Wie es scheint, hat es zwischen der Continental AG und dem chinesischen Reifenhersteller Qingdao Doublestar von vornherein unterschiedliche Meinungen über die Verteilung der Machtverhältnisse im zu gründenden Jointventure gegeben. Wie Bloomberg jetzt unter Berufung auf chinesische Quellen meldet, sei Doublestar nach dem Scheitern der Gespräche mit Continental Anfang März mit anderen Unternehmen aus Übersee in Gesprächen über mögliche Gemeinschaftsunternehmen, „in denen es die Mehrheit halten will“..
Eine Verkürzung der Entwicklungszeiten um 23 Prozent und eine Verbesserung des Mehrwerts für Kunden um 18 Prozent streben Europas Automobilzulieferer an. Das geht aus einer aktuellen Studie der internationalen Technologie- und Strategieberatung Booz Allen Hamilton hervor. Insgesamt haben demzufolge mehr als die Hälfte der 250 befragten Unternehmen verschiedener Branchen aus sieben Ländern die hohe Bedeutung von Innovationen für die Erreichung ihrer strategischen Unternehmensziele erkannt.
Wie Bloomberg.com meldet, habe sich die Continental AG aus Gesprächen über ein Jointventure mit dem chinesischen Reifenhersteller Qingdao Doublestar Tire Industrial Co. Ltd.
zurückgezogen. Bloomberg bezieht sich dabei auf Quellen des deutschen Reifenherstellers, die entsprechende Informationen in Genf auf dem Auto-Salon preisgegeben hätten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-03-02 00:00:002023-05-17 10:03:27Conti bricht Gespräche in China ab
Gummiwerk Kraiburg will auch in Zukunft weiter seine Weltmarktposition ausbauen. Daher investiert der österreichische Konzern derzeit unter anderem in einen neuen Gummimischbetrieb in China, der ohne lokalen Partner entsteht. Vor den Toren Shanghais will das Unternehmen ab 2006 „Mischungen für Nichtreifenanwendungen“ produzieren, erklärt Thorsten Schmidt, Vizepräsident Gummiwerk Kraiburg Austria.
Insgesamt wird das Greenfield-Projekt gut sechs Millionen Euro kosten und eine 100-prozentige Kraiburg-Tochter sein. Nachdem Kraiburg jetzt das Grundstück erworben hat, sollen demnächst die Bauarbeiten beginnen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-02-21 00:00:002023-05-17 10:03:44Kraiburg investiert in China auf der grünen Wiese
Philip J. Ringo, Chairman und CEO der von den Reifenherstellern Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Michelin, Pirelli, Sumitomo Rubber Industries, Toyo und Yokohama ins Leben gerufenen und betriebenen elektronischen Einkaufsplattform RubberNetwork LLC, hat jetzt Zahlen zum Geschäftsjahr 2004 bekannt gegeben. Demnach haben die neun Mitglieder des Industriekonsortiums durch den Einkauf von Rohmaterialien über rubbernetwork.
com im vergangenen Jahr Einsparungen in Höhe von rund 105 Millionen US-Dollar erzielen können. „Damit liegen wir zehn Prozent über dem Vorjahresergebnis und haben zum ersten Mal die 100-Millionen-Marke übersprungen“, freut sich Ringo. Als kumulierter Wert seit dem Start des Systems Mitte 2001 wird ein Betrag von über 230 Millionen US-Dollar angegeben.
Außerdem – so RubberNetwork-COO John Garrison – seien während des vergangenen Jahres mehr als 140 Materiallieferanten an die elektronische Supply-Chain-Plattform in Japan, Europa und Nordamerika angeschlossen worden. Für dieses Jahr plant das Unternehmen, ein neues Büro in Shanghai einzurichten, um zusammen mit den bestehenden in Amsterdam, Atlanta, Singapur und Tokio – die Region Lateinamerika wird über das Partnerunternehmen Webb Negocios (Rio de Janeiro/Brasilien) betreut – den Service weiter zu verbessern..
Wie Japan Today berichtet, will die Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) in Thailand ein Werk für die Produktion von Radialreifen errichten. Damit – so heißt es in dem Bericht – wolle der Hersteller der weltweit wachsenden Nachfrage nach Reifen dieser Bauart Rechnung tragen.
Das Werk würde neben den bereits bestehenden in Indonesien und China das dritte seiner Art sein. Als Standort des neuen Werkes wird ein Industriegebiet etwa 100 Kilometer südlich von Bangkok genannt. Nach der Aufnahme der Produktion gegen Ende 2006 soll die volle Produktionskapazität von 12.
In Thailand will Bridgestone 2005 den Absatz von Lkw- und Busreifen um mindestens zehn Prozent steigern, schreibt die „Bangkok Post“ in ihrer Ausgabe vom 29. Januar. Derzeit würden monatlich etwa 20.
000 Lkw- bzw. Busreifen der Marke in dem Land verkauft, was in etwa der Hälfte des Gesamtbedarfes an solchen Reifen in Thailand entspreche. Mit Blick auf den größer werdenden Wettbewerb, steigende Transportleistungen und den zunehmenden logistischen Ansprüchen in dem Land plane der Hersteller außerdem den Aufbau eines Lkw-Reifenservicenetzwerkes, um die erreichte Marktposition zu festigen, heißt es weiter in dem Bericht.
Demnach will man mit zunächst zehn Servicezentren starten, die unter Umständen sogar einen 24-Stunden-Service bieten sollen. In China, Malaysia, Indonesien und einigen Ländern Afrikas bzw. des Mittleren Ostens ist nach Informationen der „Bangkok Post“ übrigens Ähnliches geplant.
Michelin hat seine Reifenproduktion im Jointventure in Shanghai auf Kurzarbeit umgestellt. Das jedenfalls meldet Dow Jones in seiner neuesten Ausgabe unter Berufung auf chinesische Medien. Die Maßnahme gelte bereits seit mehr als einem Monat und sei auf den „drastischen Rückgang der Verkäufe auf dem chinesischen Fahrzeugmarkt“ zurückzuführen, so die South China Morning Post.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-01-13 00:00:002023-05-17 09:57:33Schwaches China: Michelin führt Kurzarbeit ein
In China hat sich der Automobilmarkt im vergangenen Monat gut entwickelt. Im Vergleich zum November 2003 sei der Markt um vier bis fünf Prozent gewachsen, so Morgan Stanley in einem Marktbericht. Im Vergleich zum Oktober dieses Jahres ist der Markt sogar um 14 Prozent gewachsen, hätte aber höher sein können, so die Analysten, hätte es in China ab dem 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-12-20 00:00:002023-05-17 09:54:33Chinas Automarkt wächst stark an
Cooper Tire & Rubber hat die Unternehmenskennzahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2004 vorgelegt. Demnach ist im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum der Umsatz um rund sechs Prozent auf 551 Millionen US-Dollar (2003: 519 Millionen US-Dollar) gestiegen und hat damit ein neues Rekordniveau erreicht. Den größten Beitrag dazu lieferte mit 499 Millionen US-Dollar das nordamerikanische Reifengeschäft, das damit gegenüber 2003 (478 Millionen US-Dollar) um fünf Prozent zulegen konnte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-22 00:00:002023-05-17 09:47:36Umsatzrekord für Cooper Tire & Rubber im dritten Quartal