Beiträge

Trotz starkem zweiten Halbjahr berichtet ZF elfprozentiges Umsatzminus für 2020

ZF Friedrichshafen

Nachdem die ZF Friedrichshafen AG im ersten Halbjahr 2020 einen Umsatzrückgang um 27 Prozent verzeichnen musste bei einer bereinigten EBIT-Marge in Höhe von minus 1,3 Prozent, hätten – wie das Unternehmen darüber hinaus berichtet – unmittelbar mit Ausbruch der Corona-Pandemie eingeleitete Maßnahmen zur Kostensenkung und Strukturanpassung sowie eine deutliche Markterholung im zweiten Halbjahr 2020 „zu einer substanziellen Verbesserung von Umsatz und Ergebnis geführt“. Nichtsdestoweniger erwartet ZF auf Basis vorläufiger und ungeprüfter Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 einen Konzernumsatz von 32,6 Milliarden Euro. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

US-Behörde will Ausgleichs- und Strafzölle auf China-Reifen verlängern

Reifen aus China tb

Seit 2015 erheben die USA zusätzlich Ausgleichszölle (Countervailing Duties) und Strafzölle (Anti-Dumping Duties) auf Pkw- und LLkw-Reifen aus chinesischer Produktion. Nun hat die International Trade Commission (ITC) des Landes entschieden, die Fortsetzung der Zollerhebung zu empfehlen. Eine Aufhebung der Zölle würde innerhalb einer überschaubaren Zeit zu einer Fortsetzung oder einem Wiederauftreten der die Zölle begründenden […]

Jahr 2021 entscheidend für die Zukunft der (Automobil-)Industrie

Mueller Hildegard

„Das Jahr 2021 wird über die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa entscheiden: Wir stehen an einem Wendepunkt, der die Richtung der folgenden Dekaden vorgibt“, sagt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Dabei hat sie einerseits die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Absatz von Neufahrzeugen im Blick sowie andererseits Transformation der Branche vor allem in Richtung Elektromobilität und Digitalisierung getrieben unter anderem von im Zuge der Klimadiskussion immer strengeren Emissionsgrenzwerten für Kraftfahrzeuge. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Linglong-Bauprojekt in Serbien „von nationalem Interesse“? – EU-Abgeordnete beschweren sich

Linglong Serbien tb

Serbien, seit neun Jahren offiziell Beitrittskandidat der Europäischen Union, könnte in eine Auseinandersetzung mit den Brüsseler Behörden geraten und den Reifenhersteller Shandong Linglong dabei mitziehen. Vor wenigen Tagen hatte sich eine 26-köpfige Gruppe von Abgeordneten des Europäischen Parlaments in einem Brief an Oliver Várhelyi, EU-Kommissar für Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik, gewandt und darin Bedenken in […]

Conti-Aufstieg zum Weltkonzern – War’s das mit den fetten Jahren? Kommt das Beste noch?

,
Conti Zentrale

Die ersten zehn Jahre nach dem Überfall der Schaeffler-Gruppe auf Continental verliefen für letzteres Unternehmen mehr als nur gut. Dann aber ließen 2018 gleich zwei kurz aufeinanderfolgende Gewinnwarnungen seinen Aktienkurs abstürzen und den geplanten Verkauf der Sparte Powertrain platzen. Die Hoffnungen auf einen einigermaßen akzeptablen Verkaufspreis sind tief gesunken. Ein daraus resultierender Brandbrief des Vorstandes, […]

Magnesiumradprogramm von Dicastal wurde ausgezeichnet

,
Auszeichnung Dicastal klein

Im Dezember 2020 wurde das geschmiedete und fließgeformte Magnesiumradprogramm von Dicastal bei der jährlichen Preisverleihung der International Magnesium Association ausgezeichnet. Das von Citic Dicastal Co. Ltd. und General Motors gemeinsam entwickelte Radprogramm wurde mit der Kategorie 2020 Award of Excellence Process ausgezeichnet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Chinesischer Pkw-Markt 2020 nur knapp zwei Prozent geschrumpft

Fahrzeugmarkt China 2020

Während corona-bedingt die deutschen Pkw-Neuzulassungen bis ein Monat von Jahresende um rund ein Fünftel und die in Europa sogar um etwa ein Viertel gesunken sind, soll die Nachfrage nach Autos im chinesischen Markt ungleich weniger zurückgegangen sein. Das zumindest meldet Autohaus Online unter Berufung auf entsprechende Daten des dortigen Herstellerverbandes CAAM (China Association of Automobile Manufacturers). […]

Linglong-Chairman Wang ist „Unternehmer des Jahres 2020“

Linglong Wang Unternehmer tb

Shandong Linglong zählt zu den größten Reifenherstellern Chinas und hat in den vergangenen Jahren insbesondere sein Wachstum auf dem europäischen und hier auf dem deutschen Reifenmarkt forciert; der Hersteller ist etwa Ärmelsponsor der Fußball-Bundesligisten des VfL Wolfsburg und baut derzeit eine Reifenfabrik in Serbien. Nun ist Wang Feng, Chairman und President der Shandong Linglong Tire […]

Corona-Pandemie macht den Container teuer – Und was ist mit Reifen?

,
Frachtraten tb

Die Corona-Pandemie sorgt seit Anfang des Jahres dafür, dass die internationalen Warenströme kräftig durcheinandergeraten. Eines der Phänomene: Während Europa in den vergangenen Monaten vergleichsweise wenig nach Asien exportiert hat, laufen die Volkswirtschaften dort, insbesondere in China, seit dem Sommer wieder unter Volllast. In Fernost werden mittlerweile die Container benötigt, die sich in Rotterdam, Antwerpen, Hamburg etc. stapeln. Die internationale Rotation der Container ist zusammen mit der Handelsbilanz in ein beträchtliches Ungleichgewicht geraten. Dieses hat unter anderem dazu beigetragen, dass sich im Jahresverlauf die Frachtraten für Container von Asien nach Europa verfünffacht haben; gerade seit Oktober sind die Preise förmlich explodiert, heißt es dazu aus der Reifenbranche. Dies könnte auch hierzulande Auswirkungen auf das Produktangebot und das Preisgefüge bei Reifen haben, insbesondere wenn sie aus asiatischen Fabriken stammen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Ruppige erste Jahreshälfte“ 2021 für die Automobilindustrie erwartet

,
Autos zu verkaufen

Als für die Branche schmerzhaften Stresstest unter Praxisbedingungen beschriebt PricewaterhouseCoopers (PwC) das Jahr 2020 aus Sicht der Automobilindustrie. „Die Pandemie und neue Umweltziele zwingen die Industrie, die Geschwindigkeit ihrer Transformation weiter zu erhöhen“, so Felix Kuhnert, der als Automobilexperte bei der Unternehmensberatung gilt. Dies nicht zuletzt mit Blick auf die als drastisch beschriebenen Rückgänge bei den weltweiten Pkw-Neuzulassungen, die mit letztlich wohl rund 67 Millionen Fahrzeugen deutlich hinter den von Branchenexperten ursprünglich prognostizierten 80 Millionen Einheiten zurückbleiben werden. „Tatsächlich wird das Jahr 2020 in Deutschland und Europa als das schwächste Absatzjahr in diesem Jahrhundert eingehen; auf weltweiter Ebene fällt das Marktvolumen auf den Stand von 2011 zurück. Für die weltweite Produktion von Light Vehicles muss man sogar bis zum Krisenjahr 2009 zurückgehen, um mit 59,4 Millionen einen niedrigeren Wert als die für 2020 erwarteten 73,6 Millionen Einheiten zu finden“, sagt Christoph Stürmer von PwC-Autofacts. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen