheinmetropole gekommen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nein, vergleichen mit der Premierenmesse vor vier Jahren könne und wolle man die gestern zu Ende gegangene „Tire Cologne 2022“ nicht: Da sind sich sowohl die Veranstalter von der Koelnmesse als auch der ideelle Träger Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) sowie nicht zuletzt die Aussteller einig, die drei Tage lang vor Ort Flagge gezeigt hatten. Denn dass Corona und die zweimalige Verschiebung des turnusgemäß eigentlich 2020 vorgesehenen Termins für die zweite Ausgabe der Branchenleitmesse sowie die derzeit unübersichtliche wirtschaftliche und geopolitische Lage ihre Spuren hinterlassen mussten, dürfte jedermann klar sein. Schließlich waren aktuell „nur“ 300 ausstellende Unternehmen und Marken aus 35 Ländern dabei mit alles in allem knapp 200 Messeständen. Dass laut der Koelnmesse letztlich aber rund 12.000 Fachbesucher aus 100 Ländern zu dem internationalen Branchentreff an in der Rheinmetropole gekommen sind, kann man angesichts all dessen guten Gewissens als einen Erfolg bezeichnen, den so mancher im Vorfeld nicht erwartet hätte. Zumal durchweg alle Aussteller und Branchenvertreter, mit denen das Redaktionsteam vor Ort sprechen konnte, trotz erwartbar weniger Besucher als 2018 insgesamt vor allem von einer sehr hohen Qualität der Kontakte/Gespräche im Rahmen der Messe berichtet haben. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass der nächste Termin für die dann dritte „Tire Cologne“ bereits fixiert ist für die Zeit vom 4. bis zum 6. Juni 2024. christian.marx@reifenpresse.de

Freuten sich schon bei dem offiziellen Startschuss zur Messe darüber, dass damit die „Normalität langsam, aber sicher wieder zurückkommt“ (von links): Ingo Riedeberger, Oliver Frese, Stephan Helm, Christoph Werner sowie Yorick M. Lowin von der Koelnmesse bzw. vom BRV (Bild: NRZ/Christian Marx)

Freuten sich schon bei dem offiziellen Startschuss zur Messe darüber, dass damit die „Normalität langsam, aber sicher wieder zurückkommt“ (von links): Ingo Riedeberger, Oliver Frese, Stephan Helm, Christoph Werner sowie Yorick M. Lowin von der Koelnmesse bzw. vom BRV (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BKT landet im Metaverse

BKT Land

Der indische Reifenhersteller BKT weiht eine neue Ära ein und landet im Metaverse, wo es das „BKT-Land“ kreiert. In die virtuelle Realität taucht man mithilfe eines Avatars ein und hat den Zugang zu exklusiven und unerforschten Orten. Bei BKT seien dies dann etwa drei Showrooms mit jeweils 50 Reifen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen