business

Beiträge

Federal Mogul vor der Rettung?

Die Investmentgruppe CVC hat das Angebot unterbreitet, sich gegebenenfalls mit 350 Millionen US-Dollar am Automobilzulieferer Federal Mogul zu beteiligen. Federal Mogul befindet sich seit dem 1.10.

2001 unter Gläubigerschutz und beschäftigt 47.000 Mitarbeiter in 24 Ländern. Dazu gehört auch eine Fabrik in Polen, in der Aluminiumfelgen hergestellt werden, unter anderem für Artec/RH Alurad, rial und Montupet sowie vormals für ATS und Intra.

Kwik-Fit will wieder durchstarten

Nach Jahren der Fernsehabstinenz beginnt der Fast-Fitter und große Reifenvermarkter Kwik-Fit mit dem heutigen Tage in Großbritannien wieder mit Fernsehwerbung. Laut Kwik-Fit-Geschäftsführer Tim Parker habe das Unternehmen – das dereinst von Sir Tom Farmer aufgebaut, später an Ford veräußert worden war und seit fast einem Jahr der Investorengruppe CVC Capital Partners gehört – seine Umstrukturierung jetzt abgeschlossen und könne sich jetzt wieder mit ganzer Kraft dem Markt widmen, wozu auch gehört, die Marketingaktivitäten zu erhöhen..

Flottenservice-Fusion in Großbritannien

Die Investorengruppe CVC Capital Partners, der sowohl die Schnellreparaturkette Kwik-Fit (inklusive Flottengeschäft Kwik-Fit Fleet) als auch Halfords (inkl. Flottengeschäft FTM Tyrefit) gehört, legt das Flottengeschäft beider Gesellschaften zusammen. Die FTM-Aktivitäten werden zum 28.

2.2003 beendet und gehen auf in Kwik-Fit Fleet..

“Grünes Licht” für Kwik-Fit-Übernahme

Die Europäische Kommission hat die Übernahme der Fast-Fit-Kette Kwik-Fit, die bislang zur Ford-Gruppe gehörte, durch die Investorengruppe CVC Capital Partners für 330 Millionen britische Pfund gebilligt. Da es keinerlei Überschneidungen zwischen Kwik-Fit und anderen CVC-Interessen im Fahrzeugmarkt gebe, sei die Transaktion nicht zu beanstanden..

Kwik-Fit und Halfords vor der Fusion

Die Investmentgesellschaft CVC Capital Partners hat erst vor wenigen Wochen Halfords übernommen, eine britische Kette (ca. 400 Betriebe) im Bereich Fahrrad- und Autozubehörhandel (aber nicht Autoreifen), und steht jetzt vor der Übernahme der Schnellreparaturkette Kwik-Fit. Jetzt gelte es, ist Berichten in Großbritannien zu entnehmen, Halfords und Kwik-Fit zusammenzuführen und Synergien (so beim Einkauf) zu gewinnen.

Dazu dürfte auch gehören, einzelne Betriebe zu schließen oder zu veräußern, wo beide Ketten Standorte haben. Den direkten Konkurrenten von Kwik-Fit (129 Reparaturbetriebe, die jetzt unter AA Service Centres firmieren) hatte der ehemalige Halfords-Eigner Boots allerdings bereits vor etwa einem Jahr an die Automobile Association (AA) veräußert, so dass Halfords und Kwik-Fit nur in Teilbereichen Überschneidungen aufweisen..

Tim Parker zu Kwik-Fit

Nachdem CVC Capital Partners, neuer Mehrheitsgesellschafter der Schnellreparaturkette Kwik-Fit, vor einigen Tagen bereits die Position des Chairman mit Sir Trevor Chinn besetzt hatte, wurde jetzt auch der Name des neuen Chief Executive (entsprechend im Deutschen dem Geschäftsführer) bekannt: Tim Parker (46) kommt vom Schuhhersteller Clarks, bei dem er vor allem durch Kostenreduktionen und das Outsourcing […]

Kwik-Fit bekommt einen neuen Chairman

Der neue Kwik-Fit-Eigner CVC hat Sir Trevor Chinn zum Chairman der „neuen Kwik-Fit“ ernannt; Chinn ist in der Branche kein Unbekannter und hat unter anderem Lex Service geführt, das einen Unternehmensschwerpunkt im Flottenservice hat. Ob und wenn ja welche Rolle der ehemalige Kwik-Fit-Chairman Sir Tom Farmer künftig in dem Unternehmen spielen wird, ist derzeit unklar: Während des Bietergefechtes hatte Farmer sein Amt ruhen lassen, um dem Vorwurf von vornherein zu begegnen, eigene Interessen zu verfolgen. Mit dem Verkauf an CVC ist dieser potenzielle Verdacht hinfällig, Farmer könnte also auf seine Position als Chairman zurückkehren.

Kwik-Fit-Verkauf endlich vor dem Abschluss

Ford hat eine Absichtserklärung abgegeben, die Schnellreparaturkette Kwik-Fit an die Investorengruppe CVC Capital Partners zum Preis von 330 Mio. Pfund (516,5 Millionen Euro bzw. 505 Millionen US-$) zu verkaufen.

Ford hatte vor drei Jahren mit 1,6 Milliarden US-Dollar den dreifachen Preis bezahlt und bleibt nach dem Ausstieg mit einem 19-prozentigen Anteil Minderheitsgesellschafter. Der endgültige Verkauf soll im vierten Quartal über die Bühne gehen..

CVC Capital Partners kauft Halfords

Als aussichtsreichster Kandidat für eine Übernahme der Schnellreparaturkette Kwik-Fit gilt in der britischen Presse die Investmentgesellschaft CVC Capital Partners. CVC hat jetzt allerdings für 427 Mio. Pfund (davon 410 „in cash“) von The Boots Company die Kette Halfords erworben.

Halfords hat ungefähr vierhundert Betriebe, zählt ca. 9.800 Mitarbeiter und ist u.

a. in der Fahrrad- und Autozubehörbranche aktiv. Halfords vermarktet zum Beispiel Leichtmetallfelgen aktiv, spielt im Gegensatz zu Kwik-Fit allerdings in der Autoreifenbranche keine Rolle.

Kwik-Fit wird immer billiger

Im Jahre 1999 hatte Autohersteller Ford rund 1,3 Mrd. US-$ für den Erwerb der Schnellreparaturkette Kwik-Fit ausgegeben. Etwa den gleichen Betrag wollte Ford erzielen, als vor einigen Monaten die Entscheidung fiel, Kwik-Fit wieder abzustoßen, noch vor wenigen Wochen war ein Verkaufsergebnis von 800 Mio.

Dollar im Gespräch. Doch der Preisverfall geht weiter: Aus der Reihe der Bieter ist nach britischen Berichten nur die Investorengruppe CVC Capital Partners übrig geblieben, die weniger als 500 Mio. Dollar bietet, dafür wolle Ford einen Anteil an Kwik-Fit in nicht genannter Größenordnung behalten.