Laut der Berliner Autobutler GmbH herrscht bei Autofahrern oft Unsicherheit, wenn es um die Werkstattwahl und Kosteneinschätzung für eine Inspektion oder Reparatur ihres Fahrzeuges geht. Zumal es – wie es weiter heißt – dem deutschen Kfz-Reparatur- und -Servicemarkt an Transparenz gegenüber den Verbrauchern hinsichtlich Leistung, Qualität und Preisgestaltung fehle und sie aufgrund der zunehmend komplexeren Technik in modernen Fahrzeugen immer seltener in der Lage seien, Wartungsarbeiten oder Reparaturen selbst durchzuführen. An dieser Stelle will das Unternehmen mit seinem Werkstattportal unter www.autobutler.de ansetzen und als unabhängiger Dienstleistungspartner Autofahrern darüber die Möglichkeit bieten, Angebote für individuelle Wartungs- und Reparaturarbeiten von Werkstätten in ihrer unmittelbaren Nähe abzufragen, auszuwählen und zu buchen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/Autobutler-Werkstattportal.jpg507500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-03-14 12:04:412014-03-14 12:04:41„Autobutler“-Plattform soll Autofahrer bei der Werkstattwahl unterstützen
Die Carlsson Autotechnik GmbH mit Hauptsitz in Merzig berichtet für 2013 das „beste Jahresergebnis der Firmengeschichte“. Trotz der Herausforderungen eines schwierigen Marktumfeldes habe man neue Bestmarken bei Absatz, Umsatz und Ertrag gesetzt, heißt es. „Carlsson hat im vergangenen Jahr die konsequente Neuausrichtung auf sportliches Zubehör für Mercedes-Benz-Fahrzeuge und den Ausbau des Carlsson-Komplettfahrzeugbereichs weiter vorangetrieben und sehr erfolgreich umgesetzt“, so Mathias R. Albert, Geschäftsführer Strategie bei dem Unternehmen. Seinen Worten zufolge konnte der Umsatz im vergangenen Jahr gegenüber 2012 um 130 Prozent gesteigert werden. Dazu hätte abgesehen von dem Komplettfahrzeuggeschäft vor allem neu entwickeltes sportliches Autozubehör beigetragen. Für 2014 geht man von einem weiteren (Umsatz-)Wachstum aus, während in Bezug auf das operative Ergebnis vor dem Hintergrund anhaltend unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen das Erreichen des 2013er-Niveaus angepeilt wird. „Die konsequente Ausgaben- und Investitionsdisziplin sowie die stetige Optimierung der Prozesse bleiben wesentliche Bestandteile der neu ausgerichteten Unternehmensstrategie“, lauten die weiteren Ziele der Carlsson Autotechnik GmbH, die 1995 durch die Brüder Rolf und Andreas Hartge gegründet und 2007 durch Mathias R. Albert zu 100 Prozent übernommen wurde, bevor im Mai 2012 die Hongkonger Zhongsheng 70 Prozent der Anteile an den Unternehmen erwarb. cm
Ende vergangenen Jahres bereits hatte die Delticom AG ihren B2C-Reifenshop unter www.reifendirekt.de um ein Informationsvideo rund um die Komplettradbestellung bei dem Internethändler ergänzt. Jetzt ist der knapp dreiminütige Streifen auch in weiteren europäischen Shops des Unternehmens (u.a. in Frankreich, Italien, Schweden, Dänemark, Polen) zu sehen – dort natürlich in der jeweiligen Landessprache. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-02-27 12:25:402014-02-27 12:25:40Video zur Komplettradbestellung bei Delticom in weiteren Shops/Sprachen
Mitte des Jahres erst hatte Bridgestone Europe eine neue Website rund um Motorradreifen ins Netz gestellt, jetzt wurde die Internetpräsenz unter http://moto.bridgestone.eu noch einmal kräftig erweitert.
War sie zunächst in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch sowie Spanisch entsprechend den fünf wichtigsten Motorrad(reifen)märkten in Europa verfügbar, wird sie seit 1. Dezember nun auch in tschechischer, dänischer, niederländischer, finnischer, ungarischer, polnischer, portugiesischer und schwedischer Sprache angeboten. Alles in allem werden damit nun 13 Sprachen unterstützt, wobei Bridgestone zugleich darauf verweist, dass darüber hinaus produktseitigen Spezifika der Märkte in Österreich, Belgien, der Schweiz und Irland mit speziellen Versionen der Site ebenso Rechnung getragen werde.
Das dänische Reifenerneuerungsunternehmen Vulkan Dæk A/S vertraut in Sachen Reifenhandling auf Werkzeuge der aus seinem Heimatland stammenden Firma Just Easy Tools. Wie es heißt, sei der Entschluss zum Einsatz von dessen sogenanntem “Easy Stacker” einerseits aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen getroffen worden. Andererseits verspricht man sich davon zugleich aber auch Zeiteinsparungen in der Größenordnung von 25 Prozent bei der Verladung von Lkw-Reifen.
Darüber hinaus verbindet der Runderneuerer mit der Verwendung des Gerätes aber noch eine Reihe weiterer Vorteile beim Entladen, Prüfen und Aussortieren von Reifen. “Nach einer holprigen Fahrt fallen die Reifenstapel beim Ausladen mit herkömmlichen Gabelstaplern oftmals um. Nun sind wir in der Lage, den ganzen Reifenstapel zu greifen, ohne dass er umfällt und dadurch zusätzliche, von Hand zu verrichtende Arbeit verursacht”, erklärt Henrik Nielsen, der seit 31 Jahren im Geschäft ist und seit 18 Jahren Manager und Eigentümer von Vulkan Dæk.
Starco, der dänische Hersteller und Anbieter von Spezialrädern und –reifen, ist jetzt auch in Südafrika mit eigenen geschäftlichen Aktivitäten präsent. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe man sich schon seit Längerem mit dem südafrikanischen Reifenmarkt befasst und habe sich dort durch ein Partnerschaftsabkommen intensiver einbringen wollen. Dieses wurde jetzt von Starco und Mac & Tirecity (MTC), einem der führenden südafrikanischen Reifenvermarkter mit drei eigenen Outlets, unterzeichnet.
“MTC ist für Starco ein idealer Partner”, erläutert Brian Lorentzen. “Das bestehende Produktsortiment und die Kundenbasis passen gut zu unserer globalen Strategie, die auf den Industrie- und Landwirtschaftsreifenersatzmarkt abstellt”, so der Group Marketing Manager weiter. Bis Ende Juli soll MTC dann ein “vollwertiges Mitglied der Starco-Gruppe” sein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Starco_tb1.jpg448600Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-07-03 11:57:002013-07-08 13:19:02Starco-Gruppe nimmt Partner in Südafrika unter Vertrag
Mit der Eröffnung eines Verkaufshauses in Flensburg hat die Trost Auto Service Technik SE ihr Filialnetz in der Vertriebsregion Nord erweitert. Auf dem insgesamt gut 8.400 m² großen Grundstück in der Otto-Hahn-Straße 2 befinden sich Büros, Hallen, zwei Schulungsräume und ein Gefahrstofflager.
Insgesamt fünf Mitarbeiter rund um Filialleiter Thomas Jürgensen kümmern sich vor Ort um die Trost-Geschäftspartner im Norden der Republik. Das neue Verkaufshaus des Unternehmens hat demnach Zugriff auf über 150.000 verschiedene Artikel, wobei das Sortiment Kfz-Teile, Werkstattausrüstung und Werkzeuge aller namhaften Markenhersteller umfasst.
Abgesehen von mehrmals am Tag stattfindenden Lieferungen sollen Trost-Kunden auch von der sogenannten Innight-Lieferung über Nacht profitieren können, sodass das Unternehmen von einer optimalen Verfügbarkeit sogar bis über die Grenze nach Dänemark spricht. “Mit diesem neuen Verkaufshaus sind wir noch näher an den Kunden hier im Norden”, so Regionalvertriebsleiter Ralf Hübner. “In nur vier Wochen hat das hoch motivierte Flensburger Team das Gebäude eingerichtet, das speziell für unsere Nutzung umgebaut wurde”, ergänzt er.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Trost_Verkaufshaus_Flensburg.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-06-14 08:35:002013-07-08 13:10:10Im Norden der Republik neues Trost-Verkaufshaus
Mit dem Start des Vertriebs auch radialer Traktorreifen betritt Starco eigenen Worten zufolge Neuland und sieht diesen Schritt zugleich als einen Indikator dafür, was sich das Unternehmen mit Blick auf seine zukünftige Entwicklung vorgenommen hat. Basis des Ganzen ist eine entsprechende Vereinbarung mit der Alliance Tire Group (ATG), wonach Starco Landwirtschaftsreifen von deren Marke Galaxy in Dänemark, Schweden, Polen, Deutschland und den Benelux-Staaten vertreiben wird. Als ernsthafter Anbieter im Landwirtschaftssegment sei die Erweiterung des eigenen Produktportfolios um radiale Traktorreifen “der nächste logische Schritt” gewesen, erklärt Brian Lorentzen, Marketingmanager der Starco-Gruppe.
Die Partnerschaft mit ATG komme aus seiner Sicht genau zum richtigen Zeitpunkt, womit wohl das Investitionsvorhaben des Reifenherstellers gemeint ist, mit dem er seine Produktionskapazitäten in Indien, wo unter anderem Galaxy-Landwirtschaftsreifen radialer Bauart gefertigt werden, weiter ausbauen will. “Für Starco war es von essenzieller Bedeutung, eine Partnerschaft mit einem Hersteller einzugehen, der dank seiner Entwicklungs- und Produktionskapazitäten Radialreifen liefern kann, die sich im Markt einen Namen gemacht haben”, sagt Lorentzen und bezeichnet Alliance in diesem Zusammenhang als perfekte Wahl. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-06-05 10:00:002016-02-08 18:49:27Radiale Galaxy-Traktorreifen werden von Starco vertrieben
Beim Genfer Automobilsalon hatte ein neuer Sommerreifen von Apollo Tyres seine Premiere: der “Aspire 4G”. Dieses Modell wird dem UHP-Segment zugerechnet und ist daher mit Geschwindigkeitsindizes bis hin zu W (für maximal 270 km/h) und Y (für maximal 300 km/h) verfügbar. Das Dimensionsspektrum des Modells soll dabei so ausgelegt sein, dass damit rund 50 Prozent der Fahrzeuge im europäischen Markt abgedeckt werden können, die nach Bereifungen mit solchen Geschwindigkeitsindizes verlangen.
Als Beispiele werden seitens des indischen Reifenherstellers Autos vom Schlage der Fünfer-Serie von BMW, der E-Klasse von Mercedes-Benz oder Audis A6 bzw. Volkswagen Passat genannt. “Dieser Reifen ist ein Produkt, das in Zusammenarbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in den Niederlanden und Indien entstanden ist.
Nach dem Launch in Europa wird der ‚Aspire 4G’ auch in den außereuropäischen Märkten eingeführt werden”, sagt Neeraj Kanwar, Geschäftsführer von Apollo Tyres Ltd. “Wir starten mit der Produktion in neun Größen, mit denen die meisten Fahrzeuge der W- und Y-Kategorie abgedeckt werden. Sowohl die Sommer- als auch die Winterreifen von Apollo erfahren eine hohe Akzeptanz im deutschen, britischen, niederländischen, italienischen und griechischen Markt.
Darauf aufbauend weiten wir unser Engagement nun in der Schweiz, Österreich und Dänemark aus. Der ‚Aspire 4G’ ist intensiven Tests in Idiada (Spanien) und beim ATP in Papenburg (Deutschland) unterzogen worden und hat dabei exzellente Ergebnisse erzielt”, ergänzt Rob Oudshoorn, CEO von Apollo Vredestein BV. cm
Auf den Internetseiten des Fernsehsenders ARD wird ein Interview mit Delticom-Finanzchef Frank Schuhardt veröffentlicht, in dem es einerseits um den jüngst von dem Unternehmen vorgelegten vorläufigen Neunmonatsbericht geht, andererseits aber auch Grundsätzliches zum Onlinereifengeschäft thematisiert wird. So erklärt der Chief Financial Officer (CFO) unter anderem, warum der Internetreifenhändler in Sachen seiner Umsatzerwartung für 2011 ein wenig auf die Bremse tritt und nach einem 16-prozentigen Zuwachs 2010 in diesem Jahr “nur” vor einem Plus in Höhe von zehn Prozent ausgeht. “Möglicherweise hatten wir Vorzieheffekte im gerade abgelaufenen dritten Quartal.
Die Winterreifensaison ist diesmal früher losgegangen als sonst. Einige Kunden haben sich vielleicht früher als sonst mit Winterreifen eingedeckt, nachdem diese im vergangenen Jahr knapp waren. Dieser Effekt war vor allem beispielsweise in Großbritannien, Belgien und Dänemark zu spüren”, erklärt Schuhardt gegenüber der ARD, warum man mit seinen eigenen Prognosen eher vorsichtig sei.
Man werde das abwarten müssen, könne später dann aber vielleicht überraschen. “Im vierten Quartal treten wir gegen eine sehr starke Vorjahresbasis an, daher sollte der Umsatz im vierten Quartal nur moderat zulegen. Wir halten folglich unsere derzeitige Jahresprognose weiter für realistisch”, ergänzt er.
Unabhängig davon sieht Schuhardt weiterhin zweistellige Wachstumsraten für Delticom, zumal der E-Commerce noch “in den Kinderschuhen” stecke. “Der Verkauf von Reifen übers Internet macht gerade mal sechs Prozent gesamten Pneugeschäfts aus. Da sehe ich noch viel Potenzial nach oben”, so der Delticom gegenüber der ARD.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-10-19 15:36:002013-07-08 11:35:03“Noch viel Potenzial nach oben” im Onlinereifengeschäft