Beiträge

Performance Fibers will in China mehr Reifenkord fertigen

Das Unternehmen Performance Fibers aus Richmond (Virginia/USA) – Anbieter von Fasern und Geweben für die Herstellung von Reifen mit Produktionsstandorten in Nordamerika, Europa und Asien – will die Fertigungskapazitäten für Reifenkord in seinem Werk Kaiping (China) um 30 Prozent erhöhen. Zu diesem Zweck wird man in Equipment investieren, um eine bestehende Produktionslinie für Polyesterfasern in eine für den Bau von Radialreifen benötigten Kord umzubauen. Diese Maßnahme soll den Planungen zufolge bereits im Laufe des dritten Quartals dieses Jahres abgeschlossen sein.

„Mit dieser Investition wollen wir der steigenden Nachfrage seitens des asiatischen Reifenmarktes Rechnung tragen, der weiter mit zweistelligen Wachstumsraten zulegt“, erklärt Greg Rogowski, President und CEO von Performance Fibers. „Wir bereits angekündigt, planen wir für die Zukunft noch weitere Expansionsschritte“, ergänzt er..

Neuer Hankook-CEO: Weltweit führendes Unternehmen

„Die Fabrik wird definitiv unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern, in dem sie die Logistikkosten senkt und den Kundendienst verbessert“, so Suh Seung Hwa, neuer CEO von Hankook Tire, gegenüber der Financial Times. Durch die Entstehung der neuen Fabrik in Ungarn, in der im kommenden Monat die Produktion beginnt, erwartet man die Verdopplung des Marktanteils in Europa auf acht Prozent bis 2010. In Ungarn werden dann rund zehn Millionen Pkw-Reifen gefertigt; weltweit hat das südkoreanische Unternehmen derzeit Produktionskapazitäten von rund 69 Millionen Einheiten.

Hankook Tire erzielt rund 70 Prozent seiner Umsätze auf Exportmärkten, ein Drittel der Exporte aus den vier Fabriken in Korea und China wiederum geht nach Europa. Global betrachtet gehört Hankook zwar immer noch zu den kleineren Reifenherstellern mit einem Weltmarktanteil von etwa 3,5 Prozent; in Korea liegt der Anteil allerdings bei 45 Prozent. Dennoch strebe das Unternehmen höhere Zielen an: „Unsere Vision ist es, ein weltweit führendes Unternehmen zu werden.

Cooper macht Ron Shield zum Interims-VP für Asien

(Akron/Tire Review) Cooper hat für seine Unternehmungen in Asien Ron Shield zum Interims-Vizepräsidenten und General Manager ernannt. Shield ist seit 2001 Vizepräsident für Europa und Geschäftsführer der Cooper Tire Europe mit Sitz in Melksham, Großbritannien. Er wird vorübergehend die Aufgaben von Gene Arnold übernehmen, der zum 31.

Mai in den Ruhestand geht. Arnold hatte für Cooper das Offtake-Agreement mit Hangzhou Zhongce in die Wege ausgehandelt, das Jointventure mit Kenda und die darauf folgende Errichtung der ersten Fabrik in China initiiert, die Gründung von Coopers Asian Trading Co. zur Vermarktung der Marke Cooper in China durchgeführt und daran mitgearbeitet, die Mehrheit am chinesischen Reifenhersteller Shandong Chengshan zu erlangen.

Kumho will Fabrik in Nanjing erweitern

38194 10643

Wie die südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap News berichtet, hat Kumho Tires im chinesischen Nanjing (Jiangsu-Provinz) mit der Errichtung einer weiteren Reifenfabrik begonnen. Am Standort – einer von dreien in China – werden bis Ende des kommenden Jahres 99 Millionen US-Dollar investiert; es können dann rund 300.000 Lkw-Reifen gefertigt werden.

Profilkopierer erneut im Visier von Michelin

Michelin North America hat in den USA rechtliche Schritte gegen die Chinese Manufacturers Alliance LLC (CMA) eingeleitet. Der Reifenhersteller wirft der CMA vor, dass sie in Form der Modelle Double Coin „RT606“ und DynaTrac „RS330“ Reifen aus Asien importiere und verkaufe, deren Profildesign eine Kopie des eigenen patentierten „XZE“-Profils sei. Deswegen wurde bei einem Gericht in Greenville (South Carolina/USA) Klage gegen diese Urheberrechts- und Patentverletzung eingereicht.

MotoGP-Lauf in Shanghai: Dritter Sieg für Stoner und Bridgestone

Beim vierten MotoGP-Lauf auf dem Shanghai International Circuit in China konnte Casey Stoner bereits seinen dritten Sieg in dieser Saison einfahren. Der Australier, der für das auf Bridgestone-Reifen vertrauende Ducati-Werksteam an den Start geht, konnte gegenüber dem Zweitplatzierten Valentino Rossi (Yamaha/Michelin) einen etwa dreisekündigen Vorsprung herausfahren. Der Abstand zum Dritten – John Hopkins auf einer ebenfalls Bridgestone-bereiften Suzuki – betrug fast sieben Sekunden.

„Alle fünf Teams, die in diesem Jahr von uns unterstützt werden, konnten ein Top-Ergebnis an diesem Rennwochenende einfahren“, konnte sich Tomoyuki Izumisawa, der bei dem japanischen Reifenhersteller für die Motorsportaktivitäten verantwortlich zeichnet, auch über die Plätze fünf bis neun sowie 14 freuen, die ebenfalls an Bridgestone-Piloten gingen. Und Wettbewerber Dunlop, der mit dem Yamaha-Tech-3-Team allerdings auch nur einen der Rennställe mit Reifen ausrüstet, konnte bei dem China in Form des 13. Platzes von Sylvain Guintoli immerhin sein bisher bestes Ergebnis in dieser Saison einfahren, während sich Michelin-Fahrer die restlichen Positionen erkämpften.

In der Fahrergesamtwertung liegt derzeit Stoner mit 86 Punkten vor den beiden Michelin-Fahrern Rossi (71 Punkte) und Dani Pedrosa (49 Punkte). „Wir sind natürlich sehr erfreut, dass unsere Reifen Casey Stoner und Ducati zum bereits vierten Sieg in drei Rennen verholfen haben. Aber die Saison ist noch lang.

Erstes Quartal beschert Hankook Gewinnrückgang

Wie die Yonhap News unter Berufung auf Unternehmensaussagen berichten, hat der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire Co. im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Gewinnrückgang zu verbuchen. Demzufolge soll der Net Profit für die ersten drei Monate dieses Jahres mit 48,9 Milliarden Won (rund 39 Millionen Euro) um mehr als 13 Prozent unter dem entsprechenden Referenzwert von 56,6 Milliarden Won bzw.

45,2 Millionen Euro für den selben Zeitraum 2006 liegen. Als ein Grund dafür wird ein schleppender Absatz in China genannt..

Ringnet-Netzwerk feiert zweijähriges Bestehen

38078 10583

Vom 16. bis zum 25. März haben sich die im Ringnet von Marangoni zusammengeschlossenen Runderneuerungsbetriebe und -händlern in Belo Horizonte bzw.

Rio de Janeiro getroffen, um die ersten beiden Jahre dieses Netzwerkes zu feiern. An der „Viva Brasil Ringnet Tour 2007“ nahmen nicht nur Partnerunternehmen aus Europa, sondern auch brasilianische Runderneuerungsbetriebe teil, die als Kunden von Marangoni do Brasil zur Präsentation des lokalen Ringnet-Projektes eingeladen worden waren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Gästen zahlreiche Informationen zu dem Ringtread-System gegeben, aber auch die Besichtigung eines brasilianischen Runderneuerungsbetriebes sowie der Marangoni-Produktionsstätte in Belo Horizonte standen mit auf dem Programm.

Sie ist im April 2001 offiziell eingeweiht worden, erstreckt sich über 50.000 Quadratmeter (bebaut: 18.000 Quadratmeter) und produziert Material für den brasilianischen Markt, der sich laut Marangoni auf jährlich 8,5 Millionen runderneuerte Reifen – 90 Prozent Kaltrunderneuerung, zehn Prozent Heißrunderneuerung – beläuft.

MotoGP: Modifizierte Michelin-Reifen für Rossi

Nachdem der Yamaha-Pilot Valentino Rossi beim letzten MotoGP-Lauf in Istanbul mit mysteriösen Reifenproblemen am Hinterrad zu kämpfen hatte, will Reifenpartner Michelin dem Italiener für das nächste Rennen auf dem Shanghai International Circuit (China) am 6. Mai offenbar modifizierte Reifen zur Verfügung stellen. Das meldet jedenfalls Motorsport Total.

Demzufolge sind die neuen Pneus das Ergebnis von im Anschluss an das Rennen durchgeführter Testfahrten auf dem Grand-Prix-Kurs in der Türkei. „Auf Basis von Valentinos präzisen Kommentaren nach dem Rennen in Istanbul haben wir eine härtere Reifenkonstruktion getestet“, wird Michelins Direktor für den Motorradrennsport, Jean-Philippe Weber, in dem Bericht zitiert. „Die neuen Reifen, die wir getestet haben, haben ihm mehr Vertrauen und Stabilität verliehen.

Maschinenbauer Larsen & Toubro will in China investieren

Der indische Maschinenbauer Larsen & Toubro Ltd. (L&T) will laut dem Newsdienst Money Control in chinesische Produktionsstandorte investieren. Dort sollen unter anderem Vulkanisationspressen für die Reifenfertigung – in diesem Segment arbeiten die Inder seit 2003 mit Kobe zusammen – hergestellt werden.