Die FIA und die Formel 1 haben vorgeschlagen – und Pirelli hat zugestimmt – den bestehenden exklusiven Reifenliefervertrag um ein Jahr zu verlängern. Dies diene dazu, „die ursprüngliche Absicht der Reifenausschreibung von 2018 widerzuspiegeln und innerhalb des technischen Gesamtrahmens zu bleiben“, heißt es dazu vonseiten des Reifenhersteller. Dies sei „im besten Interesse aller relevanten Stakeholder“. Anders ausgedrückt: Die jüngste Reifenausschreibung der FIA und der Formel 1 aus dem Jahr 2018 sah die Lieferung eines 13-Zoll-Reifens für die Saison 2020 vor, gefolgt von drei aufeinanderfolgenden Saisons mit 18-Zoll-Reifen von 2021 bis einschließlich 2023. Die COVID-19-Pandemie, die auch die Formel-1-Saison 2020 unterbrochen hat, zwang die FIA und die Formel 1 zu Notmaßnahmen. Dazu gehörten die Absage von Reifenentwicklungstests im vergangenen Jahr sowie die Verschiebung des geplanten neuen technischen Reglements – das 18-Zoll-Reifen beinhaltete – von 2021 auf 2022. Nun erhält Pirelli seine drei Jahre mit den 18 Zoll großen Reifen, nur eben nicht von 2021 bis 2023 sondern von 2022 bis 2024.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Pirelli-Formel-1_tb.jpg525700Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-03-08 14:12:592021-03-08 14:12:59Pirelli verlängert aktuellen Formel-1-Vertrag um ein Jahr – 18-Zöller
Mitsubishi Motors in Deutschland hat den mobilen Impf- und Testteams der Johanniter-Unfall-Hilfe zur Unterstützung der Pandemie-Bekämpfung 17 Outlander Plug-in Hybrid Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt. Zur Unterstützung des Mitsubishi-Projekts „Gemeinsam gegen Corona“ hat die Falken Tyre Europe GmbH 17 Reifensets des Ganzjahresreifens Falken Euroall Seasons AS210 der Dimension 225/55 R18 102V XL an Mitsubishi Motors […]
Angesichts des andauernden und gerade sogar noch weiter verlängerten Lockdowns vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie kommen die Fahrzeugneuzulassungen wenig verwunderlich weiter nicht in Schwung. Nachdem die Januar-Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) quasi einer Vollbremsung gleichkamen, präsentiert sich die Entwicklung auch im Februar nicht durchgreifend besser – entsprechend allenfalls einem leichten Anlupfen des Fußes vom Bremspedal. Mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-02.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-04 14:07:592021-03-04 14:07:59Fahrzeugneuzulassungen wegen Corona weiter deutlich im Minus
Vermutlich ist jeder im Reifenmarkt froh, das Jahr 2020 überstanden zu haben. Auch wenn die Corona-Pandemie andere Branchen vielfach schlimmer und mitunter deutlich schlimmer getroffen hat, als dies auf Reifenhersteller und -händler zutrifft, so hat das Virus auch innerhalb des Reifenmarktes nicht überall gleich zugeschlagen. Das Ersatzgeschäft mit Pkw-Reifen etwa brach im vergangenen Jahr um 13,4 (Sell-in) bzw. 10,4 Prozent (Sell-out) ein, wobei man im Frühsommer noch viel Schlimmeres befürchten musste. Dasselbe gilt auch für das Ersatzgeschäft mit Lkw-Reifen. Während in der Hochphase der ersten Corona-Welle viele Marktbeobachter noch einen Einbruch bei Sell-in und Sell-out für das Gesamtjahr im zweistelligen Bereich prognostiziert hatten, endete das Lkw-Reifenjahr dann doch durchaus versöhnlich mit Zahlen, die sich zum Ende des Jahres hin deutlich der Nullinie näherten. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betonten Branchenkenner, die Marktteilnehmer dürften 2021 mit einer weiteren Erholung rechnen, vorausgesetzt natürlich, die Pandemie hält keine neuerlichen Unwägbarkeiten mehr bereit. Aber auch im Corona-Jahr habe der Lkw-Reifenmarkt sich bereits als durchaus widerstandsfähig erwiesen, weswegen fast alle Zeichen auf Wachstum stehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Lkw-Markt-Reifen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-03-03 10:00:122021-03-01 12:31:29Lkw-Reifenmarkt: Von einem Krisenjahr ist nichts zu sehen – Prognosen entlang der Nulllinie
Das zurückliegende Reifenjahr ist nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Pandemie von deutlichen Absatzrückgängen geprägt gewesen. Das gilt unabhängig davon, ob man den Blick auf Deutschland begrenzt oder auf den europäischen Markt. Gleiches gilt, ob man die Erstausrüstung oder im Ersatzgeschäft den Sell-in (Absatz Industrie an Handel) bzw. den Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) betrachtet. „Jetzt schauen wir optimistischer ins neue Jahr. Wir gehen aktuell davon aus, dass 2021 im Vergleich zum Vorjahr spürbar besser verlaufen wird“, so der neue Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) Anish K. Taneja auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG, was wohl für dieses Jahr speziell in Sachen Reifengeschäft zu erwarten sei. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Werkstattausrüster sind bis dato „vergleichsweise glimpflich“ durch die Corona-Krise gekommen, wie der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) kürzlich verlautbaren ließ. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Branche gar nichts von den Auswirkungen der Pandemie gespürt hätte. Zumal ASA-Präsident Frank Beaujean im Rahmen einer Onlinepressekonferenz des Verbandes rückblickend auf 2020 jüngst von einem wirtschaftlichen „Streifschuss“ gesprochen haben soll. Das zumindest berichtet das Magazin Auto Service Praxis. Konkret ist in diesem Zusammenhang die Rede von gesunkenen Absatzzahlen im Bereich der Abgastester, Bremsprüfstände, Scheinwerfereinstellprüfgeräte und Hebebühnen. Dem soll ein Plus bei Diagnosegeräten gegenüberstehen, während die Absatzzahlen für Reifenserviceequipment „relativ stabil“ geblieben seien. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Reifenmontiermaschine.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-02 12:12:312021-03-02 12:12:31Vergangenes Jahr stabiler Absatz an Reifenmontier- und Wuchtmaschinen
Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat einen neuen mittelfristigen Managementplan bis einschließlich 2023 vorgelegt. In dem Dokument unter der Überschrift „YX2023“ skizziert der japanische Reifenhersteller seine Pläne für mehr Wachstum und die weitere Entwicklung in den kommenden drei Jahren; der neue Plan löst den bisherigen Dreijahresplan „Grand Design 2020“ („GD2020“) ab, den man sich 2018 gegeben hatte. Dabei wolle Yokohama Rubber auch auf maßgebliche Trends der Automobilindustrie reagieren, etwa auf die Elektrifizierung und Digitalisierung. Während der Laufzeit des Managementplans „YX2023“ wolle Yokohama Rubber „die Kernstärken der bestehenden Geschäftsbereiche ‚vertiefen‘ und gleichzeitig nach neuen Werten ‚suchen‘, die auf die Bedürfnisse dieser neuen Ära des großen Wandels reagieren. Durch diesen zweigleisigen Ansatz wird sich Yokohama Rubber in eine Unternehmensgruppe ‚verwandeln‘, die zum Wachstum der nächsten Generation beiträgt“, betont dazu der Hersteller, der aber auch selber deutlich wachsen will.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Yokohama Rubber litt im vergangenen Jahr – wie auch alle anderen Reifenhersteller weltweit – unter den Folgen der Corona-Krise. Wie der japanische Reifenhersteller jetzt mitteilt, gaben dementsprechend die Umsätze und vor allem auch die Erträge deutlich nach. Demzufolge verringerten sich auch die Umsatzrenditen, wenn auch um ‚nur‘ 1,3 Prozent insgesamt bzw. 0,8 Prozent im Reifengeschäft, […]
Abgesehen von einem Leistungsvergleich von Cruiser-Profilen allein bei Nässe hat die Motorpresse Stuttgart in ihren Titeln Motorrad und PS bedingt durch die Corona-Pandemie vergangenes Jahr keine weiteren Motorradreifentests veröffentlicht. Das soll dieses Jahr ganz anders werden, wie in der März-Ausgabe des Sportmotorradmagazins PS zu lesen ist. Angekündigt werden ein ausgiebiger Vergleich von Profi- und Trackday-Slicks genauso wie von Tourensportreifen. Den Startschuss markiert bei alldem jedoch ein im kürzlich erschienenen aktuellen Heft präsentierter Vergleich von sechs universell einsetzbaren Sportreifen mit Straßenzulassung in den Größen 120/70 ZR17 für das Vorder- und 200/55 ZR17 für das Hinterrad. Erster ist Bridgestones „Battlax Hypersport S22“ geworden, der damit insofern seinen zuletzt 2019 bei PS eingefahrenen Siegertitel in dieser Produktkategorie erfolgreich hat verteidigen können. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Auch an den Kennzahlen des Bridgestone-Konzerns ging das Corona-Jahr nicht spurlos vorüber. Mehr noch: Der weltgrößte Reifenhersteller musste für das zurückliegende Geschäftsjahr erstmals in 69 Jahren wieder einen Fehlbetrag verzeichnen, und zwar in Höhe von 23,3 Milliarden Yen (182,5 Millionen Euro). Aber auch das operative Geschäft entwickelte sich deutlich rückläufig. Während die Umsätze weltweit um […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Bridgestone-FY2020_tb.jpg8151087Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-02-16 13:51:342021-02-16 13:51:34Corona-Krise: Bridgestone berichtet ersten Fehlbetrag in 69 Jahren