Jeder zweite deutsche Zulieferer der Autoindustrie plane den Aufbau von Werken in Osteuropa oder China. Grund für den Treck nach Osten seien vor allem niedrige Lohn- und Produktionskosten sowie gut ausgebildete und flexible Arbeitskräfte, wie eine Umfrage der Unternehmensberatungsgesellschaft Ernst & Young unter deutschen Zulieferbetrieben ergab..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-09-14 00:00:002023-05-17 09:13:45Zulieferer wandern nach Osten ab
Vom 12. bis 14. Oktober 2004 findet die Michelin „Challenge Bibendum“ erstmals in China statt – Schauplatz dieses Wettbewerbs für umweltverträgliche Kraftfahrzeuge wird Shanghai sein.
Mit der Wahl des Austragungsortes will der Reifenhersteller einen unter anderem auch einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität auf dem – so wörtlich – „wichtigsten Zukunftsmarkt für die Automobilindustrie“ leisten. Insgesamt werden im kommenden Monat 112 Fahrzeuge in neun Kategorien an den Start gehen, darunter erstmals auch Zweiräder. Sie repräsentieren insgesamt neun Antriebssysteme und Kraftstoffe: Elektroantrieb (24 Fahrzeuge), Hybridtechnologie (12), Solarenergie (1), Brennstoffzellenantrieb (19), Erdgas- (3) und Flüssiggassysteme (21), Biodiesel- (5) sowie Diesel- (23) und Benzinmotoren (4).
Seit einigen Wochen hat der Onlinereifenvermarkter Tyre 24 aus Frankenstein eine neue Reifenmarke namens „Merit“ im Produktportfolio. Nach Aussagen des Unternehmens wird diese von Gajah Tunggal in den Werken in Jakarta (Indonesien) und Nanjing (China) gefertigt. Die Entwicklungsarbeit für die als „Hochleistungsreifen für den anspruchsvollen Fahrer“ positionierten Pneus radialer Bauart wurde demnach von zwei namhaften Herstellern geleistet, wodurch jahrelange Erfahrungen aus dem Rennsport und der Straße in die Reifenproduktion eingeflossen seien.
Im mittleren Preissegment soll die neue Marke dank einer modernen Profilgestaltung durch maximale Sicherheit, perfektes Handling auch im Grenzbereich sowie optimiertes Nasslaufverhalten selbst bei hohen Geschwindigkeiten überzeugen. Als weitere Vorzüge werden ein reduzierter Rollwiderstand sowie geringe Laufgeräusche genannt.
Wie Kumho Tires mitteilt, wolle das Unternehmen aus Korea demnächst seine zweite Reifenfabrik in China bauen. Nachdem bereits 1996 in Nanjing eine Fabrik in Betrieb genommen wurde, wolle der koreanische Hersteller nun rund 185 Millionen US-Dollar in der Wirtschaftssonderzone Tianjin für eine Pkw-Reifenfabrik investieren, die ab 2007 die Produktion von jährlich bis zu fünf Millionen Reifen aufnehmen soll, wie die Korea Times unter Berufung auf Informationen aus der Firmenzentrale in Seoul schreibt. Jointventurepartner werde die Tianjin Economical Development Area (TEDA) sein.
Gleichzeitig wolle Kumho Tires seine bestehende Anlage in Nanjing deutlich erweitern und die Kapazitäten bis Ende des kommenden Jahres von derzeit drei Millionen Reifen auf 12,6 Millionen bis zum Ende des kommenden Jahres mehr als vervierfachen, so jedenfalls die Korea Times. Somit sei das koreanische Unternehmen ab 2007 der größte Reifenhersteller in China, so die Hoffnung bei Kumho Tires. In 2000 hatte Bridgestone eine von zwei Kumho-Fabriken – im chinesischen Tianjin -gekauft, in der rund 3,5 Millionen Pkw- und Llkw-Radialreifen hergestellt wurden; die Tianjin Kumho Tire Co Ltd firmierte um in Tianjin Bridgestone Tire Co Ltd.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-09-03 00:00:002023-05-17 09:13:53Kumho will zweite Fabrik in China bauen
Nachdem die Veranstalter im vergangenen Jahr mit den Ergebnissen ihrer ersten „China International Tire Expo“ (CITEXPO) in Shanghai sehr zufrieden waren, steht nun die zweite Veranstaltung dieser Art bevor. Die CITEXPO ist die größte internationale Reifenmesse im Reich der Mitte, und findet vom 24. bis zum 26.
September wieder im Shanghai East Asia Exhibition Center statt. Im vergangenen Jahr habe die Reifenmesse insbesondere Augenmerk auf die lokale Reifen- und Räderindustrie gelenkt, deren Bedeutung auch international steigt. Neben den eigentlichen Reifenherstellern seien auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Aussteller aus der Reifenbranche auf der Fachmesse vor Ort, so etwa Zubehör- oder Räderhersteller, Runderneuerer und Werkstattausrüster.
Im vergangenen Jahr waren gut 8.000 Besucher in Shanghai.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27695_5078.jpg147150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-08-23 00:00:002023-05-17 09:14:01Chinesische Messe mit großen Erwartungen
Wack Chemie GmbH bietet Motorradpflegeprodukte, Felgenreiniger und Reinigungskonzentrate für Autoscheibenwaschanlagen an und versteht sich selbst als Markführer in diesem Segment in Deutschland. Mit dem zweiten Unternehmensbereich – Präzisionsreinigung für die Hightechindustrie – strebt man mit Niederlassungen in den USA, Frankreich und neuerdings auch in China sogar die weltweite Marktführerschaft an. Der heute 63-jährige Geschäftsführer Dr.
Oskar Kurt Wack hat bereits jetzt seine Nachfolge geregelt, um – wie es heißt – „die Weichen auch für die Zukunft auf Erfolg zu stellen“. Deshalb wurde für den Unternehmensbereich Consumerprodukte der langjährige Marketing- und Vertriebsleiter Stefan Wind zum neuen Geschäftsführer bestellt. In den nächsten fünf Jahren wird Dr.
Wack Wind noch aktiv unterstützen, bis – so die weitere Planung – sein Sohn, Dr. Harald Wack, die Gesamtfirmenleitung übernimmt.
Laut Dunlop sind rund 132.000 Zuschauer zum fünften Lauf der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) an den Norisring gekommen. Mit Gary Paffett und Christijan Albers (beide Mercedes) fuhren dabei wieder einmal zwei der Junioren der Rennserie auf die Plätze eins und zwei, DTM-Rekordmeister Bernd Schneider wurde Dritter.
„Gerade wenn der Wettbewerb härter wird, kommt es für Dunlop darauf an, allen Teilnehmern absolut gleichwertiges Material zur Verfügung zu stellen“, weiß Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen. „Dazu bieten wir fast zwei Dutzend Ingenieure, Techniker und Monteure auf, um gleich bleibende Qualität bei Produkt und Service garantieren zu können.“
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27326_4856.jpg144150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-06-29 00:00:002023-05-17 09:11:43132.000 Fans beim DTM-Lauf auf dem Norisring
Der Output der Automobilindustrie in China wächst weiterhin in Größenordnungen, die wohl durch keinen Fünfjahresplan je erreicht worden wären. Im Mai wurden 30,5 Prozent mehr Autos in China hergestellt als im selben Vorjahresmonat, so jedenfalls die amtlichen Statistiken. Dabei sei das rasante Wachstum sogar durch Bemühungen der chinesischen Regierung schon abgeschwächt, den Zugang zu günstigen Autofinanzierungen zu erschweren; im Vergleich zum April ergebe sich sogar ein Rückgang um 10,2 Prozent auf jetzt 215.
100 hergestellte Autos (Mai). Die Anzahl der hergestellten Autos ist in China in der Regel vergleichbar mit der Anzahl der Neuzulassungen, da Exporte für die heimische Autoindustrie kaum eine Rolle spielen. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im April 2004 laut VDA 452.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-06-15 00:00:002023-05-17 09:11:59Chinas Automarkt im Sprung an die Spitze
Die Continental AG hat im ersten Quartal 2004 den Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – um Währungskurseffekte bereinigt und zu vergleichbarem Konsolidierungskreis – um acht Prozent steigern können. Unter Berücksichtigung der Währungskurseffekte und Konsolidierungen stieg der Umsatz um 5,8 Prozent auf 2.986,1 Millionen Euro (Vorjahr: 2.
821,6 Millionen Euro). „Dies ist angesichts der weltweit nach wie vor eher verhaltenen Automobilkonjunktur ein Beleg für unsere starke Position im internationalen Wettbewerb“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer. Das operative Konzernergebnis EBIT erhöhte sich sogar um 34,5 Prozent auf 246,7 Millionen Euro (Vorjahr: 183,4 Millionen Euro).
Damit beträgt die Umsatzrendite 8,3 Prozent (Vorjahr: 6,5 Prozent). „Dazu haben alle Divisionen ihren Beitrag geleistet“, betonte Finanzvorstand Dr. Alan Hippe.
Das Konzernergebnis nach Steuern stieg um 48,2 Prozent auf 129,5 Millionen Euro (Vorjahr: 87,4 Millionen Euro) und das Ergebnis pro Aktie auf 0,96 Euro (Vorjahr: 0,67 Euro). Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens erhöhte sich zum Ende des 1. Quartals 2004 gegenüber dem Jahresende 2003 vor allem durch die Konsolidierung des Sensorengeschäfts in China bei Continental Automotive Systems um 2.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26915_4619.jpg195150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-05-04 00:00:002023-05-17 09:08:4634,5-prozentiges Ergebniswachstum im ersten Quartal für Conti
Die BBS Kraftfahrzeugtechnik AG (Schiltach) hat das Geschäftsjahr 2003 mit einem achtprozentigen Umsatzplus abgeschlossen und kann gleichzeitig auch wieder einen Gewinn in der Bilanz ausweisen – das hat die Konzernführung im Rahmen seiner Bilanzpressekonferenz am 31. März bekannt gegeben. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit verbesserte sich demnach im Konzern auf sieben Millionen Euro (Vorjahr: -6,9 Millionen Euro), nach Steuern weist BBS einen Gewinn von 4,4 Millionen Euro aus nach einem Minus von 7,2 Millionen im Jahr 2002.
Auf Basis dieser Ertragslage wollen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 7. Mai 2004 vorschlagen, die Dividende je Vorzugsaktie auf 0,38 Euro (Vorjahr 0,31 Euro) zu erhöhen. Beim Umsatz legte BBS von 174,7 Millionen Euro auf 188,1 Millionen Euro zu, wobei vor allem das Auslandsgeschäft mit einem Plus von 17 Prozent auf 94,6 Millionen Euro (Vorjahr: 80,7 Millionen Euro) zu dieser Entwicklung beigetragen hat.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-04-01 00:00:002023-05-17 09:09:36Umsatzplus für BBS – wieder in der Gewinnzone