Beiträge

Beteiligung an chinesischem Stahlcordhersteller durch Bekaert

Das belgische Unternehmen Bekaert – Zulieferer von Stahlcord und anderen Materialien für die Reifenherstellung – will eine Minderheitsbeteiligung (18,85 Prozent) an dem Stahlcordhersteller Shougang Concord Century Holdings Ltd. erwerben. Der Kauf von 250 Millionen Aktien des an der Börse von Hongkong notierten Unternehmens wollen sich die Belgier 162,5 Millionen Hongkong-Dollar (rund 16,5 Millionen Euro) kosten lassen.

Eine Zustimmung zu dem Deal durch die Kartellbehörden steht zwar noch aus, wird von beiden Seiten allerdings kurzfristig erwartet. Mit diesem Schritt will Bekaert seine Position im chinesischen Markt eigenen Angaben zufolge festigen und weiter ausbauen. Mittlerweile habe man die Produktionskapazität für Stahlcord in den bislang vier chinesischen Werken in Jiangyin, Shanghai, Changzhou und Wuxi auf immerhin jährlich 200.

Konsolidierung im europäischen Nutzfahrzeugmarkt schreitet voran

Die weltweite Nachfrage nach Lkw wird voraussichtlich von heute 9,5 Millionen um rund 27 Prozent auf über zwölf Millionen im Jahr 2015 steigen. Wachstumsschwerpunkte werden vor allem Indien und China sowie Osteuropa sein. Der Konsolidierungsprozess im europäischen Transportgewerbe wird nach Einschätzung großer international tätiger Spediteure in den nächsten Jahren weiter voranschreiten.

Für die Speditions- und Transportunternehmen spielen niedrige Betriebskosten und ein umfassender Service des Vertragspartners bei der Kaufentscheidung eine immer wichtigere Rolle. Das sind die zentralen Ergebnisse einer gemeinsamen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG und des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) unter Leitung von Prof. Willi Diez.

Großhändler etabliert Retail-Geschäft in China

Für den Singapurer Großhändler und Betreiber einer Fachmarkt- (Mega Mart) sowie einer Reifenhandelskette (Tyre Mart) Stamford Tyres ist China heute nicht nur als günstige und gute Produktionsstätte für die Eigenmarken von Bedeutung. Der chinesische Reifenmarkt rückt gleichzeitig immer mehr ins Blickfeld der Stamford-Handelsaktivitäten. Gegenwärtig betreibt die Singapurer Aktiengesellschaft in China zwei Vertriebsbüros sowie seit Neuestem einen eigenen Reifenhandelsbetrieb, der – so die Hoffnung des Unternehmens – zu einer Kette ausgebaut werden kann.

Während sich die beiden Vertriebsbüros in Shanghai und Guangzhou befinden, befindet sich der erste eigene Reifenhandelsbetrieb in der letztgenannten Stadt. Bald wird in Shanghai aber die zweite Retail-Niederlassung eröffnet. Wie Patrick Wong von Stamford Tyres erläutert, werde die Eröffnung in Shanghai bereits im Oktober stattfinden; die Räumlichkeiten habe man bereits an einer Hauptstraße angemietet.

Wie es nun, entgegen früheren Verlautbarungen des Unternehmens heißt, wolle Stamford während der kommenden zwei Jahre lediglich zwei weitere eigene Retail-Outlets in China eröffnen; früher war die Rede von zehn Outlets binnen Jahresfrist. Dennoch seien die ersten Erfahrungen, die Stamford Tyres auf dem chinesischen Reifenmarkt als Einzelhandelsbetrieb macht durchaus positiv, so der Eindruck..

Chinesische Hersteller setzen auf EM-Reifen

Dass auch chinesische Hersteller von der derzeitig starken Nachfrage nach EM-Reifen profitieren bzw. profitieren wollen, wurde bereits berichtet. In wirklich großem Stil hat sich aber die China Noble OTR Tyre Co.

, Ltd. diesem Trend verschrieben. Als zur Jahrtausendwende deutlich wurde, dass EM-Reifen den profitabelsten Wachstumsmarkt bilden würden, so Unternehmensmitbegründer Sky Zhuang gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, habe man beschlossen, sich von der Lkw-Reifenproduktion abzuwenden und stattdessen in Fertigungskapazitäten für EM-Reifen zu investieren.

Elgitread: Für den Marktdurchbruch vorbereiten

Der chinesische Runderneuerungsmarkt kommt erst ganz langsam in Fahrt. Hier und dort sind zwar Ansätze zu sehen – gerade auch bei EM-Reifen. Im Lkw-Bereich ist diese in Europa oftmals notwenige da effizientere lebenserhaltende Maßnahme noch kaum etabliert.

Dies merkt auch der indische Runderneuerungsexperte und Laufstreifenhersteller Elgitread. Obwohl das Unternehmen mittlerweile über ein weltweites Netzwerk an Geschäftspartnern und eigenen Produktionsstätten in fünf Ländern verfügt, läuft das China-Geschäft bisher eher schleppend, um nicht zu sagen gar nicht..

Reifenagenturen – neue chinesische Mittler

Die in China boomende Reifenindustrie hat nicht nur jede Menge neuer Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern und Händlern geschaffen, sondern auch einen neuen Schlag an Unternehmen: die so genannten „Tyre Agency“. Diese Reifenagenturen fungieren als Quasigroßhändler, die aber selten nur über eigene Lagerkapazitäten verfügen, dafür aber in der Geschäftsanbahnung bzw. -vermittlung ihre Profession sehen.

Zu dieser besonderen Unternehmensform gehört auch die Aufine Group Co., Ltd. mit Sitz in Qingdao.

Goodtyre drängt es nach Europa mit neuen Reifen

Trotz eines enormen Wachstums auf dem heimischen Markt bieten Exportmärkte für chinesische Hersteller doch einen immer stärkeren Anreiz. Gerade mit Blick auf Überkapazitäten auf dem eigenen Markt versprechen Westeuropa und Nordamerika doch lukrative und vergleichsweise einfache Wachstumsmöglichkeiten. Die Yinbao Tyre Group mit Sitz in Shouguang in der Provinz Shandong ist ein solches Unternehmen, dass derzeit – erfolgreich, so scheint es – an einer Neuausrichtung der Absatzmärkte arbeitet.

Linglong setzt ehrgeizige Ziele um

35262 9161

Für ein Unternehmen wie Shandong Linglong Rubber Co., Ltd. ist eine Präsenz auf der Citexpo in Shanghai Pflicht – eigentlich.

Denn während im vergangenen Jahr wenigstens noch Giti Tire als einer der großen chinesischen Hersteller die Ausstellung nutzte, so war Linglong in diesem Jahr mit Abstand der größte Reifenhersteller unter den Ausstellern der Citexpo. Exportmanagerin Merry Wang sieht darin aber keinen Grund, es den Wettbewerbern gleichzutun. Im Gegenteil: „Wir wollen eine Marke schaffen“, sagt sie selbstbewusst.

Und dass Shandong Linglong diesbezüglich noch Nachholbedarf hat, kann sie ebenso selbstbewusst zugeben, will der Hersteller mit Sitz in der Stadt Zhaoyuan (Provinz Shandong) doch in die erste Liga der Reifenhersteller aufsteigen und nimmt dazu – vermutlich – richtig großes Geld in die Hand. Merry Wang sagt zwar nicht, wie viel Linglong investieren will, es soll aber ab diesem Winter eine neue Pkw-Reifenfabrik gebaut werden, die – nach Fertigstellung Ende 2008 – eine Jahreskapazität von 16 Millionen Einheiten (!) haben wird.

.

Riverstone zieht sich auf Nutzfahrzeugreifen zurück

Für die chinesische Tire Group of Factories Ltd., Inc., deren Produktionsstätte in der Shandong-Provinz liegt, stellt die CITEXPO-Messe in Shanghai zwar einerseits ein Heimspiel dar, ist das Vertriebsbüro doch dort ebenfalls niedergelassen.

Andererseits vertreibt das Unternehmen seine Marke Riverstone, die ausschließlich als Nutzfahrzeugreifen zu erhalten ist, zu 100 Prozent auf Exportmärkten, so Rebecca Zhang, Sales Representative des Unternehmens. Die Tire Group of Factories kann folglich von der zunehmenden internationalen Bekanntheit der CITEXPO profitieren, schauen doch mehr und mehr Exportkunden am – zugegebenermaßen – kleinen CITEXPO-Stand des Herstellers vorbei, bei dem lediglich zwei Lkw-Reifen in der Ecke stehen. Man brauche keinen großen Messestand, sagt Zhang im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

CITEXPO wird immer internationaler

35254 9156

Dass der chinesische Reifenmarkt mehr und mehr auf den Entwicklungsstand des europäischen bzw. amerikanischen Marktes aufschließt, lässt sich nicht nur anhand der Produktqualitäten und der Verbreitung dieser chinesischen Produkte hierzulande messen. Ein weiterer wichtiger Gradmesser ist die Existenz wenigstens einer namhaften Reifenmesse, die – so hat es den Anschein – immer deutlicher die China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, ist.

Die Messe hat sich während der vergangenen vier Jahre, seit dem sie 2003 das erste Mal in Shanghai stattfand, stark entwickelt und darf heute zu den größten Branchenmessen des Landes und in Asien gezählt werden. Auch die diesjährige Messe setzte wieder neue Maßstäbe, wobei die CITEXPO immer noch weit von der internationalen Anerkennung entfernt ist, wie man sie etwa der Reifenmesse in Essen oder der SEMA-Show in Las Vegas zuteil werden lässt. Dennoch: Die CITEXPO ist sicher auf dem richtigen Weg und die Veranstalter verstehen es, unter den gegebenen Umständen eine Messe zu organisieren, die Branchenbesuchern einiges bietet.