Beiträge

„Schwere anderthalb Jahre“ für den EM-Reifenmarkt Deutschland – Prognose für 2020

, ,
EM Reifen Vorschau tb

Auch wenn der EM-Reifenmarkt noch vergleichsweise gut durch die COVID-19-Pandemie kommt und Einbrüche wie zur Zeit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 in weiter Ferne liegen, steht der Branche sowie den Herstellern und Dienstleistern darin eine schwere Zeit bevor. Soviel ist jetzt schon klar: Ohne Rezession kommt auch der deutsche EM-Reifenmarkt nicht durch das Jahr 2020. Das kommende Saisongeschäft wird über die Höhe der Nachfragerückgänge entscheiden, die sich – so äußerten sich Marktkenner in Gesprächen mit der NEUE REIFENZEITUNG – vermutlich bei einem Minus von unter zehn Prozent einpendeln werden. Ob der Markt dann aber 2021 von einem Nachholeffekt profitieren oder unter einem nachhaltigen Einbruch der Investitionen leiden wird, für die am Ende eben auch EM-Reifen benötigt werden, ist dabei längst nicht ausgemacht.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Simon setzt auf Servicekompetenz und Kundenorientierung bei EM-Reifen

,
Reifen Simon 1 tb

„Wir haben noch nie einen stehen lassen!“ Keine Panne hält lange auf. – So lautet das Credo der Verantwortlichen von Reifen Simon, wenn sie im Speziellen über ihr Engagement bei EM- und anderen Schwerreifen sprechen. Dieses Credo ist dabei nicht nur eine Einstellungssache, wie man sein Geschäft führen möchte. Es ist in Zusammenarbeit mit der überaus anspruchsvollen und serviceverwöhnten Kundschaft in den Steinbrüchen und auf den Baustellen der Region rund um den Reifen-Simon-Hauptsitz in Schlüchtern bei Fulda auch eine Frage der wirtschaftlichen Notwendigkeit. Auch wenn der EM-Reifenmarkt für viele Anbieter und Dienstleister (noch) vergleichsweise entspannt ist, ist der Wettbewerbsdruck dennoch seit Langem hoch. Da gelte es, mit Problemlösungskompetenz zu punkten; ein Konzept, das aufgeht, ist man bei Reifen Simon überzeugt. Aber es gibt darüber hinaus noch einiges mehr, was den Filialisten auszeichnet.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Trotz Corona Förch-Umsatz bisher etwa auf Vorjahresniveau

,
Heilemann Gerhard

Die positive Geschäftsentwicklung bei Förch hält trotz Corona weiter an. Wie der Anbieter von Produkten für Handwerk und Industrie, bei dem als größte Sparte das Kfz-Handwerk inklusive Reifenmontageprodukten ausgewiesen wird, selbst berichtet, habe man im Zuge der Pandemie in den Monaten März bis Mai zwar spürbare Umsatzeinbußen von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu […]

Kfz-Neuzulassungen weiter deutlich hinter denen des Vorjahreszeitraumes zurück

KBA Pkw Neuzulassungen 2020 09

Zwar sind mit gut 265.200 von ihnen im volumenmäßig größten Fahrzeugsegment im September hierzulande erstmals mehr Pkw in einem Monat dieses Jahres neu zugelassen worden als in seinem Vorjahrespendant. Doch angesichts der größtenteils durch die Corona-Krise bedingten Negativentwicklung seit Jahresbeginn bis einschließlich August steht die Zwischenbilanz des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch nach nunmehr neun Monaten mit […]

Überschuldet und zahlungsunfähig? – Insolvenzantragspflichten bleiben ausgesetzt, aber nur teilweise

,
Insolvenzantragsverfahren tb

Mit dem im März verkündeten Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht sind Vorschriften zur Aussetzung der Insolvenzantragspflichten in Kraft getreten. Nun hat die Bundesregierung diese Regelungen, die eigentlich Ende September ausgelaufen wären, um drei Monate verlängert – mit relevanten inhaltlichen Einschränkungen allerdings gegenüber der bisherigen Aussetzung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Team-Prognose 2021: Optimismus im Norden und Skepsis im Süden

Team Koeppl tb

Masken und Mindestabstand prägten im September das Bild beim regelmäßigen Verkaufsleitertreffen der Top Service Team KG in München. Im Rückblick auf die ersten sechs Corona-Monate des Jahres 2020 berichteten die elf Gesellschafter von regionalen Unterschieden bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Team-Geschäftsführer Gerd Wächter fasste die Stimmung so zusammen: „Der Süden der Republik war stärker beeinträchtigt als der Norden. Gründe dafür sind die höheren Fallzahlen und der daraus resultierende Lockdown.“ Die Pandemie beeinflusse aber auch die Prognosen für das kommende Winter- und Frühjahrsgeschäft. Während sich die Gesellschafter aus dem Norden hinsichtlich des Geschäftsverlaufs verhalten optimistisch gaben, wagte der Süden, auch angesichts der steigenden Zahlen im Großraum München, keine belegbare Prognose.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TMG stellt „E-Cube”-Demonstrationsfahrzeug auf die Räder

,
TMG E Cube Demonstrationsfahrzeug

Die kombinierte Montage- und Wuchtmaschine „E-Cube“, die dank ihrer kompakten Bauweise insbesondere für einen mobilen Reifenservice gedacht ist, bietet die niederländische Techno Marketing Group (TMG) in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Werkstattausrüster Gaither Tool Co. Incorporated in immer mehr europäischen Märkten an. Nachdem zwischenzeitlich der zunächst durch Corona verspätete Sprung über den Ärmelkanal nach Großbritannien gelungen […]

Maskenaktion rund um Koni-Stoßdämpferkauf

, , ,
Koni Maskenaktion rund um Stossdaempfer

Dass dem Stoßdämpferhersteller Koni nicht nur mit Blick auf seine Produkte die Sicherheit am Herzen liegt, will das Unternehmen nun mit einer Aktion unterstreichen. Denn im aktuellen Monat können Kunden in Deutschland und Österreich zu einem neuen Satz Stoßdämpfer des Anbieters eine Gesichtsmaske bekommen zum Schutz vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus. „Die Alltagsmaske begleitet […]

Beschluss steht: Continental schließt Reifenwerk in Aachen

Continental Reifen tb

Die Würfel sind gefallen. Nach einer zweitägigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Continental AG heute in Hannover die Pläne seines Vorstands bestätigt, der weitreichende Strukturmaßnahmen auch an einigen deutschen Standorten plant. Eine der Pläne: die Schließung des profitablen Reifenwerks in Aachen. Dem heutigen Beschluss folgend wird die Pkw-Reifenproduktion wie vom Vorstand geplant bis zum Ende des kommenden Jahres geschlossen, wodurch aller Voraussicht nach 1.800 der 2.000 Mitarbeiter vor Ort ihren Arbeitsplatz verlieren werden. „Vorhandenen Überkapazitäten“ hätten „bereits seit mehreren Jahren zu enormen finanziellen Belastungen“ geführt und hätten damit nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit von Continental verringert, erklärt der Hersteller die Aachen-Entscheidung. Aber auch andere Standorte sind vom Programm „Transformation 2019-2029“ hart getroffen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ZARE-Treffen: Partner widmen sich wieder verstärkt ihren Kernaufgaben

Altreifen Recycling tb

Das ursprünglich für März geplante ZARE-Partnertreffen konnte nun endlich am 22. September im Vorfeld der BRV-Mitgliederversammlung in Köln unter Einhaltung sämtlich Corona-Regeln stattfinden. Mit insgesamt 17 Teilnehmern sei das Treffen auf „ein reges Interesse der Partner“ gestoßen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit RuLa-BRW, TireTech, PVP Triptis und Reifen Külshammer konnte Christina Guth anlässlich des Treffens die vier neuen Partner in der Runde begrüßen. Besonders positiv sei die Gründung des neuen Netzwerkes AZuR unter den Partnern aufgenommen worden, wobei die Abkürzung für „Allianz Zukunft Reifen“ steht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen