Beiträge

WTO wird China-Einspruch gegen US-Strafzölle vermutlich ablehnen

Medienberichten zufolge wird die Welthandelsorganisation WTO dem Einspruch Chinas gegen US-Strafzölle auf Reifenimporte vermutlich nicht stattgeben. Auch wenn eine offizielle Entscheidung nicht vor dem 8. November bekannt gegeben werden soll, sickerten nun bereits Informationen über den Inhalt eines als vertraulich eingestuften Vorabberichtes der WTO an die Öffentlichkeit durch.

Danach gebe es vonseiten der Welthandelsorganisation keine Einwände gegen die vor gut einem Jahr eingeführten Strafzölle gegen chinesische Pkw- und LLkw-Reifen. Aktuell werden diese bei Einfuhr in die USA mit 30 Prozent zusätzlich zu den bisherigen vier Prozent Zoll belegt. ab.

Interstate führt Budgetmarke Velozza ein

,
Velozza

Der niederländische Großhändler Interstate Tires hat Reifen des Labels Velozza Tire neu sein Lieferprogramm aufgenommen. Angesiedelt sind die Produkte demnach im Budgetsegment. Velozza-Reifen gibt es für das Pkw-, UHP-, 4×4- und Llkw-Segment.

Schon lieferbar ab Interstate-Lager in den Niederlandern bzw. in China soll die “ZXP”-Linie sein, die dem UHP-Bereich zugerechnet wird. cm

.

Globtec bietet für Karmann

Die Globtec Investment LLC (Wiesbaden) hat gemeinsam mit einem chinesischen Automobilzulieferer ein Angebot für die Dachsparte der insolventen Karmann GmbH (Osnabrück) bei dem zuständigen Insolvenzverwalter Ottmar Hermann in Frankfurt am Main abgegeben. Nachdem das Bundeskartellamt eine Übernahme von Karmann durch den kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna untersagt habe, sei das Bieterverfahren bis zur endgültigen Entscheidung durch das Oberlandesgericht in Düsseldorf wieder offen, heißt es. “Nach der ausstehenden Entscheidung des Oberlandesgerichtes werden wir uns aktiv an dem Bieterverfahren beteiligen.

Unser Co-Investor ist ein Automobilzulieferer mit Marktzugang zum asiatisch-pazifischen Raum. Er verfügt über alle technologischen Voraussetzungen und die entsprechenden Marketing- und Vertriebskenntnisse, um Karmann hervorragend in die bestehenden Strukturen integrieren zu können. Wir führen derzeit Gespräche mit den Hauptkunden der Karmann GmbH, um eine Akzeptanz unseres Konzeptes zu prüfen”, erklärt Murat Karabay, CEO von Globtec LLC, wobei man sich selbst als global agierendes Investmentunternehmen beschreibt, das sich auf Beteiligungen im Joint Venture mit strategischen Partnern konzentriert.

Neun Länderpavillons auf der Automechanika Shanghai

Die Automechanika Shanghai – Fachmesse für Anbieter von Autoteilen, Werkstattausrüstung und Kundendienstprodukte – findet vom 8. bis 11. Dezember 2010 im Shanghai New International Expo Centre statt.

Neun Länder sind mit einem Pavillon vertreten: Deutschland, Frankreich, Korea, Malaysia, Singapur, Spanien, Taiwan, Thailand und die USA. Unter den Ausstellern im deutschen Pavillon befinden sich unter anderem Continental und die MAHA GmbH & Co KG. Die Messe strebt eine Rekordzahl von 2.

800 Ausstellern aus 27 Ländern an, die ihre neuesten Produkte auf einer Fläche von 138.000 Quadratmetern in elf festen und sechs temporären Messehallen präsentieren werden. dv.

Reifen China erwartet deutlichen Zuwachs gegenüber 2009

Reifen China tb

Vom 25. bis 27. November 2010 findet die wieder die “Reifen China” parallel zur “Rubber Tech” im Shanghai New International Exhibition Center (SNIEC) statt.

Schon jetzt könne beim Anmeldestand ein Zuwachs gegenüber 2009 verzeichnet werden; fast 80 Prozent der geplanten Fläche sei bereits fest gebucht, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Veranstalter der Messe Essen GmbH und ihre Partner vom Bundesverband Reifenfachhandel und Vulkaniseur-Handwerk sowie von der China United Rubber Corporation (CURC) erwarten 120 Aussteller aus 15 Nationen sowie 7.000 Fachbesucher aus 50 Ländern zur demnächst beginnenden vierten Auflage der Reifen China.

Auf der Reifen China – einer Tochterveranstaltung der gleichnamigen Leitmesse aus Essen – präsentieren Aussteller aus aller Welt den Messebesuchern ihre Lösungen rund um Reifen, Räder und Werkstatt. 2007 mit 60 Ausstellern gestartet, habe sich die Reifen China als Kontakt- und Orderbörse im asiatischen Markt inzwischen fest etabliert, so die Verantalter weiter, das belegten Befragungen unter den Ausstellern und den Besuchern. Sowohl Reifenhandel als auch Reifenservice entwickeln sich in China mit rasanter Geschwindigkeit.

Zahlreiche chinesische Reifenhersteller arbeiten an Produktverbesserungen. Damit sei “die Reifen China im asiatischen Wirtschaftsraum die optimale und hochwertige Messeplattform”. Anlässlich der diesjährigen Reifen China und der Rubber Tech findet erstmals das “Rubber Business Meeting" für Anbieter, Fachhändler und Existenzgründer statt.

Organisiert wird das Treffen von der CURC. ab

Weitere Informationen zur Messe: www.reifen-china.

Bekaert investiert in chinesischen Federdrahthersteller

Bekaert hat sich mit 75 Prozent am chinesischen Federdrahthersteller Xinyu Iron & Steel Co. Ltd. mit Sitz in Xinyu (Jiangxi-Provinz) beteiligt.

Zum Unternehmen gehören zwei Fabriken, deren Produkte das Sortiment des belgischen Zulieferers ergänzen sollen. Derzeit sind dort 630 Menschen beschäftigt, Bekaert kündigt allerdings den Bau einer dritten Fabrik und somit den weiteren Ausbau der Kapazitäten am Standort an. Die verbleibenden Anteile am Unternehmen verbleiben bei Xinyu Steel.

Das übernommene Unternehmen werde in “Bekaert (Xinyu) Metal Products Company Ltd.” umfirmieren. Bekaert hat die Unternehmensanteile für 161,2 Millionen Yuan (17,6 Millionen Euro) erworben; die Zustimmung der Aufsichtsbehörden werden noch im Laufe dieses Jahres erwartet.

Kinforest Tyre stellt dritte Reifenmarke „Groundforce“ vor

Die Kinforest Tyre Co. Ltd. stellte während der CITEXPO-Reifenmesse in Shanghai ihre neue, dritte Reifenmarke vor.

Unter dem Namen “Groundforce” will das in Guangzhou (Guangdong-Provinz) ansässige Unternehmen insbesondere das High-Performance-Segment abdecken. Während der “Pro-Grip CIS” in Größen zwischen 14 und 16 Zoll zu haben ist, gibt es den “Pro-Grip CI” sogar in Größen bis zu 20 Zoll, erklärt Sales Manager Hyman Ma am Messestand. Es sei dabei wichtig zu betonen, so Ma, dass die Profile der Marke Groundforce sich von denen der anderen beiden Marken unterscheiden; die Reifenhandelsagentur wolle verschiedene Produkte für verschiedene Absatzkanäle anbieten.

Ende der ‚Krise’: SD International rechnet mit Umsatzverdoppelung

,

Für die Reifenhandelsagentur SD International führte das vergangene Jahr nicht zu der von vielen in der Branche befürchteten Krise. Wie Managing Director Mike Zhang während der CITEXPO erläutert, habe man in 2009 gegenüber 2008 die Umsätze halten können, was vor dem Hintergrund des weltweiten Nachfrageeinbruchs – auch und gerade nach Reifen aus China – als großer Erfolg zu werten sei. Das laufende Jahr prognostiziert Chef des 2002 gegründeten Unternehmens sogar noch positiver: Eine Verdoppelung des Umsatzes mit den Eigenmarken wird erwartet – wenigstens.

Yinbao will Pkw-Reifenfertigung aufbauen

,

Für die Shandong Yinbao Tyre Group ist die Präsenz auf einer internationalen Reifenmesse wie der China International Tire Expo (kurz: CITEXPO) von zentraler Bedeutung, ist der Nutzfahrzeugreifenspezialist doch derzeit aktiv mit dem Ausbau seiner internationalen Geschäftstätigkeiten beschäftigt. Während das 1996 gegründete Unternehmen zwar auch weiterhin diagonale Lkw-Reifen fertigt und damit sogar in der lokalen Erstausrüstung (Sino-Truck, Foton) nicht unerheblich vertreten ist, hieß es am Yinbao-Stand in Shanghai, sei das Radialreifensegment, wo man ebenfalls in China in der Erstausrüstung vertreten ist, doch von zentralerer Bedeutung. Yinbao fertigt radiale Lkw-Reifen bereits seit 2002 und davon aktuell 3.

000 Stück am Tag (Jahresproduktion: über eine Million). Rund 30 Prozent dieser Reifen werden auf Auslandsmärkten vermarktet – Tendenz steigend. Neben Ganzstahlreifen fertigt das Unternehmen noch EM-Reifen in radialer (einschließlich 57 Zoll) wie auch diagonaler Bauweise.

Gajah Tunggal plant radiale Lkw-Reifen zu fertigen

Medien zufolge plant PT Gajah Tunggal offenbar den Aufbau einer Lkw-Radialreifenfertigung in Indonesien. Wie es dazu weiter heißt, könnten die ersten Reifen bereits im kommenden Jahr entstehen, wird Gajah-Tunggal-Direktorin Catharina Widjaja zitiert. Das Unternehmen habe für den Aufbau einer solchen Produktionsstraße bereits rund 20 Millionen Dollar bereitgestellt.

Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG hieß es, bei Gajah Tunggal in Indonesien werde derzeit eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, erst später werde die eigentliche Entscheidung zur Erweiterung der Produktionsstätte fallen. Der indonesische Hersteller, der zusammen mit Giti Tire (China) Teil der in Singapur ansässigen GT-Gruppe ist, fertigt hauptsächlich radiale Pkw-Reifen sowie Motorradreifen, aber auch diagonale Nutzfahrzeugreifen. Radiale Lkw-/Busreifen aus indonesischer Fertigung würden indes für den lokalen Markt bestimmt sein, nicht aber für den Export etwa nach Europa, heißt es.

Die hier vermarkteten Lkw-Reifen der Konzernmarken “GT Radial” etc. werden auch zukünftig aus den Fabriken in China stammen. ab.