Mit einer klaren Mehrheit haben sich die Beschäftigten von Dunlop Aircraft Tyres am britischen Standort Birmingham für einen Streik ausgesprochen. Beinahe 90 Prozent der 180 Mitarbeiter sollen für einen Streik gestimmt haben, da sie – so die Birmingham Post – mit der von Arbeitgeberseite vorgeschlagenen Lohnerhöhung um 2,5 Prozent nicht zufrieden sind. Außerdem hätten die Arbeiter die Arbeitsbedingungen in dem Werk nach der Übernahme durch ABN Amro Capital kritisiert.
Des Weiteren fürchten sie offenbar, dass der neue Eigner Arbeitsplätze vor Ort streichen und die Fertigung nach China verlagern will. In dem Zeitungsbericht werden zudem Aussagen eines namentlich nicht genannten Mitarbeiters wiedergegeben, wonach das Management zwar eine weitere Lohnerhöhungsrunde angeboten habe, im Gegenzug dafür aber Jobs abbauen wolle. „Außerdem wird der Schichtbetrieb eingeschränkt, und die Pausenzeiten wurden gekürzt.
Obwohl er über deren Höhe noch nichts sagen konnte oder wollte, so hat Jin-Wook Choi, CEO der Hankook Tire China Co Ltd., gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters dennoch bereits eine Anhebung der Reifenpreise im Reich der Mitte angekündigt. Als Grund dafür nennt er steigende Rohstoff- und Energiekosten.
„Noch haben wir über die Details keine Entscheidung getroffen. Wir erwägen jedoch eine Preiserhöhung, obwohl noch nichts Genaues beschlossen ist“, wird Choi in einem Bericht zitiert. Seinen Worten zufolge hat sich Hankook für den chinesischen Markt einiges vorgenommen in diesem Jahr: Demnach will man den eigenen Absatz um nicht weniger als 20 Prozent steigern, während für den Gesamtmarkt in dem Land lediglich ein diesbezügliches Plus von 15 Prozent erwartet wird.
Und das, obwohl laut Choi die Aussichten für den Pkw-Markt in China „nicht so rosig“ sind. Es gebe Anzeichen dafür, dass sich das in der jüngeren Vergangenheit hinsichtlich des Pkw-Absatzes beobachtete Wachstum verlangsame und ab 2010 nur noch Zuwachsraten im einstelligen Prozentbereich aufweisen werde..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-21 00:00:002023-05-17 11:14:57Hankook will in China stärker zulegen als der Markt
Auf der am Sonntag beginnenden und bis zum 28. April dauernden „Auto China 2008“ in der chinesischen Hauptstadt Beijing wird auch der japanische Reifenhersteller Toyo, der im Rahmen eines Joint Ventures mit dem chinesischen Wettbewerber Cheng Shin (Maxxis) in China auch selbst fertigt, sein aktuelles Produktspektrum ausstellen. Zu sehen sein wird auf der Messe, zu der etwa 700.
000 Besucher erwartet werden, die Proxes-Reifenserie, so der CT01, der T1R und der „Semi-Rennsportreifen“ R888. Darüber hinaus werden auch Lkw- und Busreifen gezeigt, vorab genannt werden M301A, M188 und M140. Seine China-Premiere erlebt der Reifen für Minivans „Tranpath MP4“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42396_126691.jpg100150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-18 00:00:002023-05-17 11:14:59Toyo stellt in Peking aus
Der deutsche Spezialchemie-Konzern Lanxess AG setzt in seinem wichtigsten asiatischen Markt China auf die steigende Nachfrage nach umweltverträglicheren Produkten und Systemlösungen. „Der Absatz unserer „grüne“ Premium-Produkte ist in China in den vergangenen zwölf Monaten deutlich gestiegen. Wir schätzen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt und für unsere Geschäfte in China auch weiterhin positive Impulse haben wird“, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzender Axel C.
Heitmann auf einer internationalen Pressekonferenz anlässlich der Kunststoffmesse Chinaplas 2008 in Shanghai. Mit „grünen“ Produkten sind auch Ingredienzien gemeint, die in Reifen Verwendung finden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-18 00:00:002023-05-17 11:14:59Lanxess sieht in China steigende Nachfrage nach „grünen“ Produkten
Die Qingdao Rubber Group will mit ihrer Lkw-Reifenfabrik „Yellow Sea Rubber“ umziehen und investiert dafür rund 115 Millionen Euro. Der Umzug weg vom ursprünglichen Stammsitz der Fabrik in ein vor den Toren Qingdaos gelegenes Industriegebiet werde dabei auch für einen Ausbau der Kapazitäten genutzt. Nach vollzogenem Umzug werde Yellow Sea jährlich rund 1,8 Millionen Stahlgürtelradialreifen (2008) sowie 1,2 Millionen sogenannter Semi-Steel-Radials fertigen; die letztgenannten Kapazitäten werden später hinzugefügt.
Der Aufbau zusätzlicher Kapazitäten für die Herstellung von Nutzfahrzeugreifen am neuen Standort bis zum Ende des kommenden Jahres sei nicht ausgeschlossen. Am alten Standort fertigt Yellow Sea gegenwärtig nur 1,3 Millionen Radialreifen; deren Kapazität wird also hauptsächlich durch den Umzug ausgebaut, und zwar um knapp 40 Prozent..
(Tire Review/Akron) Als Folge der starken Produktionssteigerungen chinesischer Reifenhersteller sowie der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach dem Rohstoff Kautschuk in dem Land werden in China offenbar immer mehr Wälder abgeholzt, um Platz für Kautschukplantagen zu gewinnen. Dies lässt sich zumindest einem Bericht in der China Post entnehmen, in dem als ein Beispiel die Region um Xishuangbanna in der Provinz Yunnan genannt wird. Demnach sind vor 30 Jahren rund 70 Prozent von deren Fläche bewaldet gewesen, schon 2003 seien aber nur noch 50 Prozent gewesen.
„Angesichts wie verrückt steigender Kautschukpreise, wird jeder Baum, der sich fällen lässt, tatsächlich auch gefällt, um Platz für Kautschukplantagen zu schaffen“, wird Professor Liu Wenjie vom Xishuangbanna Tropical Botanical Garden – eine Einrichtung der chinesischen Akademie der Wissenschaften – in dem Bericht zitiert. Offiziellen Zahlen zufolge sind in der Provinz Yunnan 334.000 Hektar bzw.
43 Prozent der Fläche von Kautschukplantagen belegt. Im vergangenen Jahr wurden in ganz China 2,4 Millionen Tonnen Naturkautschuk benötigt, wovon etwa 70 Prozent importiert wurden – hauptsächlich aus Thailand, Malaysia und Indonesien. Im Vergleich zu 2000 habe sich der Import von Naturkautschuk aufgrund der starken Nachfrage vonseiten der heimischen Reifenindustrie, die im vergangenen Jahr alles in allem 330 Millionen Reifen produziert haben soll, in etwa verdoppelt, heißt es weiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-09 00:00:002023-05-17 11:15:44Kautschukbedarf lässt Waldbestand in China schrumpfen
Nach der – wie man selbst sagt – erfolgreichen Messebeteiligung 2006 wird die irische Tyre-Check Ltd. auch in diesem Jahr wieder als Aussteller bei der REIFEN mit dabei sein. Der Anbieter von soft- und hardwarebasierten Reifenmanagementlösungen für Lkw-Reifenhersteller, Fuhrparkunternehmen und Reifenservicebetriebe will in Essen seine neuesten Entwicklungen präsentieren.
„Die REIFEN 2008 wird für Tyre-Check sehr spannend werden. Nach unseren Erfolgen während der 2006er-Messe freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder mit dabei zu sein”, sagt Jonathan Brennan, der das Unternehmen zusammen mit Michael O’Dwyer managt. „Während der vergangenen beiden Jahre haben wir stark in die Entwicklung neuer Produkte investiert, sodass viel Neues bei uns am Stand – angefangen bei vielen Hardwarelösungen, in die Tyre-Check integriert ist, über digitale Reifenfüllausrüstungen bis hin zu RFID-Lesegeräten und weiteren innovativen Entwicklungen – zu entdecken sein wird“, ergänzt Brennan.
Seinen Worten zufolge zählt Tyre-Check bereits viele namhafte Unternehmen wie etwa Michelin, Goodyear Dunlop, Continental und Pirelli (Niederlande) zu seinen Kunden. Mittels der Kooperation mit Partnern wie beispielsweise Tyrenet in Großbritannien oder Giti Tire Europe will man zudem daran arbeiten, dass der Markt das Unternehmen verstärkt als „treibende Kraft in Sachen papierloses Lkw-Reifenmanagement“ wahrnimmt..
Laut der Earth Times kann der chinesische Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen Lionax einen ersten vielversprechenden Geschäftskontakt mit einem potenziellen Abnehmer vom afrikanischen Kontinent vermelden. Demnach hat das in Algerien beheimatete Unternehmen Hi-Speed Interesse daran angemeldet, unter anderem das mit dem Namen „SecuTire“ angebotene Lionax-Reifendruckkontrollsystem nicht nur in seinem Heimatland zu vermarkten, sondern möglicherweise auch in Nachbarländer wie Marokko und Tunesien zu exportieren. Für die Chinesen, die jüngst mit äußerst ambitiösen Umsatzzielen von sich Reden gemacht hatten, wäre dies ein erster Schritt auf dem afrikanischen Markt.
Die Nankang Rubber Tire Corp. Ltd. hat nun ihre älteste Reifenfabrik in Taiwan stillgelegt.
Die Pkw-Reifenfabrik im Nankang-Distrikt von Taipeh, der Hauptstadt Taiwans, wurde bereits 1940 in Betrieb genommen, muss nun aber in Folge der allgemeinen Stadtentwicklung weichen. Der Reifenhersteller will nun die Anlage verkaufen, wie auf Nankangs Internetseite angekündigt wird. Nankang betreibt derzeit noch eine Fabrik in Taiwan (Hsin-Fung; seit 1973) sowie eine weitere Fabrik in China (Zhangjiagang; seit 1997).
Continental hat sich die Mühe gemacht und die Ergebnisse von mehr als 100 Reifentests führender internationaler Fachredaktionen aus den Jahren 2007 und 2006 analysiert. Dabei sei herausgekommen, dass die Produkte des Herstellers – wie er selbst sagt – in der Disziplin Nassbremsen „mit großem Abstand zu den anderen Premiumherstellern am häufigsten den ersten Platz“ belegen. Gewissermaßen als Bestätigung der eigenen Analysen wertet man bei dem Reifenhersteller daher einen Bremstest des TÜV Süd Automotive, bei dem die diesbezüglichen Eigenschaften des Sommerreifens „ContiPremiumContact 2“ in der Größe 205/55 R16 H mit sechs Wettbewerbsprodukten – Bridgestone „Turanza ER 300“, Goodyear „Excellence“, Kleber „Dynaxer HP2“, Michelin „Pilot Primacy“, Pirelli „P7“, Triangle „Talon GLS TR 928“ – verglichen wurden.
Im Ergebnis soll der „PremiumContact 2“ auf trockenem wie nassem Asphalt besser als alle anderen Wettebewerber gebremst haben. Konkret kam der Conti-Reifen im Trockenen dem TÜV-Prüfbericht zufolge nach 36,6 Metern zum Stehen, während die Reifen der Marken Bridgestone (37,2 m), Goodyear (37,9 m), Kleber (38,0 m), Michelin (39,0 m), Pirelli (39,5 m) und Triangle (41,1 m) auf den weiteren Plätzen folgen. Im Nassen gibt der TÜV Süd die Länge des Bremsweges für den Conti-Reifen in Form gleich zweier Werte – 27,7 und 28,0 Meter – an, ohne dass dem zum Download auf den Conti-Internetseiten bereitstehenden Auszug aus dem Prüfbericht (sieben Seiten Anhang sind darin nicht enthalten) eine konkrete Begründung dafür zu entnehmen ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-04 00:00:002023-05-17 11:16:02TÜV Süd attestiert dem „PremiumContact 2“ beste Bremsleistung