Die chinesische Aufine Group Co. Ltd. mit Sitz in Qingdao, die sich selbst als Reifenagentur bezeichnet und wohl am ehesten als so etwas ist wie ein Großhändler ohne eigene Lagerkapazitäten oder Vermittler von im Reich der Mitte produzierter Reifenmarken zu bezeichnen ist, hat einen Distributionspartner für die Golfregion gefunden: Zukünftig soll das in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) beheimatete Unternehmen Al Saeedi Automotive Trading von Aufine gelieferte Lkw-Radialreifen in der Region vermarkten.
Das berichten jedenfalls die Khaleej Times Online News. Al Saeedi Automotive Trading gilt demnach als einer der größten Reifendistributeure der Gegend, zu dessen Portfolio angefangen bei Pkw-Reifen über 4×4-/SUV- und Llkw-/Lkw- bis hin zu Landwirtschafts- oder OTR-Reifen viele bekannte Marken wie Michelin, Bridgestone, Yokohama, Dunlop und Goodyear zählen sollen. Darüber hinaus vertreibe der neue Aufine-Partner bereits ebenso Marken wie Solideal und Maitech im Bereich Industrie- und EM-Reifen wie Produkte von Schrader, Sicam-Werkstattequipment, Galaxy-Landwirtschaftsreifen oder Tyrfill-Polyurethanreifenfüllungen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-11-03 12:06:002023-05-17 11:30:06Reifenagentur Aufine mit Vertriebspartner in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Trotz weltweit abflachender Wirtschaftsdynamik verzeichnet jedenfalls der Fahrzeugmarkt in China nach wie vor hohe Wachstumsraten. Der starken Nachfrage nach Lkw- und Busreifen, die bisher nur durch Importe befriedigt werden konnte, begegnet Yokohama nun mit einem eigenen Werk in der Stadt Suzhou, das dieser Tage eröffnet wurde. Ab Mai 2009 soll mit 400 Mitarbeitern die volle Produktionsstärke erreicht werden, die jährliche Kapazität liegt dann bei 340.
000 Radialreifen. Nach Japan, den USA und Thailand lässt Yokohama somit bereits in vier Ländern Lkw- und Busreifen fertigen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Suzhou.jpg568861Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-10-27 08:17:002023-05-17 11:30:33Neue Yokohama-Fabrik in China
Trotz abflachender Wachstumszahlen bleibt die Reifenproduktion in China weiterhin im Plus. Das nationale Büro für Statistik berichtet von einem Fertigungsplus von 6,8 Prozent im September gegenüber dem Vorjahresmonat entsprechend 45,6 Millionen Einheiten. In den ersten drei Quartalen des Jahres wurden demnach 425,920 Millionen Reifen gefertigt, das Plus beläuft sich damit gegenüber dem Vorjahr auf 12,9 Prozent.
Überraschend allerdings die Zahlen für Synthesekautschuk: Zwar wuchs die Fertiging in den ersten neun Monaten dieses Jahres um neun Prozent auf 1,760 Millionen Tonnen, im September gab es mit einem Fertigungsvolumen von 170.000 Tonnen allerdings erstmals seit langer Zeit wieder ein Minus, und zwar von 5,7 Prozent gegenüber dem September 2007..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-10-23 15:04:002023-05-17 11:30:42Reifenproduktion in China bleibt im Plus, Knick bei Synthesekautschuk
Der US-Konzern Cabot Corporation (Boston) ist über ein Joint Venture mit der China National Bluestar Corporation bereits am Standort Tianjin (China) mit einer Fabrik vertreten, von der aus unter anderem auch Reifenhersteller mit Ruß beliefert werden. Jetzt wird der Standort erweitert, um auch den Füllstoff Silica aus chinesischer Produktion zur Verfügung stellen zu können. Die Cabot Bluestar Chemical (Tianjin) Co.
Ltd. investiert gut 30 Millionen Euro in das Projekt, das auf eine Jahreskapazität von 7.000 Tonnen jährlich ausgelegt ist und die etwa Mitte des Jahres 2010 erreicht sein soll.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-10-23 15:03:002023-05-17 11:30:42Cabot baut Silica-Fabrik in China
Das ist in Zeiten schwacher westlicher Märkte für die Automobilhersteller und ihre Zulieferer mal eine gute Nachricht: Der chinesische Kfz-Markt legte im 1. Halbjahr 2008 wieder ein stabiles Wachstum vor. Auch wenn die Dynamik im Vergleich zur Vorperiode etwas schwächer war, sollte im Gesamtjahr ein Absatzzuwachs von etwa 15 Prozent erreichbar sein, wobei stark gestiegene Kosten für Treibstoffe erwarten lassen, dass insbesondere sparsame Kleinwagen künftig vermehrt nachgefragt werden, während die weniger preissensitive Luxusklasse weder von Steuern noch Spritkosten beeinträchtigt sein dürfte.
Wenn Lassa ein Wein wäre, müsste man das Jahr 2008 als einen großen Jahrgang bezeichnen. Nicht nur, dass die türkische Reifenmarke, die gemeinsam unter dem Dach eines Joint Ventures zwischen der Sabanci-Gruppe und Bridgestone (Brisa Bridgestone Sabanci) gefertigt wird, heuer 20 Jahre besteht. Das Gemeinschaftsunternehmen hat sich gleichzeitig auch um die Erneuerung ihres Markenauftritts und ihres Images gekümmert und darüber hinaus neue, wichtige Produkte für den hiesigen Markt präsentiert.
Und wie das Unternehmen ankündigt, stehen weitere Neuerungen bevor. Was die Neuvorstellungen betrifft, so ist der „Impetus Revo”, der erstmals im Februar gezeigt wurde, mit Sicherheit der bedeutendste neue Reifen im Lassa-Portfolio. Wie Gökhan Cücelo?lu, Direktor für Marketing und Business Development bei Brisa, betont, wende sich der Impetus Revo an das mittlere und obere Pkw-Segment.
Folglich haben die Entwickler großen Wert auf die Komfort- und Sicherheitseigenschaften des Reifens gelegt. Vergleichstests (mit Reifen der Größe 225/45 R17) auf einem Bridgestone-Testgelände in Japan hätten die Überlegenheit des Impetus Revo in Sachen Komfort gezeigt. Auch andere Leistungsparameter wie der Grip auf Nässe sowie auf trockenen Straßen und die Geräuschemissionen des Reifens zeigten die hohen Standards, an denen Lassa seinen neuen Reifen misst.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44687_138351.jpg194150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-10-16 05:00:002023-05-16 11:16:07Lassa: Neue Produkte und ein runder Geburtstag
Die Finanzkrise hat die Hersteller von Maschinen und Fahrzeugen für den Mineneinsatz offenbar noch nicht erreicht, denn laut Reuters sind deren Auftragsbücher nach wie vor gut gefüllt. Das dürfte auch bedeuten, dass die weltweit hohe Nachfrage nach EM-Reifen weiter anhält, folgert die Nachrichtenagentur unter Verweis darauf, dass sich in der Vergangenheit die Auslieferung so manchen Fahrzeugs für den Mineneinsatz aufgrund im Markt fehlender Reifen verzögert habe. „Bei uns ist die Reifenindustrie der Flaschenhals gewesen.
Vor ein paar Jahren ist die Lage mit Lieferzeiten von bis zu einem Jahr bei einigen Fahrzeugen sehr angespannt gewesen. Aber nun sind es nur noch rund drei Monate”, wird Klas Magnusson, Information Officer bei Volvo Construction and Equipment, in dem Bericht zitiert. „Alle sind sich einig, dass langfristig bzw.
während der nächsten fünf bis zehn Jahre die Märkte in China, Brasilien und Indien weiter wachsen werden und damit mehr Mineralien und Energie benötigen”, kommt auch Luc Minguet, President Earthmover & Industrial Tyre Products bei Michelin, zu Wort. „Wir sehen noch kein Abflachen der Nachfrage. Wir bauen unsere Produktionskapazitäten aus so schnell es geht.
Einem Marktreport zufolge ist der jährliche Reifenoutput wie auch der jährliche Absatz in China in den Jahren zwischen 2002 und 2007 jährlich um rund 20 Prozent angestiegen. Insbesondere bei Radialreifen sei das Wachstum mit einem jährlichen Plus von über 33 Prozent beträchtlich. Bis zum übernächsten Jahr soll der Output an Reifen insgesamt in China auf 630 Millionen Einheiten jährlich anwachsen; darin werden sich dem Report zufolge 530 Millionen Radialreifen (84 Prozent) befinden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-10-16 00:00:002023-05-17 11:24:23Radialisierung in China geht weiter
Zu der jüngst in Köln zu Ende gegangenen internationalen Roller- und Motorradmesse Intermot sind nach Angaben des Veranstalters über 200.000 Besucher aus 110 Ländern gekommen. „Das ist ein hervorragendes Ergebnis und ein klares Signal für die Branche, dass in Köln der internationale Handel ebenso konsequent angesprochen wird wie das breite Publikum“, freut sich Oliver P.
Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse. „Unser Ansatz, neben den Motorrad- und Rollerfahrern eine Erlebniswelt für die ganze Familie zu kreieren und damit neue Zielgruppen an die Faszination Motorrad heranzuführen, war ein voller Erfolg“, weist er darauf hin, dass damit erstmals die Marke von 200.000 Besuchern überschritten wurde.
„Wir haben in den vergangenen Jahren konsequent die Jugend mit vielfältigen Maßnahmen angesprochen. Der eindeutige Trend zur Verjüngung, der hier auf der Intermot Köln und in der Stadt zu sehen war, ist eine Bestätigung unserer Arbeit und zudem eine Anerkennung für das Engagement unserer Mitglieder, die sich in Köln wieder in beeindruckender Weise präsentierten“, meint Reiner Brendicke, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Motorrad Deutschland e.V.
(IVM). Der Anteil der Fachbesucher unter den diesjährigen Messegästen soll bei rund 30 Prozent gelegen haben, der Auslandsanteil auf Einkäuferseite wird mit 35 Prozent beziffert. Auf Ausstellerseite beteiligten sich 1.
068 Unternehmen aus 36 Ländern an der Intermot Köln 2008, davon kamen 372 aus dem Inland und 696 aus dem Ausland. Der Auslandsanteil der ausstellenden Unternehmen lag bei 65 Prozent. Die stärksten Länderbeteiligungen neben Deutschland stellten Italien, gefolgt von Taiwan, China, den USA, Großbritannien, Pakistan, Niederlande und Frankreich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-10-15 00:00:002023-05-17 11:24:24Über 200.000 Besucher kommen zur Intermot
Heute erfolgte der erste Spatenstich für Continentals neues Reifenwerk im chinesischen Hefei. Dieses Werk in einer „Neuen Hightech-Industrie-Entwicklungszone“ stellt den ersten Projektabschnitt von ca. 70.
000 Quadratmetern Baufläche dar. Es ist die erste Werksinvestition der Continental-Division Pkw-Reifen in China und die bislang größte Auslandsdirektinvestition in der Provinz Anhui. Der erste Spatenstich erfolgte in Anwesenheit des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff, der sich zu dem Zeitpunkt mit einer Delegation der niedersächsischen Landesregierung in der Provinz Anhui aufhält.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44665_138201.jpg188150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-10-10 00:00:002023-05-17 11:24:29Erster Spatenstich für Conti-Reifenwerk in China