Immer wenn einer der populären Reifentests erschienen ist und darin die ‚üblichen Verdächtigen’ aus Fernost unter den getesteten Marken mit deutlicher Kritik bedacht werden, hoffen viele im Reifenmarkt, dass der Endverbraucher doch endlich seine Lektion lernen und statt der vermeintlichen ‚Billigware’ doch lieber europäische Qualitätsware kaufen möge. Mit dem ab November 2012 geltenden Reifenlabel, das Pkw- und Nutzfahrzeugreifen in Europa nach ihrem Kraftstoffverbrauch, ihrer Nasshaftung und ihrem Abrollgeräusch klassifiziert, dürfte sich ein zusätzlicher Faktor ergeben, der für eine Konsolidierung der Wettbewerber auf dem europäischen Markt führt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Tsaur__Allen_1_tb.jpg308300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-02 12:39:002013-07-05 15:29:23Reifenlabel hält Großteil der China-Hersteller von Europa fern
SupplyOn wurde in China mit dem CHaINA Award als bester “IT Supply Chain Solution Provider” ausgezeichnet. Dieser Preis wird Anbietern verliehen, deren IT- und E-Business-Lösungen nachweislich einen signifikanten Mehrwert im Einkauf und in der Logistik bieten. SupplyOn hat sich bei dem Wettbewerb gemeinsam mit seinem langjährigen Kunden Bosch gegen Projekte der Anbieter Cisco, IBM und Core Solutions durchgesetzt.
SupplyOn ist in China seit 2008 mit einem eigenen Büro in Shanghai vertreten. Von dort wird der asiatische Raum mit rund 1.200 Kunden betreut.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-01 14:26:002010-12-01 14:26:00CHaINA Award 2010 für SupplyOn und Bosch
Zwar wurde es schon im Frühjahr dieses Jahres gegründet, doch erst der Deutsche Kautschukabend am 22. November im Berliner Marriott Hotel soll so etwas wie ein offizieller Startschuss des “Elastomer Cluster Germany” (ECG) sein. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss von vier Verbänden bzw.
Institutionen – Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie e.V. (ADK), Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.
V. (DIK), Deutsche Kautschukgesellschaft e.V.
(DKG) sowie Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) – mit dem Ziel, ihre Kräfte vor dem Hintergrund zukünftiger Herausforderungen für die deutsche Kautschukindustrie zu bündeln.
Die Aufgaben des ECG bestehen laut dem WdK-Vorsitzenden Dr. Rainer Landwehr insbesondere darin, “das Image der deutschen Kautschukindustrie zu verbessern, deren Innovationskraft, internationale Technologieführerschaft und Zukunftsfähigkeit herauszustellen und zu sichern”. Die Unternehmen der Branche – in dem neuen Verbund werden demnach 225 mit zusammen 125.
000 Beschäftigten und einem Umsatz von in Summe 21 Milliarden Euro organisiert sein – soll die Öffentlichkeit zukünftig eher als blau, weiß und grün wahrnehmen, anstatt solche Attribute wie schwarz, schwer und schmutzig mit ihnen zu assoziieren. “Blau, weil die Kautschukindustrie Zukunft hat. Weiß, weil sie für Sauberkeit steht.
Grün, weil sie umweltfreundlich ist”, wird dieses Farbenspiel erklärt. Der Zusammenschluss der vier Gründungspartner sei allerdings nicht als neuer Verein/Verband oder gar als Ersatz für sie aufzufassen, erklärt Landwehr. Vielmehr versteht man das ECG als eine Ergänzung, die deren Arbeit flankiert und unterstützt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/WdK_ECG-Gruendung.jpg220400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-25 16:03:002013-07-05 15:26:43“Elastomer Cluster Germany” nimmt Arbeit auf
Wie bereits berichtet, will Hersteller Michelin seine bestehenden Produktionskapazitäten im chinesischen Shenyang (Liaoning-Provinz) in seine neue Reifenfabrik überführen, für die Anfang dieser Woche die Grundsteinlegung stattfand; es soll also die in der Stadt seit 1996 bestehende Reifenfabrik geschlossen werden. Der Grund für den Umzug ist der Standort der alten Reifenfabrik, die – so der Hersteller – von der “zunehmenden Urbanisierung” der Metropole mit aktuell über sieben Millionen Einwohner eingeholt worden sei. Mit anderen Worten: Man möchte die Fabrik in eine Entwicklungszone außerhalb der Stadtgrenzen verlagern.
Der Umzug der Michelin Shenyang Tire Co. Ltd. solle auf eine “umweltfreundliche Art” vonstatten gehen, sobald die neue Fabrik 2014 mit der Produktion beginnen wird, heißt es dazu.
Die bestehende Fabrik wurde 1996 als 90-10 Joint Venture mit Shen Yang Tire errichtet und kann heute bis zu 8.000 Pkw- und Lkw-Reifen täglich produzieren. Für die neue Fabrik will Michelin rund 1,5 Millionen Dollar investieren.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-25 10:24:002013-07-05 15:26:29Michelins Fabrikenumzug in China wegen „zunehmender Urbanisierung“
Hankook Tire plant ein neues Großprojekt. Wie der Reifenhersteller berichtet, wolle man in China eine neue Reifenfabrik für insgesamt 954 Millionen US-Dollar (700 Millionen Euro) errichten. Die Bauarbeiten auf dem etwa 530.
000 m² großen Areal in Liang Jiang Xin Qu im Distrikt Chongqing im Südwesten Chinas sollen während des ersten Quartals des kommenden Jahres beginnen; mit einer Fertigstellung werde bis Ende 2015 gerechnet, so die Agentur unter Berufung auf Hankook Tire. Insgesamt sollen dann in der neuen Reifenfabrik 11,5 Millionen Reifen gefertigt werden, wobei dies Pkw-Reifen “und vor allem Groß-Lkw- und Busreifen” sein werden. Nach Informationen der NEUE REIFENZEITUNG wird wenigstens die Hälfte der Produktion aus Nutzfahrzeugreifen bestehen; aktuell fertigt Hankook in seinen beiden Werken in China überwiegend Pkw-Reifen.
Die neue Fabrik stehe nach Fertigstellung für ein Umsatzvolumen von einer Milliarde Dollar pro Jahr. Es entstehen 4.600 Arbeitsplätze.
“Wir haben mit der Entscheidung einen weiteren Schritt auf unserem Weg unternommen, einer der führenden Reifenhersteller weltweit zu werden. Natürlich suchen wir auch weiterhin nach geeigneten Investitionsmöglichkeiten, um unsere Produktionskapazitäten kontinuierlich auszubauen”, kommentierte Seung-Hwa Suh, Vice Chairman und CEO des koreanischen Herstellers..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-23 11:21:002010-11-23 11:21:00Hankook baut Reifenfabrik in China für 700 Millionen Euro
Techking Tires bietet jetzt für den europäischen Markt Lkw-Reifen auch mit REACH-konformen Mischungen an. Wie der chinesische Hersteller mitteilt, seien davon Reifen in den Dimensionen 12R22.5, 13R22.
5, 295/80R22.5, 315/80R22.5 und 385/65R22.
5 betroffen, und zwar in den Profilen TKAM II, TKST II, TKDM II, TKDH II und TKTM II. “Die Reifen, die der europäischen REACH-Verordnung entsprechen, werden in einer modernisierten Produktionslinie und mit umweltfreundlichen Materialien gefertigt”, so das Unternehmen in einer Stellungnahme. Techking sieht sich in der Pflicht, seinen Kunden weltweit qualitativ hochwertige und umweltfreundlichen Reifen anzubieten, heißt es weiter.
Seit dem 1. Januar dieses Jahres darf kein Reifen mehr auf den Markt gebracht werden, der die Grenzwerte für acht gesundheitsschädigende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nicht einhält. Diese PAKs dienen in der Reifenmischung als Weichmacheröle.
Die Reifenmarke Maxxis des chinesischen Herstellers Cheng Shin fungiert in den kommenden beiden Jahren als Sponsor der Australian Open. Das Tennisturnier gilt als eine der größten Sportveranstaltungen der südlichen Hemisphäre und findet 2011 im Zeitraum zwischen dem 17. und dem 30.
Januar statt. Maxxis darf sich allerdings nicht nur offizieller Sponsor des Events bezeichnen, sondern stellt auch die offiziellen Reifen des Turniers und wird daher mit entsprechender Werbung auf dem Centre-Court vertreten sein. Zudem soll das Maxxis-Signet im Rahmen der für 2011 und 2012 getroffenen Vereinbarung darüber hinaus auf sämtlichen Marketingmaterialien rund um das Turnier sowie bei allen Promotionaktivitäten präsent sein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Maxxis_Australian_Open.jpg260400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-19 13:26:002013-07-05 15:24:45Australian Open mit Maxxis als Sponsor
Im Laufe dieses Jahres werden Reifenhersteller in China rund 420 Millionen Reifen fertigen. Dies entspreche der prognostizierte Steigerung von 10,5 Prozent, wird unter Berufung auf die China Rubber Industry Association (CRIA) berichtet. Gleichzeitig würden sich die hohen Kautschukpreise aber negativ auf die Profitabilität der Industrie auswirken.
Im vergangenen Jahr wurden in China noch 380 Millionen Reifen hergestellt; in 2015 sollen es bereits 570 Millionen sein. Diese Zahl wird für den kommenden Fünfjahresplan (2011-2015) als Zielmarke anvisiert. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-17 11:25:002010-11-17 11:25:00Chinas Reifenindustrie wächst 2010 um 10,5 Prozent – wie erwartet
Wenn die weltweite Automobilproduktion in den kommenden zehn Jahren von aktuell rund 70 auf dann 100 Millionen Fahrzeuge pro Jahr ansteigt, wird dieses Wachstum beinahe ausschließlich im Segment der kostengünstigen Klein- und Kleinstwagen à la Tata Nano stattfinden. Insbesondere sind es dabei die sogenannten Schwellenländer, deren Märkte deutlich im Vergleich zu den reiferen europäischen Märkten aufholen. Dieser Entwicklung folgend, möchte die Continental AG sich künftig in Asien verstärkt um die Ausrüstung ultragünstiger Autos mit erschwinglicher Elektronik kümmern.
Mercedes-AMG weitet sein Angebot aus und bietet ab sofort auch chinesischen Sportwagenfans in Form der sogenannten “Driving Academy” Rennstreckentrainings an. Die Auftaktveranstaltung ist für die Zeit vom 19. bis zum 24.
November 2010 angesetzt und wird auf dem Shanghai International Circuit stattfinden. Rund 150 AMG-Kunden und Enthusiasten sollen sich für die Asien-Premiere bereits angemeldet haben. “China ist auch für AMG ein Markt mit großem Wachstum.
Dabei erfreuen sich nicht nur unsere AMG-High-Performance-Fahrzeuge einer stetig steigenden Nachfrage, unsere chinesischen Kunden fragen uns auch immer häufiger nach Rennstreckentrainings. Ich bin stolz, dass wir jetzt auch den chinesischen AMG-Fans mit der ‚AMG Driving Academy’ ein einzigartiges Produkt- und Markenerlebnis bieten können”, so Mercedes-AMG-Geschäftsführer Ola Källenius. Vom 19.
bis zum 22. November ist demnach zunächst ein jeweils eineinhalbtägiges “Basic”-Training angesetzt, und nach den ersten Runden im Grenzbereich startet direkt im Anschluss dann vom 22. bis zum 24.
November ein zweieinhalbtägiges “Advanced”-Training. Als Teilnehmerfahrzeuge stehen der SLS AMG, der SL 63 AMG, der C 63 AMG mit Performance Package Plus sowie der SLK 55 AMG am Start. Für 2011 sind in China zunächst insgesamt drei Rennstreckentrainings geplant, zum Einsatz kommen sollen dann auch der SLS AMG und der C 63 AMG.
Weitere Informationen zur “Driving Academy” finden Interessenten unter www.mercedes-amg.com.