Beiträge

Drittes TÜV-Austria-Räderprüflabor eröffnet

, ,
Im neuen TÜV-Austria-Räderprüflabor in Kocaeli nahe Istanbul soll das Team vor Ort bereits erste Kundenaufträge „erfolgreich und mit hohem Engagement“ bearbeitet haben (Bild: TÜV Austria)

Immer ganz nah am Kunden und das sogar Kontinente übergreifend – diese Philosophie wird ganz augenscheinlich von der TÜV Austria Automotive GmbH verfolgt, die ihren Hauptsitz in der österreichischen Hauptstadt Wien hat. Denn vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen unlängst mit ihrer türkischen Tochtergesellschaft TÜV Austria Mobility ein zusätzliches Räderprüflabor nahe Istanbul eröffnet und damit […]

TÜV Austria unterstützt die Räderentwicklung

, , , ,
Cinibulk Andreas links und Rötzer Christian

Als sogenannter technischer Dienst erstellt die in der österreichischen Hauptstadt Wien ansässige TÜV Austria Automotive GmbH in ihren Prüflaboratorien nicht nur Gutachten, die für Eintragungen von an Fahrzeugen vorgenommenen Änderungen benötigt werden. Denn das Unternehmen versteht sich dank seiner diesbezüglichen Expertise gerade im Bereich Räder auch als – wie Geschäftsführer Christian Rötzer sagt – „wichtiger Bestandteil der Prozesskette von der Felgenentwicklung hin zum käuflichen Produkt“. Über eine vertrauensvolle und objektive Beziehung zu den Räderherstellern werde die Lücke zwischen den theoretischen Prüfvorgaben und der praktischen Umsetzung geschlossen, ergänzt er. Basis all dessen ist unter anderem eine umfangreiche Datenbank, die vor Jahren vom TÜV Süd übernommen und seither beständig modernisiert, erweitert und aktualisiert wird. Kombiniert ist sie mit einem entsprechenden Maschinenpark beispielsweise für Festigkeitsprüfungen, der im Zeitalter von „Industrie 4.0“ direkt mit der Datenbank vernetzt ist, um so eine automatische Übermittlung der Messergebnisse und damit schnellere Prüfprozesse bei gleichzeitig geringeren Fehlerquoten zu ermöglichen. cm

TÜV Austria Räderprüfung

Im Zeitalter von „Industrie 4.0“ ist der TÜV-Austria-Maschinenpark für die Räderprüfung direkt mit einer Datenbank bzw. einem webbasierten Portal vernetzt, sodass Kunden den diesbezüglichen Stand „ihrer“ Räder online verfolgen können (Foto: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen