Beiträge

Industrias de Hule Galgo feiern ihr 70-jähriges Bestehen – Appell

Galgo Jubilaeum tb

Vor genau 70 Jahren wurde in Mexiko-Stadt ein Unternehmen gegründet, dass sich daraufhin auf vielen Runderneuerungsmärkten der Welt einen Namen machte: Galgo. Damals, im August 1952, kümmerte sich das Unternehmen, das formell unter dem Namen Industrias de Hule Galgo SA de CV firmiert, allerdings noch „um die Herstellung und Vermarktung von Gummiprodukten und Schuhsohlen“, wie es dazu jetzt in einem Rückblick vonseiten Galgos heißt. Aber schon kurz nach der Gründung in den frühen 1950er Jahren erweiterte das noch junge Unternehmen sein Produktangebot um Gummibodenbeläge und -matten, Dichtungen, Schläuche, Wulstbänder und eben Produkte für die Runderneuerung von Reifen. Anlässlich des Firmenjubiläums formuliert Galgo einen nachdrücklichen Appell, mehr auf runderneuerte Reifen anstatt auf Neureifen zu setzen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Winterreifen und Schneeketten gegen Corona – hat Karl Lauterbach noch nichts von Ganzjahresreifen gehört?

Winter Corona Lauterbach klein

Draußen tobt die Hitze, da spricht Gesundheitsminister Karl Lauterbach von Winterreifen und Schneeketten. Die müssen jetzt herhalten, um den Menschen in Deutschland die geplanten neuen Coronaregeln für den Herbst zu erklären. Auf seinem Twitter-Account erklärt Lauterbach den Entwurf zum neuen Infektionsschutzgesetz unter dem Bild eines Winterreifens. Der soll ja – wie den Autofahrern bekannt – von O bis O aufgezogen werden. Und so soll es auch mit den Masken sein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dem Industriereifenmarkt geht es „traditionell“ gut – Aber auch in Pandemiezeiten?

,
Camso MPT 793 tb

Es ist das Glück der Spezialreifenmärkte; je spezieller sie sind, je unanfälliger scheinen sie selbst auf größte globale Verwerfungen zu reagieren. Dies lässt sie derzeit explizit und exemplarisch am deutschen und auch am europäischen Markt für Industriereifen ablesen. Dort mussten sich Marktteilnehmer im vorvergangenen Jahr zwar einmal kräftig schütteln, nur um dann 2021 zum Vorkrisenniveau zurückzukehren, während das laufende Jahr zwar weiterhin logistische Probleme bereithält, sich ein Rückgang von Angebot und Nachfrage aber nicht konkret abzeichnet. Dabei stehen die Zeichen bei Industriereifen durchaus ebenfalls auf Konsolidierung, wie zuletzt die Übernahme von Camso aus Kanada durch Michelin zeigte.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

US-Reifenmarkt soll dieses Jahr um zwei Prozent wachsen

,
US-Reifenmarkt soll dieses Jahr um zwei Prozent wachsen

Die US Tire Manufacturers Association (USTMA) hat eine ihre neueste Prognose den US-amerikanischen Reifenmarkt 2022 betreffend veröffentlicht. Demnach wird erwartet, dass das Absatzvolumen insgesamt um gut zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen wird. Das entspräche zugleich einem knapp dreiprozentigen Plus bezogen auf das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Konkret wird mit in Summe 342,1 abgesetzten […]

Preiserhöhungen bei Würth

, ,
Wie Würth in einem Schreiben an seine Geschäftspartner mitteilt, sei es unausweichlich, einen Teil der erhöhten Beschaffungskosten an die eigenen Kunden weiterzugeben, um diese weiterhin verlässlich mit Produkten und Services versorgen zu können (Bild: Screenshot)

Die Würth-Gruppe – Anbieter im Bereich Montage-/Befestigungsmaterial und damit nicht zuletzt Partner des Handwerks bzw. Ausrüster auch von Kfz-Betrieben – hebt zum 1. August die Preise für einen Teilbereich ihres Gesamtsortimentes an. Unter anderem betrifft das nach Unternehmensangaben Verbindungselemente Stahl/Edelstahl, die mit Ausnahme von ASSY-Schrauben sieben Prozent teurer werden sollen, Klebe-/Dichtbänder und Oberflächenabdeckung (plus vier […]

Erneut Falken-Streifen für internationalen Motor Film Award nominiert

Der erst kürzlich veröffentlichte Falken-Film „A Declaration of Love“ rund um das diesjährigen 24-Stunden-Rennen am Nürburgring steht in der Kategorie bester Eventfilm auf der 2022er-Shortlist der internationalen Motor Film Awards (Bild: Falken)

Die Reifenmarke Falken des japanischen Herstellers Sumitomo Rubber Industries (SRI) hat erneut eine Nominierung bei den internationalen Motor Film Awards erhalten. Ihr Streifen „A Declaration of Love“ rund um das diesjährige 24-Stunden-Rennen am Nürburgring bzw. die Rückkehr der Motorsportfans an die Eifel-Strecke nach der Corona-Pandemie ist demnach in der Kategorie bester Eventfilm gelistet. In der […]

Stärkeres Halbjahresplus beim Michelin-Umsatz als beim operativen Gewinn

Stärkeres Halbjahresplus beim Michelin-Umsatz als beim operativen Gewinn

Michelin berichtet für das erste Halbjahr und mit Blick auf den konsolidierten Konzernumsatz ein Plus von 18,7 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2021 auf damit nunmehr knapp 13,3 Milliarden Euro. Der operative Gewinn hat deutlich weniger zulegen können um 7,7 Prozent auf gut 1,5 Milliarden Euro. In diesem Zusammenhang verweist das Unternehmen auf ein turbulentes Marktumfeld, womit vor allem die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie gemeint sind bzw. unterbrochene Lieferketten und Kostensteigerungen. All dies habe die Reifenmarktentwicklung eher in Richtung des unteren Endes der Erwartungen für die ersten sechs Monate gedrückt, heißt es. Der Reifenabsatz des Konzerns sei insgesamt jedenfalls um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen, während unter Ausklammerung der Märkte in Osteuropa und China von einem stabilen Volumen gesprochen wird. Das Nettoergebnis ist demnach von zuvor gut einer Milliarde Euro auf aktuell 843 Millionen Euro gesunken einschließlich einer von Michelin mit 202 Millionen Euro bezifferten Wertminderung im Zusammenhang mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit des Reifenherstellers in Russland. „In einem äußerst unruhigen Umfeld haben wir gute Ergebnisse erzielt dank des bemerkenswerten Engagements aller unserer Teams“, sagt Michelins Managing Chairman Florent Menegaux. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria verfolgt seine Umweltstrategie konsequent weiter

,
Kraiburg Austria Photovoltaikanlage tb

Bei Kraiburg achte man „seit jeher auf umweltbewusstes Handeln“; die Beschäftigung mit innovativen Produkten und Prozessen in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Reifens sei schließlich Tagesgeschäft. Die Unternehmensgruppe zählt europaweit zu den größten Verbrauchern von Granulaten und Mehlen, die aus Altreifen gewonnen und in hochwertigen Produkten eingesetzt werden. „Drive it again“ – der Claim von Kraiburg Austria soll dabei symbolisieren, „dass der Materialhersteller für die Reifenrunderneuerung per Definition zur Wiederverwertung von gebrauchten Reifen beiträgt“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Dies sei dem oberösterreichischen Unternehmen jedoch zu wenig.

Button Retreading Special Schriftzug1 Den kompletten Beitrag können Sie in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der kürzlich erschienen Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier auch als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Im 4×4-Markt gilt eins als sicher: Qualität steht vor Preis

,
Offroadmarkt

Outdoor-Aktivitäten liegen seit Langem im Trend und haben durch die Corona-Pandemie noch einmal an Attraktivität gewonnen. Dies ließ sich auch auf der diesjährigen Abenteuer & Allrad nur schwer übersehen, waren doch mehr als 350 Aussteller aus aller Welt in Bad Kissingen vertreten. Hinzu kam die sogenannte Camp Area, die mit Tausenden an Reise- und Expeditionsmobilen längst als eines der größten Fernreisetreffen der Welt anzusehen ist. Auch wenn die Messe offiziell das Spektrum der Offroad- und Caravaning-Szene abdeckt, nutzten nur einige Unternehmen aus der Reifen- und Räderbranche die Messe für eine Präsenz, konnten sich dabei aber wenigstens der ungeteilten Aufmerksamkeit der interessierten Besucher sicher sein.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Premio-Händler Dr. Michael Neidhart produziert neuerdings auch Gin

Neidhart tb

Warum nicht das langjährige Hobby zum Beruf machen? Dies hat sich auch Dr. Michael Neidhart, Geschäftsführer von Premio Reifen+Autoservice H. Schulte-Kellinghaus in Oberhausen, gedacht und spontan mit Dr. Tim Droste, Geschäftsführer Weinzeche Onlinehandel GmbH, The Distilling Doctors GmbH als zweites Standbein gegründet. Mit The Calla 16 Premium Dry Gin ist das bereits mehrfach prämierte und international ausgezeichnete Erstlingswerk der destillierenden Doktoren seit geraumer Zeit in Deutschland verfügbar. „Die sprichwörtliche Schnapsidee kam uns recht spontan während einer privaten Urlaubsfahrt“, so Dr. Neidhart. „So war unser Premium Dry Gin letztlich auch ein ‚Corona-Baby‘ und wir hatten beide angesichts der ganzen Einschränkungen und Entbehrungen große Lust, etwas völlig Neues zusätzlich zum jeweils angestammten Business zu machen.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen