Laut krone.at sind die Fotos für den Pirelli-Kalender 2008 bereits im Kasten. Für die kommende Ausgabe des Kalenders wurde demnach in China fotografiert.
Aufgrund der örtlichen Sitten hätten die Top-Models dabei zwar mehr Kleidung an als bei den Shooting für frühere Versionen des „Cal“. Nichtsdestotrotz sollen die Fotos, die von Patrick Demarchelier aufgenommen wurden, aber nicht minder prickelnd sein. Über www.
krone.at sind einige Backstage-Fotos abrufbar, die während der Shooting-Sessions entstanden sein sollen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-07-30 00:00:002023-05-17 11:00:19Bilder für Pirelli-Kalender 2008 schon im Kasten
Wie verschiedene Medien übereinstimmend berichten, will der südkoreanische Hersteller Kumho Tire Co. offenbar die Produktionskapazität seines neuen Reifenwerkes Changchun (China), das gerade erst seinen Betrieb aufgenommen hat, von knapp 3,2 Millionen auf 6,3 Millionen Einheiten pro Jahr verdoppeln. Unternehmensangaben zufolge will man sich dieses Vorhaben rund 108 Millionen US-Dollar kosten lassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-07-30 00:00:002023-05-17 11:00:21Verdopplung der Produktionskapazität im Kumho-Werk Changchun
Bridgestone Aircraft Tire Co. (China) Ltd., eine Tochtergesellschaft der Bridgestone Aircraft Tire Co.
(Hong Kong) Ltd., hat nun in Qingdao, China, die neue Runderneuerungsanlage für Flugzeugreifen offiziell in Betrieb genommen. Laut Bridgestone steige die Nachfrage nach Flugzeugreifen weltweit an, insbesondere aber in China.
Neben dieser neuen Runderneuerungsanlage betreibt Bridgestone noch entsprechende Einrichtungen in Japan, den USA, Belgien und Hongkong. Außerdem fertigt Bridgestone neue Flugzeugreifen in der Fabrik im japanischen Kurume. Bis Ende 2008 soll in Tokio eine zweite Produktionsstätte für Flugzeitreifen entstehen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-26 00:00:002023-05-17 10:57:05Bridgestone weiht Runderneuerung für Flugzeugreifen ein
Die Veranstalter der vom 12. bis zum 14. September in Shanghai stattfindenden Reifenmesse CITEXPO rechnet damit, die bisherigen Rekordzahlen aus dem vergangenen Jahr einzustellen.
Wie die Veranstalter von Reliable International Exhibition Services Co., Ltd. mitteilen, hätten derzeit bereits 230 Aussteller einen Stand fest gebucht.
30 Prozent dieser Aussteller werden im September, wenn die CITEXPO bereits zum fünften Mal stattfindet, das erste Mal ausstellen, folglich liegt die Anzahl der Stammaussteller bei 70 Prozent. Auch die Anzahl der Registrierungen für Besucher – bisher aus über 80 Ländern – liege deutlich über den Registrierungen des Vorjahres. Im vergangenen Jahr stellten 220 Aussteller auf einer Fläche von 10.
000 m² auf der CITEXPO aus und zogen über 6.800 Besucher an. Wie bereits im vergangenen Jahr findet auch in diesem Jahr die „Automotive Testing Expo“ parallel zur Reifenmesse statt.
Insgesamt, so die Aussteller, werden 30.000 m² Standfläche mit rund 500 Aussteller belegt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-25 00:00:002023-05-17 10:57:07CITEXPO rechnet mit mehr Ausstellern
Nordamerika spielt für chinesische Reifenhersteller eine große Rolle, wenn es darum geht, zusätzlich aufgebaute Kapazitäten auszulasten und in China gefertigte Reifen abzusetzen. Wie die US-amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) nun meldet, seien im vergangenen Jahr rund 23 Prozent der in die USA exportierten Reifen in China gefertigt worden. Das mache China aktuell zum führenden Reifenexporteur.
Im Jahr 2000 machten Reifen aus chinesischen Fertigungsstätten nur rund sechs Prozent der Importe aus. Gleichzeitig seien die Importe während der vergangenen Jahre aber auch insgesamt angestiegen. Vor zehn Jahren lag der Anteil der importierten Reifen auf dem US-Markt bei 19 Prozent, im vergangenen Jahr lag er der NHTSA zufolge bereits bei 46 Prozent, was rund 140 von 304 Millionen Reifen entspricht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-24 00:00:002023-05-17 10:57:08USA für China-Hersteller immer wichtiger
Zu lesen waren die mehr oder weniger vernichtenden Testergebnisse vorab schon Mitte Juni auf den Internetseiten des Automobilmagazins auto motor und sport (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), jetzt veröffentlicht sie die im selben Verlag erscheinende Zeitschrift Auto Straßenverkehr in ihrer am 25. Juli erscheinenden Ausgabe auch in gedruckter Form: Die Rede ist von einem Vergleich chinesischer „Billigreifen“ der Größe 195/65 R15 H mit einem Pirelli „P6“ als Referenzprodukt. An den Resultaten hat sich zwischenzeitlich freilich nichts geändert.
Während der Pirelli-Reifen das Prädikat „besonders empfehlenswert“ verliehen bekommt, weil er sich bei dem Vergleich „rundum sicher“ präsentierte, bewegen sich die Wettbewerbsprodukte aus dem Reich der Mitte samt und sonders am entgegengesetzten Ende der Notenskala: Sie werden durchweg für „nicht empfehlenswert“ befunden. Bei allen China-Kandidaten – Wanli „S-1093“, Linglong „Radial 600“, Chengshan „CSR 66“, Triangle „Talon Sport TR 918“, Sunny „Power Touring 3300“ sowie Sonar „SX-608 N“ – bemängeln die Tester „viel zu lange Bremswege“ insbesondere auf nasser Fahrbahn. Aber auch bezüglich aller anderen Testkriterien haben sich die China-Reifen nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Für Hankook ist China bereits seit zehn Jahren wie ein zweiter Heimatmarkt. Dort stellt das Unternehmen nicht nur rund 40 Prozent all seiner Reifen her, sondern ist gleichzeitig – nach eigener Aussage – Marktführer bei Pkw-Reifen. Dabei verfolgt Hankook auf dem chinesischen Reifenmarkt neuerdings eine Strategie, die sich nicht mehr nur auf die Belieferung der Erstausrüstung und des Ersatzmarktes konzentriert.
Hankook will in China ganz bewusst von einem reinen produzierenden Lieferanten hin zu einem vertikal integrierten Unternehmen weiterentwickeln, wozu eben auch umfassende Aktivitäten im Vertrieb über ein Hankook-Handelsnetzwerk zählt. Durch diese sowie die bereits etablierten Aktivitäten will Hankook in China seine Markenbekanntheit weiter aufbauen und sich als Premiumhersteller mit Premiumprodukten und Premiumdienstleistungen etablieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39138_112111.jpg223150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-24 00:00:002023-05-17 10:57:11Hankook setzt in China auf vertikale Integration
Als Folge der Reduzierung der Exportrabatte durch die chinesische Regierung erwartet die Deutsche Bank, dass Reifen aus dem Reich der Mitte in den USA um fünf Prozent teurer werden. Dieser erwartete Preisanstieg wird nach Meinung der Finanzexperten allerdings weitere Marktanteilsgewinne von Reifen made in China nicht verhindern können. Denn selbst nach einem solchen Schritt werden deren vergleichsweise niedrigen Verkaufspreise immer noch einen Wettbewerbsvorteil darstellen, sind die Analysten des Institutes überzeugt.
Wie es weiter heißt, könne im Gegensatz zu dem Preisanstieg der jüngste Rückruf in den USA eher einen Einfluss auf die Marktanteile chinesischer Reifenhersteller haben. Bei der Deutschen Bank schätzt man deren Marktanteil auf derzeit zwölf Prozent in den USA und zehn Prozent in Europa..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-20 00:00:002023-05-17 10:57:18Auch teurere China-Reifen immer noch billig(er)
Im Zusammenhang mit dem Rückruf von 450.000 angeblich fehlerhaften Reifen (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete bereits mehrfach) hat sich der chinesische Reifenhersteller Hangzhou Zhongce in Form eines Schreibens an die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) gewandt. Darin wird nicht nur die volle Unterstützung des Herstellers bei der Aufklärung der Angelegenheit zugesichert, sondern auch die öffentliche Verbreitung „fundamentaler Fehlinformationen“ bezüglich der in Frage stehenden Hangzhou-Zhongce-Reifen kritisiert.
In diesem Sinne äußerte sich laut China Daily auch Li Changjiang, Minister für General Administration of Quality Supervision in China, in einem Interview. Changjiang forderte in Bezug auf die Berichterstattung über den Fall „ausländische Medien“ dazu auf, „bei der Wahrheit zu bleiben“..
Die Continental AG will für die Division Automotive Systems den Hersteller Automotive Products Italia (SV) S.r.l.
(AP) von der australischen Pacifica Group Limited erwerben. Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Kartellbehörden. Das 1984 gegründete Unternehmen AP fertigt Trommel- und Feststellbremsen für Pkw und Nutzfahrzeuge, beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und soll dank seiner Ausrichtung auf die Serienfertigung in großen Stückzahlen sowie seines weltweiten Kundensupports das Produktportfolio von Continental Automotive Systems im Bereich preisgünstige Fahrzeuge stärken.
Die Italiener, mit denen Conti 1997 bereits eine technische und vertriebliche Kooperationsvereinbarung geschlossen hatte, erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von rund 79 Millionen Euro. Die eine Fläche 17.000 Quadratmetern umfassende Produktionsanlage in Cairo Montenotte in der norditalienischen Provinz Savona fertigte 2006 ca.