Beiträge

Politik will angeblich den Kumho-Verkauf zum Stoppen bringen

Es scheint weiterhin kein Ende in Sicht zu sein betreffend den Verkauf des gut 42-prozentigen Kumho-Anteils an den chinesischen Hersteller Doublestar. Nachdem Letzterer nach Abgabe seines ursprünglichen Angebotes mit Querelen rund um die Nutzung der Kumho-Markenrechte und einem offenbar weiter anhaltenden Feilschen um einen Rabatt auf den ursprünglich angedachten Kaufpreis den Deal selbst nicht gerade […]

TÜV-Süd-Reifensiegel für Davanti-Profil „DX390”

,
Davanti Tyre TÜV Süd Siegel für DX390

Die Marke Davanti Tyres des chinesischen Herstellers Quingdao Sentury Tire hat für sein Profil „DX390” das TÜV-Süd-Reifensiegel verliehen bekommen. Voraussetzung dafür ist, dass der Reifen hinsichtlich verschiedener Kriterien bestimmte Leistungen erfüllt. Die Prüforganisation wirft dabei ihren Blick unter anderem auf die Sicherheit auf trockener und nasser Fahrbahn, die Haltbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten, das Geräusch oder […]

Sechs-Punkte-Programm beim Umgang mit RDKS empfohlen

, ,
Hamaton Sechs RDKS Schritte

Als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) rät Hamaton im Zusammenhang mit dem Reifenservice an entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen Werkstätten ein Sechs-Punkte-Programm zu befolgen. Ein Abarbeiten der Schritte beginnend mit einer Eingangskontrolle des Fahrzeuges und – sofern dann tatsächlich ein direkt messendes RDKS verbaut ist – die Diagnose der Sensoren mittels eines entsprechenden Programmier-/Diagnose-Tools wie dem vom Unternehmen […]

Stamford Tyres jetzt auch in China mit eigener Gesellschaft vertreten

Stamford tb

Die Stamford Tyres Corporation hat eine Vertriebsgesellschaft in China gegründet. Nachdem das Großhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Singapur bereits eine Tochtergesellschaft in Hongkong betreibt, hat diese nun formell die Stamford Tyres Dongguan Co. Ltd. mit einem Stammkapital in Höhe von eine Million US-Dollar registriert. Stamford Tyres Dongguan wird sich um den Großhandel und den Vertrieb von […]

Vacu-Lug will Vorteile aus seiner Unabhängigkeit ziehen

, , , ,
Hercock Tim

Durch die Continental-Übernahme und anschließende Integration von Bandvulc ist im britischen Runderneuerungsmarkt mit dem in Lincolnshire ansässigen Unternehmen Vacu-Lug nur noch ein größerer unabhängiger Anbieter übrig geblieben. Die zwei Firmen eint durchaus so manche Gemeinsamkeit: beide von Familienhand geführt (Bandvulc: bis zur Conti-Akquisition), einen großen Teil des UK-Runderneuerungsgeschäftes für sich reklamierend sowie im Flottenmanagement aktiv. Doch durch die Veränderung hinsichtlich des Besitzverhältnisses bei dem einen ergibt sich für im Segment Nutzfahrzeugreifen engagierte Reifenhersteller eine andere Ausgangslage bezüglich dessen, wer als Partner für die Produktion Runderneuerter für den britischen Markt infrage kommt. Für sein überarbeitetes Runderneuerungsprogramm ist Giti Tire etwa von Bandvulc zu Vacu-Lug gewechselt, was im Zusammenhang mit dem Eigentümerwechsel ersteren Unternehmens stehen dürfte. Angesichts dessen meint Vacu-Lug-Geschäftsführer Tim Hercock, dass der Markt an sich zwar mehr oder weniger der gleiche geblieben sei, man aber – wie er es formuliert – „positiv in dem bestärkt wurde, was wir bereits tun”. Dabei ist es vor allem die Ausweitung des Serviceangebotes, woran Vacu-Lug beständig arbeitet. Derzeit bietet das Unternehmen demnach weit mehr unterschiedliche Flottenmanagement-Tools, wozu nicht zuletzt die kürzlich erfolgte Neuvorstellung einer App für Mobilgeräte zählt, die einen besseren und einfacheren Zugriff auf Fahrzeugdaten ermöglichen soll.andrew.bogie@tyrepress.com/cm

BRV sieht Antidumpingverfahren als Etappensieg, „den wir uns uns hart erkämpft haben“

,

Die EU-Kommission leitet ein Antidumpingverfahren gegen Reifen chinesischer Herkunft für Omnibusse und Kraftfahrzeuge im Warentransport ein. Der Entschluss wurde am 11. August im Amtsblatt der Europäischen Kommission bekannt gegeben und betrifft sowohl neue als auch runderneuerte Reifen für diese Fahrzeugarten. „Für die europäischen Reifenrunderneuerer ist das ein Etappensieg, den wir uns hart erkämpft haben“, sagt Hans-Jürgen Drechsler. Er ist Geschäftsführer beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in Bonn und gleichzeitig Vorsitzender der Technischen Kommission des Runderneuerungsverbandes BIPAVER, der die Interessen der Runderneuerungsunternehmen auf europäischer Ebene vertritt.

CITExpo seit gestern geöffnet: Mehrere Tausend Besucher erwartet

Seit gestern versammelt sich wieder ein Großteil des internationalen Reifenmarktes auf der China International Tire Expo, kurz: CITExpo. Über 400 Aussteller – darunter auch die NEUE REIFENZEITUNG zusammen mit ihrer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories – werden bis einschließlich morgen wieder mehrere Tausend Fachbesucher ins Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center der chinesischen Metropole […]

USA als einziger der weltweiten Pkw-/Light-Vehicle-Märkte im Minus

VDA Pkw und Light Verhicle Zulassungen international 2017 07

Gemäß den vom Verband der Automobilindustrie (VDA) bis einschließlich Juli zusammengetragenen Neuzulassungsdaten für die verschiedenen Pkw-/Light-Vehicle-Märkte wird mit Ausnahme der USA in allen Regionen weltweit bisher ein mehr oder weniger großes Wachstum registriert. Und das selbst in Märkten wie Brasilien oder Russland, die lange Zeit als „Sorgenkinder“ galten. cm

China wegen Antidumpingverfahren „sehr besorgt“ – Behauptungen „unzutreffend“

,

Nachdem die Europäische Kommission am vergangenen Freitag ein Antidumpingverfahren gegen chinesische Lkw-Reifenimporte in die Europäische Union eingeleitet hatte, ließ eine offizielle Reaktion aus China freilich nicht lange auf sich warten. Aus dem Handelsministerium in Peking heißt es der staatlichen Tageszeitung China Daily zufolge, die Preise nach Europa gelieferter und in China produzierter Lkw-Reifen seien in den vergangenen zwei Jahren gefallen, weil auch die Rohstoffkosten weltweit gefallen seien. Die Behauptung der Antragsteller aus Europa, ihre chinesischen Mitbewerber würden von staatlicher Unterstützung profitieren, sei „unzutreffend und lässt ausreichende Beweise vermissen“, dass chinesische Exporteure Lkw- und Busreifen auf dem europäischen Markt dumpen und dass sie dadurch die in Europa ansässige Industrie schädigen würden. Im Übrigen sei die Anzahl der in die EU exportierten Lkw-Reifen in den vergangenen zwei Jahren stabil geblieben, auch wenn Zahlen, die die NEUE REIFENZEITUNG vor einigen Monaten veröffentlicht hat, etwas anderes zu belegen scheinen. Auch über die Wahl des Verfahrens beklagt sich das offizielle China.

EU leitet Antidumpingverfahren gegen Lkw-/Busreifen aus China ein

, ,
EU Antidumpingverfahren

Jetzt kommt doch, was viele in der Branche schon nicht mehr für möglich gehalten haben: Die Europäische Kommission hat ein Antidumpingverfahren „betreffend die Einfuhren neuer und runderneuerter Reifen für von der für Omnibusse und Kraftfahrzeuge für den Transport von Waren verwendeten Art mit Ursprung in der Volksrepublik China“ eingeleitet. Beantragt worden sei dies der offiziellen […]