Am kommenden Wochenende findet rund acht Monate nach dem letzten Lauf der Saison 2019/2020 in der Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC (Endurance World Championship) im malaysischen Sepang das nächste Rennen statt. Zu den 24 Stunden von Le Mans reist Dunlop als in der Gesamtwertung führend. Mehr noch: Im aktuellen Ranking liegen auch auf den Plätzen zwei und drei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Dunlop-EWC-vor-den-24h-von-Le-Mans.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-27 12:36:222020-08-27 12:36:22Acht Monate EWC-Pause: Dunlop freut sich auf die 24 Stunden von Le Mans
Nach der Wiedereröffnung der Michelin-Runderneuerungsfabrik im britischen Stoke-on-Trent, deren Schließung bedingt war durch eine länger geplante Wartungspause wie auch durch die Corona-Krise, hat sich die NEUE REIFENZEITUNG bei Werksleiter Francois Levert erkundigt, wie sich die Dinge nach dem Lockdown entwickelten. Die Kilometerleistung, die Lkw während des Lockdowns zurücklegten, sei längst nicht so stark eingebrochen wie die von Pkw, dennoch habe es durchaus auch Nachfrageeffekte gegeben. Wie Werksleiter Francois Levert Ende Juni bestätigte, sei die Michelin-Fabrik in Stoke-on-Trent „betriebsbereit“. Es sei zuvor viel Arbeit investiert worden um sicherzustellen, „dass wir so sicher und effizient wie möglich arbeiten können. Wir sind jetzt auf einem normalen Produktionsniveau, was sehr erfreulich ist.“
Dieser Beitrag erscheint auch in der kommenden Runderneuerungsbeilage Retreading Special, die der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG beiliegen wird. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Michelin-Stoke_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-08-21 12:43:202020-08-21 12:43:20Michelin produziert in Stoke auf normalem Niveau – „Stetiges Marktwachstum“
„Men kan niet weten hoe een koe een haas vangt“. Das ist ein niederländisches Sprichwort und wird von Tyre Trading International-Geschäftsführer Peter-Alexander van’t Hof verwendet, als er über das erste Halbjahr des Geschäftsjahrs 2020 spricht. Der Großhändler aus Nurmansdorp hat schon viel erledigt in den ersten Monaten und auch viel, womit er vorher nicht gerechnet hat und das soll das Sprichwort sagen.
Zum einen hat er bei Twen-Tyre B.V. den Stecker gezogen. Bereits im Januar hatte er diesen Schritt angekündigt, im März wurden dann die Tore geschlossen. „Wenn ich da jetzt drauf schaue, hätte ich das wohl schon vorher machen sollen“, sagt Peter-Alexander van‘t Hof gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. „Wir hätten wohl mindestens noch drei Jahre gebraucht, um dort Gewinne erzielen zu können. Das war für mich nicht weiter finanzierbar.“ Aber wie heißt es doch in einem weiteren niederländischen Sprichwort: „Alleen als je achter een koe gaat staan, kun je het beest in de kont kijken“. Das bedeutet so viel, wie hinterher ist man meistens schlauer. Aber nicht nur mit Twen Tyre hat Peter-Alexander van’t Hof abgeschlossen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Peter-Alexander-vant-Hof-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-08-21 12:13:122020-08-28 10:44:19Verkauf und Neuaufstellung: Peter-Alexander van’t Hof hat vieles auf links gedreht
Mit einem Medientag Mitte August ist die britische Rallycrossmeisterschaft 2020 zwar bereits gestartet, doch der „richtige“ Saisonauftakt mit dem ersten Lauf dieses Jahres steht noch bevor: am 30./31. August in Lydden Hill. Nach den Verzögerungen im Rennkalender infolge der COVID-19-Pandemie fiebert man dem betreffenden Wochenende bei Cooper Tires nun entsprechend entgegen. Zumal der Reifenhersteller die […]
„Wir haben COVID-19 überlebt“, witzelt Tom Van Dyck, Commercial Direktor beim belgischen Großhändler Deldo. „Im Ernst. Natürlich haben wir auch etwas von der Corona-Pandemie mitbekommen.“ Gerade Belgien war ja im europäischen Vergleich sehr stark von dem Virus betroffen. Aber vor allem in Deutschland und auch in den Niederlanden sei der Paketversand ziemlich schnell wieder gestartet. Und der Anteil der Pakete habe sich sogar noch im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Van Dyck nimmt an, dass die Insolvenz der Fintyre Group und hier insbesondere Reifen Krieg das Paketgeschäft beflügelt hat, „denn irgendwo müssen die 15 Prozent Marktanteil ja bleiben.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Tom-van-Dyck-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-08-18 10:16:372020-08-18 10:18:31Deldo sieht sich gut aufgestellt – auch wegen Eigenmarke Superia
Georg F.W. Schaeffler gehört zu den reichsten Deutschen. Gleichwohl sei sein Vermögen und das seiner Mutter Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, die zusammen hinter dem Zulieferer und größten Conti-Anteilseigner Schaeffler stehen, in den zurückliegenden beiden Jahren stets kleiner geworden, wie das US-Magazin Fortune schreibt. Soll es 2018 noch bei zusammen 35 Milliarden US-Dollar gelegen haben, wird es heute […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Schaeffler.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-17 13:20:002020-08-17 13:32:01Die Schaefflers sollen seit 2018 drei Viertel ihres Vermögens eingebüßt haben
Nach dem Ausfall der diesjährigen Messe bzw. deren Verschiebung auf 2021 bedingt durch die Corona-Pandemie will die Automechanika allen, die im September gerne persönlich nach Frankfurt gekommen wären, neue digitale Möglichkeiten der Vernetzung bieten. Ab dem 10. September soll eine Serie von Onlineweiterbildungen für Werkstätten unter www.sneak-preview.automechanika-frankfurt.com zu finden sein. Außerdem werden Besucher der Webseite […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Automechanika-Digitaloffensive.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-17 12:06:462020-08-17 12:06:46Statt Messe startet die Automechanika im September eine Digitaloffensive
Nach einer angepassten Prognose für das Gesamtjahr hat die Delticom AG nunmehr auch ihre Kennzahlen für das zweite Quartal und damit für die erste Hälfte des aktuellen Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach hat der Internetreifenhändler von Januar bis Juni einen Umsatz in Höhe von 238,0 Millionen Euro erzielt entsprechend einem 16,4-prozentigen Minus gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im zweiten Quartal für sich betrachtet sind die Verkaufserlöse demzufolge um 10,7 Prozent auf 145,0 Millionen Euro gesunken, wobei das Minus bereinigt um den Effekt aus Geschäftseinstellungen (Gourmondo Food GmbH/All you need GmbH sowie die Aktivitäten bei Autoersatzteilen/Ölen) mit sechs Prozent beziffert wird. In diesem Zusammenhang wird jedoch nicht zuletzt auch auf die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) dokumentierte Nachfrageentwicklung im deutschen und europäischen Reifenersatzgeschäft verwiesen. Vor diesem Hintergrund berichtet der Onlinereifenhändler für das zweite Quartal ein EBITDA, das mit 3,8 Millionen Euro nicht nur fast doppelt (plus 99,4 Prozent) ausgefallen ist wie von April bis Juni 2019, sondern zugleich positiv ist im Vergleich zu den minus 5,3 Millionen Euro im ersten Dreimonatszeitraum dieses Jahres. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Reifenonlinehandel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-14 12:12:592020-08-14 12:12:59Ein Zehntel weniger Delticom-Quartalsumsatz, aber fast verdoppeltes EBITDA
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel zur Veröffentlichung freigegeben. Die offizielle Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) wird voraussichtlich in der nächsten Woche erfolgen. Die finale Version der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel kann über die Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin abgerufen werden. Mit Veröffentlichung im GMBl tritt die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel dann […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Arbeitsschutzregeln-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-08-13 08:16:342020-08-13 08:16:34Neue Arbeitsschutzregeln in Zeiten der Corona-Pandemie
Laut eines Berichtes der Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) befürchten zumindest Reifenvermarkter in der Alpenrepublik, dass Winterreifen im Verlauf der im Herbst beginnenden Umrüstsaison knapp werden könnten. Als Grund für diese Annahme wird auf die Corona-Krise verwiesen bzw. darauf, dass die Reifenhersteller während des sogenannten Lockdowns ihre Werke geschlossen hatten. Da die Produktion saisonspezifischer Profile in der Regel antizyklisch läuft und Winterreifen damit üblicherweise schwerpunktmäßig ab Frühjahr hergestellt werden sowie Sommerreifen dann eher wieder ab Herbst, klingt das Ganze nicht unplausibel. Zumal nicht zuletzt beispielsweise etwa Continental die Markteinführung seines neuesten Profils „WinterContact TS 870“ für die kalte Jahreszeit auf 2021 verschoben hat eben gerade mit Blick auf eine bedingt durch die Pandemie „geringere Kapazität für den Produktanlauf“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Winterstraße.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-11 13:23:012020-08-11 21:27:30Handel befürchtet in der Saison knapp werdende Winterreifen