Der alljährliche Report der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) liefert basierend auf einer repräsentativen Befragung von Endverbrauchern seit mehr als vier Jahrzehnten Informationen rund um Kauf und Nutzung des Automobils. In den Daten der nun veröffentlichten aktuellen Ausgabe 2021 spiegelt sich dabei ein gewisser Corona-Effekt wider. So haben 25 Prozent aller Befragten angegeben, ihr Fahrzeug im Jahr 2020 häufiger genutzt zu haben als vor der Pandemie. Ihr Nutzungsverhalten nicht geändert haben demnach 64 Prozent, während elf Prozent nach eigenen Angaben weniger fuhren. All das hat aber trotzdem nicht zu einer gestiegenen jährlichen Fahrleistung geführt. Im Gegenteil weist der DAT-Report 2021 analog zu einer kürzlichen Check24-Studie einen im Zuge des Lockdowns und verstärkter Arbeit vom Homeoffice aus sinkenden Trend aus. Gegenüber 2019 ist die Fahrleistung demnach um sechs Prozent auf gut 13.700 Kilometer zurückgegangen, selbst wenn das Auto offenbar vermehrt als Reisemittel für den Sommerurlaub zum Einsatz kam. Die sinkenden Fahrleistungen hatten DAT zufolge nicht zuletzt Auswirkungen auf das Werkstattgeschäft. Verschleißreparaturen sollen 2020 merkbar zurückgegangen sein im Vergleich mit dem Jahr davor, während die Betriebe gleichzeitig offenbar jedoch mit mehr Wartungsarbeiten beauftragt wurden als 2019. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/DAT-Wartungsarbeiten-und-Reparaturhaeufigkeit-bei-Pkw-2011-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-16 12:08:292021-02-16 12:08:29Autobedeutung gestiegen, Fahrleistung gesunken und mehr Wartungen als Reparaturen
Auch für Michelin endete das vergangene Geschäftsjahr ausschließlich mit roten Kennzahlen. Wie der französische Reifenhersteller jetzt mitteilt, gaben die Umsätze konzern- und weltweit um 15,2 Prozent nach, während die Erträge mit einem Minus von 37,6 Prozent sogar noch deutlich stärker einbrachen. Dennoch beendete Michelin das Corona-Jahr mit einer immer noch stattlichen Umsatzrendite, die nur um […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Michelin-FY2020_tb.jpg9471263Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-02-16 10:34:382021-02-16 10:34:38Trotz hoher Einbrüche: Michelin verdient auch im Corona-Jahr gut
Digitale Events sind für die meisten ausstellenden Unternehmen gegenwärtig keine oder keine dauerhafte Alternative zu realen Messen, wie dazu jetzt der Verband der deutschen Messewirtschaft unter Verweis auf eine Umfrage mitteilt, die der AUMA zusammen mit anderen Branchenverbänden Ende 2020 unter 427 ausstellenden Unternehmen der Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie Optik, Photonik und Medizintechnik durchgeführt hat. 17 Prozent der Firmen nutzten demnach „aufgrund der zahlreichen Messeabsagen aktuell zwar digitale Events, wollen dieses Engagement aber wieder aufgeben, wenn physische Messen wieder durchgeführt werden können“, schreibt der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. 48 Prozent wollten auch künftig auf reale Messen setzen, weiterhin allerdings auch digitale Ergänzungen nutzen. Und immerhin 14 Prozent sehen rein digitale Events auch dann nicht als Alternative, wenn keine realen Messen stattfinden könnten; lediglich 21 Prozent betrachteten virtuelle Präsentationen auch dauerhaft als ernsthafte Alternativen zu realen Messen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Messeveranstalter bieten Dienstleistungen, die kaum zu dem Versuch passen, eine global grassierende Atemwegserkrankung wie COVID-19 in den Griff zu bekommen. Das Geschäftsmodell ist das eines Treffpunkts von Menschen, die sich dort näher kommen können und auch näher kommen sollen und wollen. Das Ganze mit dem Ziel, Beziehungen aufzubauen und Beziehungen zu pflegen und von sich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Tire-Cologne_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-02-15 10:25:432021-02-15 10:25:43Kommentar: Besser eine Fernbeziehung als keine – aber auf Dauer?
Die Toyo Tire Corporation scheint bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Krise zu kommen. Auch wenn der japanische Reifenhersteller im zurückliegenden Geschäftsjahr ein Umsatzminus von 8,9 Prozent insgesamt und von 7,9 Prozent mit Reifen hinnehmen musste und darüber hinaus auch weniger verdiente, stieg die Umsatzrendite dennoch leicht an. Der Grund liegt auf der Hand: Die Rückgänge […]
Die Goodyear Dunlop Handelssysteme haben die erste digitale GDHS-Frühjahrstagung Ende Januar erfolgreich durchgeführt. Über 500 Teilnehmer aus den in Deutschland angeschlossenen Premio- und HMI-Betrieben verfolgten vor ihren Bildschirmen die interaktiven Vorträge, die live aus einem Kölner TV-Studio von den GDHS-Referenten vorgetragen wurden. Auch die an den Folgetagen virtuell abgehaltenen Premio-, HMI- und Lkw-Tagungen (lesen Sie hierzu auch unseren gesonderten Beitrag hier) stießen auf große Resonanz. Elektromobilität, Digitalisierung und Klimawandel waren einige der Top-Themen. Trotz offensichtlicher Auswirkungen der Corona-Krise – die GDHS-Partner konnten auch ertragsseitig mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden sein; aber nicht nur das.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Gestern hat die Koelnmesse ihre für dieses Jahr geplante „Tire Cologne“ absagen müssen aufgrund der anhaltenden Corona-Lage. Stellten die für die 2021er-Ausgabe eigentlich vorgesehenen drei Messetage Mitte Mai ohnehin schon einen Ausweichtermin für das 2020 pandemiebedingt ausgefallene Branchenevent dar, soll die nächste reguläre „The Tire Cologne“ nun bekanntlich vom 24. bis zum 26. Mai 2022 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Servadei-Renzo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-11 11:09:352021-02-11 11:48:31Corona bringt (Reifen-)Messen erneut auf Kollisionskurs
Dass die für diesen Mai in Köln geplante „The Tire Cologne“ bedingt durch die Corona-Pandemie abgesagt werden musste, hat auch Auswirkungen auf die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV). Denn die findet in den Jahren mit Reifenfachmesse traditionell eigentlich immer in deren Rahmen bzw. am Vortag der Ausstellung statt. Folglich wird für die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Lowin-Yorick-M..jpg445585Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-10 14:06:382021-02-10 14:06:38Mitgliederversammlung des BRV wird in den „Spätsommer oder Frühherbst verlegt“
Schon seit einigen Wochen kursierten Gerüchte, dass wohl auch die von 2020 auf dieses Jahr verschobene „The Tire Cologne“ – ungeachtet eines von ihren Ausrichtern eigens dafür erdachten Hybridkonzeptes inklusive begleitender umfassender Hygienemaßnahmen – dem Corona-Virus zum Opfer fallen und zumindest nicht so wie geplant stattfinden wird. Mittlerweile herrscht traurige Gewissheit: Die sogenannte Extraedition der Reifenfachmesse in Köln wird nicht stattfinden – auch nicht in einer rein digitalen Form, wie es mittlerweile bei manch anderen Messen praktiziert wird. Mit rein virtuellen Ausstellungen hat zwar auch die Koelnmesse als Veranstalter der „The Tire Cologne“ eigenen Worten zufolge durchaus positive Erfahrungen machen können, aber für die Reifenbranche sei ein solches Konzept anders als etwa bei der ebenfalls bei den Kölnern beheimateten Spielemesse „Gamescom“ nicht denkbar, heißt es dazu aus der Domstadt. Insofern hat man sich dort dann also tatsächlich zu einer Komplettabsage der Reifenfachmesse für dieses Jahr durchgerungen bzw. durchringen müssen. Gleichzeitig damit hat die Koelnmesse jedoch bereits den Vertriebsstart für die nächste „reguläre“ Ausgabe der „Tire Cologne“ eingeläutet, die vom 24. bis zum 26. Mai 2022 stattfinden soll. christian.marx@reifenpresse.de
Volle Gänge wie zuletzt bei der Premierenveranstaltung der „The Tire Cologne“ vor mittlerweile knapp drei Jahren wird es nun wohl erst 2022 wieder geben (Bild: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Frese-Oliver.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-10 13:38:422021-02-10 14:35:00Dieses Jahr keine „Tire Cologne“ – rein digitale Messe wäre nichts für die Reifenbranche
Im Jahr 2030 werden nur noch fünf Prozent der Autos in Europa gebaut werden. Zudem zerfällt der globale Automarkt. Ein Auto, dass sich in China genauso gut verkaufen lässt, wie n Deutschland und den USA, wird es nicht mehr geben. Dies ist die Ansicht von Top-Managern die von Wirtschaftsprüfern der KMPG interviewt wurden. Für die Studie „Global Automotive Executive Survey“ wurden weltweit 1.154 Manager und mehr als 2.000 Autoverkäufer aus 30 Ländern befragt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Automobilhrsteller.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-02-04 11:11:522021-02-04 11:11:52KPMG-Studie: 2030 werden nur noch fünf Prozent der Autos in Europa gebaut