Laut der aktuellen Neuzulassungsstatistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) sind motorisierte Zweiräder weiterhin stärker gefragt als im vergangenen Jahr. Bis einschließlich September sind bis dato schließlich fast 119.000 neue Maschine auf bundesdeutsche Straßen gekommen, was einem Plus von gut 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Zum Marktwachstum beigetragen haben dabei allerdings nur die „richtigen“ Motorräder – also Krafträder mit einem Hubraum von mehr als 125 Kubikzentimetern – sowie Leichtkrafträder, die bezüglich des Hubraums unterhalb dieser Marke liegen. Von ihnen wurden während der ersten neun Monate dieses Jahres fast 81.200 bzw. gut 12.500 Fahrzeuge neu zugelassen, was Zuwächsen vom 2,2 respektive sogar 29,5 Prozent entspricht. Umgekehrt haben sich Kraftroller und vor allem Leichtkraftroller bisher weniger gut verkauft, weil mit leicht mehr als 10.300 bzw. fast 15.000 Einheiten 0,6 bzw. 19,8 Prozent weniger Maschinen neu zugelassen wurden in Deutschland. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/IVM-Moppedneuzulassungen-2013-09.jpg194400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-22 12:35:012013-10-24 09:26:21Weiterhin Zulassungsplus bei Kraft- und Leichtkrafträdern
Internetdienste wie E-Commerce oder Social Networks sind mit schon jetzt 30 Milliarden Euro der umsatzstärkste Teil der gesamten deutschen Internetwirtschaft. In den kommenden drei Jahren sollen sie mit jeweils mehr als zehn Prozent wachsen, wobei dem Segment E-Commerce der größte Anteil daran zugerechnet wird. Das sind Ergebnisse einer Studie des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft ECO und der Unternehmensberatung Arthur D. Little (www.eco.de/internetstudie). Das digitale Einkaufen, Bezahlen und Werben stellt demnach den größten Marktanteil an der deutschen Internetwirtschaft: Mehr als 49 Prozent der Wirtschaftsleistung würden in diesem Bereich generiert, heißt es. Prognostiziert wird, dass das Gesamtvolumen dieser Segmente im Jahr 2016 auf 41,2 Milliarden Euro anwachsen wird. Dem E-Commerce komme dabei eine zentrale Rolle zu, und mit einem Volumen von rund 21,7 Milliarden Euro mache dieser Teilbereich bereits heute mehr als zwei Drittel des Gesamtumsatzes endkundenorientierter Dienste aus. Bis 2016 soll dieses Segment dann auf ein Umsatzvolumen in Höhe von 28,4 Milliarden Euro zulegen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-22 12:26:562013-10-22 12:26:56E-Commerce weiter auf dem Vormarsch
Wie die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf Aussagen von Jean-Marc Gales, Geschäftsführer des europäischen Verbandes der Automobilzulieferer CLEPA (Comité de liaison de la construction d’équipements et de pièces automobiles), berichtet, könnten in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu 85.000 Arbeitsplätze bei europäischen Herstellern und Zulieferern zur Disposition stehen. Als ein Grund dafür wird die zunehmende Verlagerung europäischer Autoproduktion in Richtung wachsender Märkte wie etwa in Asien genannt. Beim „Internationalen Tag der Automobilzulieferer“, der unlängst bei Michelin in Homburg stattfand, soll Gales jedenfalls ein recht düsteres Bild der Branche in Europa gezeichnet haben inklusiver kompletter Werkschließungen. Ein Weg, um angesichts der erwarteten Entwicklung möglichst viele Arbeitsplätze in Europa zu erhalten, ist seiner Meinung nach ein deutlicher Ausbau von Forschung und Entwicklung. Diesbezüglich braucht sich Deutschland offenbar die wenigsten Sorgen zu machen, weil Gales zufolge „75 Prozent aller europäischen Entwicklungsleistungen in Deutschland erbracht“ würden. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-21 14:36:292013-10-21 14:36:29Kräftiger Stellenabbau in der Automobilindustrie befürchtet
Von einem im dritten Quartal dieses Jahres spürbar verlangsamten Abwärtstrend bei den Pkw-Neuzulassungen spricht das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen mit Blick auf die knapp 714.000 Fahrzeuge, die von Juli bis September neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. Denn diese Zahl liegt nur um rund 10.000 Einheiten bzw. 1,4 Prozent unter dem Bezugswert des entsprechenden Vorjahresquartals. Im Vergleich dazu waren die Rückgänge im ersten und zweiten Quartal des laufenden Jahres noch deutlich größer ausgefallen, selbst wenn das aktuelle Ergebnis mit Blick auf dieselben drei Monate 2011 um knapp 65.000 Fahrzeuge bzw. 8,3 Prozent hinterherhinkt sowie in den neun Monaten von Januar bis September 185.000 Pkw (minus 7,7 Prozent) weniger verkauft wurden als im Vergleichszeitraum 2011 und 142.000 Fahrzeuge respektive sechs Prozent weniger Autos als zum selben Zeitpunkt 2012. Die gute Nachricht lautet nun aber, dass sich der deutsche Automobilmarkt nach CAMA-Berechnungen im vierten Quartal 2013 weiter stabilisieren wird. Gleichwohl sollen nach der jüngsten Prognose auch im vierten Quartal die Zulassungszahlen nicht den an die entsprechenden Bezugswerte der vorangegangenen beiden Jahre heranreichen. Konkret sagt das CAMA für die Zeit von Oktober bis Dezember etwa 718.000 neu zugelassene Pkw voraus, was einem Minus von 0,7 Prozent gegenüber den rund 723.000 Einheiten des vierten Quartals 2012 entspräche bzw. einem Rückgang um 54.000 Fahrzeuge bzw. sieben Prozent gegenüber denselben drei Monaten 2011. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/CAMA-Zulassungsprognose-Q4-2013.jpg389550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-21 14:27:122013-10-21 14:30:28Erholung der Pkw-Neuzulassungen zum Jahresende erwartet
Er ist dem Reifen wieder ein Stück nähergekommen: Zuvor in Diensten Pirellis, ist Peter J. Wagner 2007 zwar zu Continental gewechselt, hat dort aber – anders als vorher – nicht unmittelbar mit Reifen zu tun gehabt, weil er in den Automotive-Zweig des Konzerns wechselte und in der Division Interior als Director Sales IAM Commercial Vehicles & Aftermarket dafür zuständig ist, Kfz-Betriebe in der Werkstattpraxis unterstützend unter die Arme zu greifen. Stehen dabei unter anderem etwa die zum Unternehmensportfolio gehörenden Ate-Bremsbeläge im Vordergrund oder allgemein solche Dinge, die man eher mit dem Teile- als dem Reifengeschäft verbindet, so ändert sich das Ganze nun wohl ein wenig im Zuge der Pflicht zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) für Fahrzeuge der Klasse M1. Schließlich hat Conti für das Ersatzgeschäft unlängst sogenannte „Multiapplikationssensoren“ als Alternative zu den in der Erstausrüstung verbauten RDKS-Sensoren angekündigt und gehört mit dem „ContiSys Check TPMS“ zudem ein Servicetester zum Produktprogramm des Automobilzulieferers, der neben Grundfunktionen der Fahrzeugdiagnose – FastCheck EOBD, Bremse, Direktschaltgetriebe, Common-Rail-Injektorkodierung, Servicerückstellung – auch die Daten von RDKS-Sensoren per Funk auslesen kann. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Wagner-Peter.jpg489400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-10 14:21:182013-10-10 14:21:18Wie Conti Kfz-Werkstätten unterstützt – vor allem bei RDKS
Seit einigen Jahren legt Dunlop bezüglich der Vorstellung neuer Motorradreifen eine ziemlich hohe Taktung vor. Daher verwundert nicht, dass nach dem erst im Frühjahr 2010 vorgestellten „SportSmart“ für besonders sportliche Maschinen nun schon die zweite Generation dieses Reifenmodells folgt. Entgegen der bisherigen Dunlop-Namensgebung, wo auf den „Qualifier“ der „Qualifier II“ und auf den „Roadsmart“ der „Roadsmart II“ folgte, heißt der Neue nun „SportSmart²“ oder „SportSmart zum Quadrat“, womit wohl auf die potenzierten Leistungseigenschaften dieses Motorradreifens hingedeutet werden soll. Laut Sharon Antonaros, Direktor des Geschäftsbereiches Motorrad bei Dunlop für die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa), produziert bzw. setzt man weltweit alljährlich rund fünf Millionen Motorradreifen ab. „Dabei fertigen wir nicht einfach das, was wir können, sondern hören vor allem auf das, was unsere Kunden wollen“, erklärt er, worauf bei dem neuen „SportSmart²“ besonderes Augenmerk gelegt wurde. Er soll weder ein reinrassiges Gummi für die Rennpiste sein noch allein für den Straßeneinsatz taugen, sondern gewissermaßen das beste beider Welten in sich vereinen. Denn einerseits würden Motorräder zwar immer leistungsstärker und schneller, doch andererseits deren Fahrer im Schnitt auch immer älter, erklärt Antonaros, warum beim Nachfolger des „SportSmart“ beispielsweise vor allem auch Wert auf ein Mehr an Komfort gelegt wurde. Aber auch bezüglich Lenkverhalten und Handlichkeit oder in Sachen Hochgeschwindigkeitsstabilität soll der neue „SportSmart²“ gegenüber seinem Vorgänger ordentlich zugelegt haben, so Patrice Omont, der bei Dunlop für die EMEA-Region Forschung und Entwicklung in Sachen Motorrad sowie Motorsport verantwortet. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Dunlop-SportSmart².jpg600400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-10 14:01:292013-10-10 14:01:29Quadratur des „SportSmart“ – Dunlop führt zweite Generation ein
Am 9. Oktober findet der neunte internationale Zulieferertag „Automotive Day“ statt, und die Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V. (ZPT) bzw. deren „Netzwerk Automotive.Saarland“ als Ausrichter geht von einer Rekordbeteiligung von 250 Unternehmen aus dreizehn europäischen Ländern aus. Schauplatz des im Wechsel in der Großregion Saar-Lor-Lux ausgetragenen Events ist in diesem Jahr das saarländische Michelin-Werk in Homburg. „Es freut mich sehr, dass wir hier im Michelin-Werk Homburg Gastgeber für den ‚Automotive Day 2013’ sein dürfen. Für uns bei Michelin ist nachhaltige Mobilität das zentrale Thema. Es liegt uns am Herzen, zukunftsorientierte und internationale Kooperationen mit auf den Weg zu bringen“, so Werkdirektorin Dr. Lisa Janzen. Da allein 100 französische Besucher dieses Jahr auf der Teilnehmerliste stehen, wird Annegret Kramp-Karrenbauer, Saarlands Ministerpräsidentin und Bevollmächtigte der Bundesregierung für deutsch-französische Zusammenarbeit, ein Grußwort bei der Veranstaltung sprechen. Abgesehen von Vorträgen und Diskussionsrunden stehen beim „Automotive Day“ auch Werksführungen bei Bosch, Schaeffler und Michelin auf dem Programm. cm
Selbst wenn das Kraftfahrtbundesamt (KBA) selbst davon spricht, die Zahl der neu zugelassenen Personenkraftwagen habe im September nahezu den Wert des Vorjahresmonats erreicht, so entsprechen die rund 247.200 neu in den Verkehr gekommenen Autos dennoch einem Rückgang um 1,2 Prozent. Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten des Jahres gut 2,2 Millionen und damit sechs Prozent weniger Neuwagen zugelassen als im selben Zeitraum 2012. Nicht viel besser sieht es in den anderen Fahrzeugsegmenten aus.cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2013-09.jpg202550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-04 12:54:522013-10-04 12:54:52Fahrzeugneuzulassungen in Deutschland weiter rückläufig
Zur diesjährigen Umrüstsaison hat die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH nach Entsprechendem für Fulda-Reifen nun auch Prämienaktionen rund um Winterreifen der beiden Marken Goodyear und Dunlop gestartet. Kunden, die sich im Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 15. November vier neue Dunlop-Reifen der Profile „Winter Sport 4D“ oder „Winter Response 2“ zulegen, haben so etwa die Wahl zwischen eine Uvex-Skibrille oder einem Reifeneinlagerungsgutschein im Wert von bis zu 30 Euro. Käufer von Goodyear-Winterreifen können sich eine Prämie sichern, wenn sie bis zum 15. November vier neue Reifen der Typen „UltraGrip 8“, „UltraGrip 8 Performance“ oder „UltraGrip+ SUV“ kaufen: Hier geht es wahlweise um einen Zippo-Taschenwärmer oder einen Shell-Tankgutschein im Wert von 30 Euro. Näheres zu den Teilnahmebedingungen findet sich unter www.dunlop.de bzw. www.goodyear-winter.de, wobei sich unter letzterer Internetadresse zudem nachlesen lässt, bei welchen Händlern dieses Jahr Goodyears „Wintertour 2013“ Station macht. In deren Rahmen sollen Promotion-Girls passend zum aktuellen Markenslogan „Made to feel good“ Kunden die Wartezeit beim Reifenwechsel mit Kaffee und Snacks verkürzen helfen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Goodyear-Dunlop-Prämien.jpg693400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-10-04 12:48:572013-10-04 13:32:25Prämienaktionen rund um Goodyear- und Dunlop-Winterreifen
Der Reifenabsatz eines einzelnen Monats sagt normalerweise nicht viel über das Gesamtjahr aus. Insofern kann man den jüngsten Zahlen der European Rubber Manufacturers’ Conference (ERMC) und des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zur Abverkaufsentwicklung Industrie an Handel (Sell-in) bzw. Handel an Verbraucher (Sell-out) allenfalls eine erste ziemlich grobe Tendenz entnehmen. Dies umso mehr, als dass es sich dabei um die Daten für den Januar handelt, der im deutschen Reifenersatzgeschäft ohnehin als eher etwas ruhiger Monat gilt. Nichtsdestotrotz scheinen sich die Bremsspuren, von denen die Geschäftsentwicklung 2012 gekennzeichnet gewesen ist, weiter fortzusetzen. In nahezu allen Marktsegmenten sind den ERMC- bzw. WdK-Zahlen zufolge zum Jahresauftakt teils deutliche Rückgänge der Absatzvolumina zu beobachten gewesen. Deswegen kann man aus Branchensicht nur hoffen, dass sich die im Januar beobachtete Entwicklung tatsächlich nicht als symptomatisch für 2013 erweist. christian.marx@reifenpresse.de