Der auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Anbieter Schrader teilt mit, dass trotz des Ausbruches des Corona-Virus auch in hiesiger Region nicht mit Einschränkungen bei der Herstellung seiner Produkte zu rechnen sei. Dank der größtenteils europäischen Lieferkette des zu Sensata Technologie gehörenden Unternehmens laufe die Produktion in Nordirland ohne Unterbrechungen, heißt es weiter. „Und in unserem europäischen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/RDKS-Sensoren.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-03-11 13:11:552020-03-11 13:40:14Trotz Corona-Virus keine Engpässe bei Schrader-RDKS zu befürchten
Eigentlich hatte die Pneuhage-Unternehmensgruppe dieser Tage auf der LogiMAT in Stuttgart ausstellen wollen. Da die Messe allerdings nach einer behördlichen Anordnung coronavirusbedingt abgesagt werden musste, hat das Karlsruher Unternehmen nun ein „Messevideo“ online gestellt. Außerdem könnten Interessierte für eine individuelle Beratung zu den dort vorgestellten Produkten und Dienstleistungen auch Kontakt zum Pneuhage-Team aufnehmen. „Insbesondere die mobile Servicekompetenz soll bei Kunden aus Lager und Logistik für Einsatz- und Kostenoptimierung sorgen. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Markenvielfalt für Industriereifen, die in den zur Firmengruppe gehörenden Servicebetrieben Pneuhage Reifendienste, Ehrhardt Reifen + Autoservice sowie First Stop angeboten wird“, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Auf der LogiMAT wären Produktpartnerschaften mit Continental, Camso, Trelleborg und GRI als tragende Säulen für kundenindividuelle Konzepte im Fokus gestanden.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das grassierende Corona-Virus hat zwar so manchen Reifenhersteller veranlasst, seine eigentlich bei der „Motorräder 2020“ als Aussteller geplante Teilnahme kurzfristig abzusagen. Gleichwohl waren sowohl Delticom/MotorradreifenDirekt als auch Reifen.com bei der Messe in Dortmund vor Ort und ziehen beide (Online-)Reifenhändler im Nachhinein eine positive Bilanz. Nicht zuletzt deshalb, weil man durch die Absage einiger Motorrad- und Reifenhersteller indirekt habe profitieren können in Form einer höheren Besucherfrequenz am eigenen Stand, wie Andreas Faulstich als Leiter B2B bei Delticom und dort zugleich verantwortlich für das Zweiradreifengeschäft, erklärt. Ein „sehr positives Fazit“ zieht auch Reifen.com und berichtet von einem großen Andrang am eigenen Stand. „Unsere Messepremiere auf der Dortmunder Motorradmesse war ein voller Erfolg für uns“, sagt Monica Forjan, Head of Marketing bei Reifen.com. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Kaum ein Thema beschäftigt die Öffentlichkeit derzeit so wie das sich weltweit verbreitende Corona-Virus. Von daher verwundert nicht, dass auch die Reifenindustrie entsprechende Maßnahmen zu dessen Eindämmung ergreift. Wie Jukka Rikkinen, Head of Global Security bei dem finnischen Hersteller Nokian Tyres, erläutert, beobachte man die Situation schon seit den ersten in China aufgetretenen Fällen und verfolge man sämtliche Statusupdates der Gesundheitsbehörden dazu. „Wir treffen alle notwendigen Vorkehrungen, um die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme haben wir internationale Geschäftsreisen vorübergehend ausgesetzt“, erklärt Rikkinen. Zudem habe man bei der Belieferung seiner Kunden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und seien Besuche in den Werken des Unternehmens vorerst verboten. Bisher sei Rohstoffversorgungskette von Nokian von dem Corona-Ausbruch zwar noch nicht betroffen. „Wir erwarten jedoch Verzögerungen bei den Transporten aufgrund von Leerfahrten, verfügen jedoch über Sicherheitsreserven, um solche Verzögerungen abzufedern, sodass unsere Produktion nicht gefährdet wird“, heißt es vonseiten der Finnen. Eigenen Worten zufolge arbeiten sie kontinuierlich an standortspezifischen Notfallplänen, um bei Nokian und Vianor für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Nokian-Corona-Maßnahmen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-03-11 12:52:552020-03-11 12:52:55Angesichts des Corona-Virus ergreift Nokian Vorsichtsmaßnahmen
Für das vergangene Geschäftsjahr 2019 berichtet der auf Bremskomponenten spezialisierte italienische Automobilzulieferer Brembo einen Umsatz in Höhe von knapp 2,6 Milliarden Euro, der damit 1,8 Prozent bzw. währungsbereinigt 1,3 Prozent hinter dem Referenzwert ein Jahr zuvor zurückgeblieben ist. Beim EBITDA konnte das Unternehmen zwar 2,9 Prozent zulegen auf 515,2 Millionen Euro, aber das EBIT sank um 7,7 Prozent auf 318,5 Millionen Euro, woraus sich Margen von 19,9 Prozent (EBITDA) respektive 12,3 Prozent (EBIT) errechnen lassen. Rückläufig entwickelten sich zudem der Gewinn vor Steuern um 5,4 Prozent auf 307,7 Millionen Euro sowie der Nettogewinn um drei Prozent auf 231,3 Millionen Euro. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In Europa ist Italien das Land mit den mit Abstand meisten Corona-Virus-Infektionen. Spätestens seit das ganze Land als Sperrgebiet gilt und somit weitreichende Einschränkungen die Bewegungsfreiheit der Bürger treffen, stellt sich auch die Frage: Inwiefern sind die produzierenden Unternehmen der Reifenbranche getroffen? Pirelli etwa betreibt in Italien zwei Reifenfabriken. Wie es dazu jetzt vonseiten des […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Pirelli-Breuberg_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-03-11 11:07:122020-03-13 09:35:37Pirelli und Marangoni produzieren ohne größere Einschränkungen in Italien
Die Delticom AG war zuletzt vornehmlich durch schwache Unternehmenskennzahlen und den im Herbst begonnenen tiefgreifenden strukturellen Wandel in den Schlagzeilen. Nun hofft Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Prüfer auf einen coronavirusbedingten Nachfrageschub und befeuert diesen, indem er in einem Handelsblatt-Interview meint, es werde „auf jeden Fall eine Delle geben“ bei der Versorgung mit Reifen, und zwar „ab der zweiten Märzhälfte“, also ab kommender Woche. Nur deckt sich die Begründung für die Annahme einer kommenden Warenknappheit nicht unbedingt mit den offenbaren Realitäten im deutschen Reifenmarkt. Sie deckt sich aber mit der Hoffnung, dass sich nun möglichst frühzeitig möglichst viele Endverbraucher auf Reifendirekt.de und anderen Delticom-Plattformen mit Sommerreifen versorgen und dass Investoren möglichst wohlwollend auf Europas führenden Onlinereifenhändler im Wandel blicken mögen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seine Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2019 und eine Prognose für 2020 veröffentlicht. Demnach hat das Unternehmen im zurückliegenden Jahr einen Umsatz in Höhe von rund 14,4 Milliarden Euro (Vorjahr: rund 14,2 Milliarden Euro) erzielen können. Auf währungsbereinigter Basis sei dabei der Umsatz der beiden Automotive-Sparten leicht rückläufig gewesen um 0,8 Prozent (OEM) bzw. 1,1 Prozent (Aftermarket), während der Umsatz der Sparte Industrie zulegen konnte um 3,1 Prozent. Das von der Gruppe 2019 erwirtschaftete EBIT wird mit 790 Millionen Euro angegeben nach ziemlich genau zwischen 1,3 und 1,4 Milliarden Euro im Jahr davor. Dies entspricht einer um 1,6 Prozentpunkte gesunkenen EBIT-Marge vor Sondereffekten auf jetzt 8,1 Prozent. Vor diesem Hintergrund rechnet die Schaeffler-Gruppe für das Geschäftsjahr 2020 mit einem währungsbereinigten „Wachstum“ ihres Umsatzes um minus zwei bis null Prozent. Zugleich wird von einer weiteren Verringerung der EBIT-Marge vor Sondereffekten auf einen Wert im Bereich zwischen 6,5 und 7,5 Prozent ausgegangen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Schaeffler-Konzernzentrale.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-03-10 10:19:582020-03-10 15:16:05„Wachstum“ des Schaeffler-Umsatzes um minus zwei bis null Prozent erwartet
Auch wenn die Bundesregierung mit Blick auf die zunehmende Verbreitung des Corona-Virus empfiehlt, keine Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern stattfinden zu lassen, hoffen die Veranstalter des kommenden 24-Stunden-Rennen Ende Mai darauf, ihr Rennen stattfinden lassen zu können. In einer aktuellen Mitteilung heißt es, man beobachte natürlich die Lage sehr genau und sei außerdem im […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/24-Stunden-Rennen-Planungen-laufen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-03-10 10:18:252020-03-13 09:36:32Keine Corona-Absage: 24-Stunden-Rennen Ende Mai wird vorerst weiter geplant
Die anhaltende Verbreitung des Corona-Virus‘ sorgt nun dafür, dass die Hannover Messe verlegt wird. Die weltgrößte Industriemesse, in deren Rahmen auch die sogenannte CeMAT unter Beteiligung einiger Industriereifenhersteller stattfindet, soll nun nicht mehr im April, sondern vom 13. bis 17. Juli in Hannover über die Bühne gehen. Die Veranstalter erwarten rund 6.000 Aussteller aus 70 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Hannover-Messe_tb.jpg501668Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-03-09 13:28:272020-03-13 09:36:56Hannover Messe und damit CeMAT in den Juli verschoben