Beiträge

Einige italienische Brembo-Standorte nehmen Betrieb wieder auf

,
Brembo Neustart einiger Italien Werke nach Corona

Der auf Bremskomponenten spezialisierte italienische Zulieferer Brembo eröffnet nach und nach seine aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend stillgelegten Standorte in Italien bzw. nimmt einen Teil der Produktion dort wieder auf. Die Entscheidung, einige der seit 16. März vor dem Hintergrund der durch COVID-19 ausgelösten Notsituation ausgesetzten Aktivitäten des Unternehmens in den Werken Curno, Mapello und Sellero […]

Mit neuem RDKS-Sensor samt NFC sieht sich Hamaton „noch besser aufgestellt“

, , , , ,
Blakey Martin

Seine offizielle Premiere hätte er eigentlich bei der für diesen Juni geplanten Messe „The Tire Cologne“ gehabt, die aufgrund der Corona-Pandemie bekanntlich ja auf das kommende Jahr verschoben werden musste: Die Rede ist von Hamatons neuem Universalsensor „EU-Pro Hybrid NFC“ für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Dabei deutet das Kürzel NFC (steht für Near Field Communication bzw. Nahfeldkommunikation) auf den entscheidenden Unterschied zum bisherigen Modell „EU-Pro Hybrid 3.5“ des Anbieters hin. Was genau es damit und der dahinter stehenden Technologie im Detail auf sich hat und welche Ziele das Unternehmen mit dieser Erweiterung seiner Produktpalette verfolgt, erklärt Hamatons Managing Director Martin Blakey im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pirelli-Motorsportchef Mario Isola ist in der Corona-Krise Lebensretter

Isola Mario

Mario Isola ist auf den Formel-1-Strecken dieser Welt zu finden. Der 50-Jährige ist der Motorsportchef von Reifenhersteller Pirelli und der ist Ausrüster der Formel 1. Doch nun steht im Rennzirkus wegen der Corona-Pandemie alles still. Doch Mario Isola fährt seit seinem 18. Lebensjahr Rettungswagen beim Lila Kreuz in Mailand und auch in der Corona-Krise ist er unterwegs.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Corona-Pandemie führt zu weniger Suchanfragen nach Autoreifen

Rezulteo

Die weltweite Covid-19-Pandemie und die in vielen europäischen Ländern eingeleiteten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben sich auf den gesamten Reifenmarkt ausgewirkt. Angesichts der Unsicherheit darüber, ob und in welchem Umfang Kfz-Werkstätten und Reifenhändler geöffnet haben, sei die Online-Reifensuche allgemein betrachtet stark zurückgegangen, aber es gebe Anzeichen für eine baldige Erholung, heißt es beim Reifenvergleichsportal Rezulteo.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

US-/Serbien-Werke Coopers laufen an – England zu, Mexiko stoppt, China fertigt

Cooper Tire Produktion im Reifenwerk Melksham

Nachdem die Cooper Tire & Rubber Company bedingt durch die Corona-Krise ihre Werke in den USA und Serbien heruntergefahren hatte, soll die Produktion an den Standorten Findlay (Ohio), Clarksdale und Tupelo (Mississippi) sowie Texarkana (Arkansas) genauso wieder anlaufen wie im serbischen Kruševac. Nach fünf Wochen Stillstand ist für dort nun geplant, die Fertigung ab nächster […]

„Starker Ausbau statt Kurzarbeit“ bei CaMoDo – Wachwechsel im Vorstand

, , , ,
CaMoDo Logo

Trotz Corona-Krise denkt bei der CaMoDo Automotive AG (Erftstadt) niemand an Kurzarbeit, sondern laufe man in Gegenteil zu Höchstleistungen auf, heißt es vonseiten des Unternehmens, das vielen in der Branche vor allem als Betreiber der B2B-Reifenplattformen Tyre100 in Deutschland und Österreich bekannt sein dürfte. Es finde vielmehr sogar ein „starker Ausbau statt“. Das beinhaltet nicht zuletzt eine personelle Verstärkung, wobei einer der beiden Neuzugänge auch den bisherigen CaMoDo-Vorstand Hans-Josef Weck ablösen soll. „Geplant war die Bekanntgabe und persönliche Vorstellung auf der ‚Tire Cologne 2020‘, die aufgrund der Corona-Krise leider verschoben werden musste. Ab Mai 2020 dürfen wir zwei neue Gesichter im CaMoDo-Team willkommen heißen“, sagt der scheidende Vorstand. Zusammen mit dem langjährigen und als sehr erfahren beschriebenen Leiter der CaMoDo-Softwareentwicklung besitze man dann ein – wie findet er – „unschlagbares Trio“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Corona-Krise: Steinexpo-Messe soll nun 2021 stattfinden

Steinexpo Verschiebung tb

Nun ziehen auch die Veranstalter der Steinexpo-Messe die Notbremse. Wie es jetzt auf der Internetseite der eigentlich für Ende August im Basaltsteinbruch der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie AG im hessischen Homberg/Nieder-Ofleiden geplanten Messe heißt, müsse man diese aufgrund der Corona-Pandemie auf das kommende Jahr verschieben. Ein konkreter Termin für die üblicherweise alle drei Jahre stattfindenden Messe wollten […]

Goodyear fährt jetzt auch seine deutschen Pkw-Reifenwerke wieder hoch

Goodyear Werk Fulda tb

Goodyear will in Deutschland schrittweise wieder zur Produktionsnormalität zurückkehren und plant nun auch die Öffnung seiner vier Pkw-Reifenwerke. Im Zuge der Corona-Pandemie hatte der Hersteller Mitte März beschlossen, seine fünf deutschen Werke allesamt zu schließen. Nachdem in der vergangenen Woche bereits das Lkw-Reifen- und Runderneuerungswerk im rheinland-pfälzischen Wittlich wieder hochgefahren wurde, folgen jetzt schrittweise die Werke in Hanau, Fulda, Riesa und Fürstenwalde, wie die Goodyear Dunlop Tires Germany dazu nun auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigte. Die Dinge würden sich aktuell „sehr dynamisch“ entwickeln, unterstrich dazu Mirjam Berle, Director Corporate Communications DACH.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin will seine Werke in Europa jetzt wieder hochfahren – „Oberste Priorität“

Michelin Homburg tb

Nachdem Michelin Mitte März die vorübergehende Schließung seiner Reifenwerke in zahlreichen europäischen Ländern als Reaktion auf die Corona-Pandemie beschlossen hatte, legt der französische Hersteller jetzt wieder den Vorwärtsgang ein. Florent Menegaux, CEO der Michelin-Gruppe, betonte dazu: Die Sicherheit und Gesundheit der Belegschaft habe „oberste Priorität“ für das Unternehmen, wenn jetzt die betroffenen Werke schrittweise ihren Betrieb wieder aufnehmen. Dabei wolle Michelin nach Produktprioritäten vorgehen, die in den jeweiligen Reifenanwendungen zu finden seien, und sich somit auch daran beteiligen, die Wirtschaft wieder in Gang zu setzen, so Menegaux weiter in einem Statement. Dabei wolle man allerdings „niemals Kompromisse“ in Bezug auf die „absolute Priorität der Gesundheit unserer Mitarbeiter“ eingehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Corona-Krise: Den Kunden selber in die Werkstatt fahren lassen, ist nicht für alle Betriebe eine gute Idee

,
BRV Logo 1

Gerade in der Corona-Pandemie ist es oft der Fall, dass Betriebe ihre Kunden bitten, ihr Auto selbst in die Werkstatt und auch auf die Hebebühne zu fahren. Zu diesem Thema und den möglichen Schwierigkeiten bei eventuellen Schadensfällen hat der BRV sich jetzt bei Versicherungsmakler Forrest Schleicher und RA Dr. Frank Markus Döring informiert und seine Mitglieder über die Rechtlage aufgeklärt. Wenn auf den ersten Blick die Rechtslage noch ganz eindeutig scheint, ist sie es auf den zweiten Blick aber nicht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen