Goodyear hat den Testbetrieb seiner neuen Reifenfabrik im chinesischen Dalian (Liaoning-Provinz) aufgenommen. Wie der US-Hersteller vor nunmehr zweieinhalb Jahren angekündigt hat, wolle man die 1994 übernommene Pkw-Reifenfabrik am Standort aus dem Distrikt Shahekou in den nahen Distrikt Pulandian verlegen. Die Bauarbeiten – von der Öffentlichkeit wenig beachtet – wurden nun weitestgehend abgeschlossen.
Wie Goodyear-Chef Richard J. Kramer dazu anlässlich einer Investorenkonferenz mitteilte, habe man die Investitionssumme für den Umzug-Neubau von bisher 500 auf jetzt 700 Millionen Dollar angehoben. Bis 2015 will Goodyear in Dalian über zehn Millionen Pkw-Reifen im Jahr fertigen können.
Die Fergigung von Lkw-Reifen soll in der neuen Fabrik dann 2013 beginnen, ein Jahr später als ursprünglich geplant. Die Kapazität für Lkw-Reifen soll eine Million Reifen betragen. Wann Goodyear nun den alten verbauten und in seiner Entwicklungsfähigkeit daher stark eingeschränkten Standort schließt, ist noch nicht bekannt.
Geplant war ursprünglich ein Termin in 2012. Die Bauarbeiten zur neuen Anlage hatten 2008 begonnen. ab
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-23 13:31:002013-07-05 16:16:14Goodyear nimmt Betrieb in neuer China-Reifenfabrik auf
In der vergangenen Woche hatte Kumho Tire noch Berichte des chinesischen Staatsfernsehens CCTV bestritten, wonach in der Kumho-Fabrik in Tianjin (bei Peking) angeblich zuviel recycelter Gummi bei der Reifenproduktion genutzt worden sei. Dadurch, so berichtete der TV-Sender anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März, könnten “Sicherheitsprobleme” entstehen.
Nun musste sich der Board Chairman von Kumho China vor die Fernsehkameras stellen und sich mit einer tiefen Verbeugung beim chinesischen Publikum entschuldigen. Gleichzeitig kündigte Lee Han-Xie an, Kumho werde besagte Reifen im Rahmen eines Rückrufs umtauschen. Es seien bereits einige Manager entlassen worden und die Produktion ruhe für eine Untersuchung.
Zu den Vorwürfen selbst sagte Lee Medienberichten zufolge nichts. Der Druck auf Kumho Tire in China ist unterdessen immens groß, gilt der koreanische Hersteller dort doch als größter Reifenproduzent mit einer Produktionskapazität von rund 30 Millionen Reifen in den drei Fabriken Tianjin, Nanjing und Changchun und beliefert alleine 35 Fahrzeughersteller im Land. Diese hatten sich in der vergangenen Woche zum Teil vom koreanischen Reifenhersteller distanziert.
So hatte die Great Wall Motors Company, einer der aufstrebenden Autohersteller Chinas mit einer Jahresproduktion von rund 500.000 Fahrzeugen (dem Unternehmen zufolge), angekündigt, man werde zunächst keine Kumho-Reifen mehr verbauen. Great Wall bezieht rund 30 Prozent seiner OE-Reifen von Kumho Tire in China.
Andere chinesische Hersteller haben unterdessen mitgeteilt, dass sie aus Tianjin keine Reifen von Kumho beziehen; man werde den Sachverhalt aber weiter prüfen. Der Kumho-Rückruf wird übrigens der erste offizielle Reifenrückruf in China sein, melden dazu verschiedene Medien. ab
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-22 11:02:002013-07-05 16:15:29Kumho Tire muss sich im China-Staatsfernsehen entschuldigen
Der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire bereitet einen Standortwechsel des Forschungs- und Entwicklungszentrums innerhalb seines Heimatlandes vor: Wie das Unternehmen mitteilt, wird das neue Zentrum in Daejeon entstehen. Seung Hwa Suh, Vizepräsident und Vorstandsvorsitzender von Hankook Tire, und Hong-Chul Yum, Bürgermeister von Daejeon Metropolitan City, haben dazu bereits einen Vertrag unterzeichnet, der den Umzug auf das Forschungsgelände in Daedeok Innopolis festschreibt. Auf einer Fläche von 66.
000 Quadratmetern soll nun das “größte koreanische Forschungs- und Entwicklungszentrum für Reifen” errichtet werden. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für 2013 geplant, sodass der neue Standort ab dann die verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Hankook unter einem Dach beheimaten wird. Das derzeitige Zentrum wird Unternehmensangaben zufolge umgebaut und zukünftig für Forschungsarbeiten rund um neue Produktionstechnologien sowie für Reifentests genutzt, die bisher in Geumsan stattgefunden haben.
“Das stetige Wachstum von Hankook Tire wird angetrieben durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Unsere Reifenkonstrukteure gehören zu den besten weltweit und sie entwickeln Reifen auf technisch höchstem Niveau”, erklärt Seung Hwa Suh. “Wir haben sehr ehrgeizige Ziele.
Mit dem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum werden wir unsere technologische Überlegenheit weiter ausbauen, damit wir unseren Kunden weltweit auch weiterhin Reifen in Spitzenqualität liefern können”, ergänzt er. Man wolle eine neue Ära der Forschung rund umweltschonende Materialien und Technologien einläuten, da nachhaltiges Wachstum seit jeher fester Bestandteil der Hankook-Geschäftsphilosophie sei. Die Koreaner, die nach eigenen Angaben jährlich fünf Prozent ihrer Gewinne in Forschung und Entwicklung investieren, betreiben darüber hinaus am Standort Hannover-Langenhagen ein “Europe Technical Center”, wo nach Firmenaussagen speziell auf den europäischen Markt zugeschnittene Hochleistungsreifen entwickelt werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Hankook_Forschungsstandort_Korea.jpg468400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-18 10:08:002013-07-05 16:13:56Standortwechsel für Hankooks Forschungs- und Entwicklungszentrum
Anlässlich des diesjährigen Weltverbrauchertages am 15. März erntete Kumho Tire in China negative Schlagzeilen. Einem Bericht des chinesischen Staatsfernsehens CCTV zufolge habe der koreanische Reifenhersteller in seiner Fabrik im chinesischen Tianjin mehr recycelten Gummi genutzt als nach den eigenen Qualitätsmaßstäben erlaubt.
Als möglicher Grund dafür werden Kosteneinsparungen genannt. Dieses Verhalten könne zu einer schlechteren Leistungsfähigkeit der in Tianjin gefertigten Produkte und zu ganz allgemeinen Sicherheitsproblemen mit den betreffenden Reifen führen, wird in verschiedenen Medien berichtet. Da der Fernsehsender – mit Ausnahme einiger Aufnahmen aus der Fabrik – keine Belege für das angeprangerte Fehlverhalten nennt, hat der koreanische Hersteller in China umgehend alle betreffenden Vorhaltungen als haltlos abgestritten und dementiert die Verwendung von bis zu 50 Prozent Recyclingmaterial in seinen Reifen.
Kumho habe darüber hinaus Behördenvertreter der Stadt Tianjin ins Werk eingeladen, damit diese sich vor Ort ein eigenes Bild von den Qualitätsstandards machen könnten. Kumho zählt in China zu den größten Reifenherstellern und ist führender Partner für die Erstausrüstung im Land. ab.
Antidumpingzölle, die die Vereinigten Staaten seit August 2008 in Höhe von bis zu 210,48 Prozent auf einige aus China importierte EM-Reifen erheben, sind nicht konform mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO). Das ist nun das Ergebnis einer Untersuchung des zweitinstanzlichen WTO-Schlichungsgremiums “Appelate Body”. Nachdem sich der “Dispute Settlement Body” der Organisation im Oktober 2010 in erster Instanz noch auf die Seite der Befürworter der Antidumpingzölle gegen chinesische EM-Reifen gestellt hatte, stellt sich die Berufungsinstanz nun auf die Seite Chinas, das die Berufung eingelegt hatte.
Diese Entscheidung sei “sehr besorgniserregend”, findet Leo W. Gerard, International President der Gewerkschaft United Steelworkers (USW). China erhalte eine Sonderbehandlung unter dem Dach der WTO, die bei Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation 2001 nicht vorgesehen gewesen seien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-15 11:13:002011-03-15 11:13:00Antidumpingzölle gegen Chinas EM-Reifen in USA auf der Kippe
Mit dem heutigen Tag soll die Akquisition der 50 Prozent Anteile des bisherigen Joint-Venture-Partners Kenda an der chinesischen Cooper Kenda Tire abgeschlossen werden und das Unternehmen ab jetzt unter Cooper Kunshan Tire firmieren, das Kürzel CKT bleibt also gleich. CKT beliefert aktuell vor allem den nordamerikanischen, aber auch den europäischen Markt mit Pkw- und LLkw-Reifen, soll aber in Zukunft auf dem chinesischen Heimatmarkt stärker reüssieren. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-15 10:35:002011-03-15 10:35:00Aus Cooper Kenda Tire wird Cooper Kunshan Tire
Dass Trelleborg das in Xingtai (Hebei/China) beheimatete ehemalige GPX-Reifenwerk von der US-amerikanischen Maine Industrial Tire LLC übernehmen würde, stand schon seit ein paar Wochen fest. Inzwischen meldet das Unternehmen, dass die Akquisition nunmehr auch offiziell abgeschlossen ist. Mithilfe des rund 180 Mitarbeiter zählenden Standortes im Osten der Volksrepublik will man die eigene Position im chinesischen Markt für Spezial- bzw.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-08 15:02:002013-07-05 16:08:16Übernahme von China-Werk durch Trelleborg in Sack und Tüten
Nach ISO 9001:2008 vor gut einem halben Jahr ist VMI Yantai jetzt durch Lloyd’s Register auch gemäß ISO 14001 zertifiziert worden. Das ISO-Zertifikat belege die hohe Qualität der VMI-Maschinen zur Reifenherstellung, die bei VMI in Yantai, aber auch bei der Muttergesellschaft in den Niederlanden gebaut werden, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens. dv.
Die Cooper Tire & Rubber Co. will ihren Anteil an dem chinesischen Joint-Venture-Unternehmen Cooper Kenda Tire von aktuell 50 auf 100 Prozent verdoppeln. Wie es dazu in einem Bankreport heißt, könne die Transaktion bereits im Laufe dieses Quartals vollzogen werden und würde den zweitgrößten US-Reifenhersteller 116,5 Millionen Dollar kosten.
Die Fabrik in Kunshan (Jiangsu-Provinz; bei Shanghai) fertigt aktuell etwa vier bis fünf Millionen Pkw-/LLkw-Reifen pro Jahr; eine Erhöhung der Kapazitäten auf rund sieben Millionen Reifen in naher Zukunft sei bereits beschlossen. Ein Großteil der Produktion wird nach Nordamerika exportiert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-03 16:12:002011-03-03 16:12:00Cooper und Kenda gehen jetzt auch in China getrennte Wege
Auch der chinesische Reifenhersteller Aeolus Tyre gehört seit vergangenem Jahr dem Club der Milliarden-Dollar-Unternehmen. Wie es dazu heißt, konnte der Nutzfahrzeugreifenspezialist mit seinen beiden Marken “Henan” und “Aeolus” einen Umsatz in Höhe von 8,12 Milliarden Yuan (926,7 Millionen Euro) erzielen, was einer Steigerung von sage und schreibe 44,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies sind umgerechnet 1,228 Milliarden US-Dollar, wodurch die Aeolus Tyre Co.
Ltd. erstmals in ihrer 45-jährigen Geschichte die Schwelle von einer Milliarde US-Dollar überschreitet und gleichzeitig zu einem der größten Reifenhersteller in China wird. Gleichzeitig meldete das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Jiaozuo (Henan-Provinz) einen Nettogewinn in Höhe von 153 Millionen Yuan (17,5 Millionen Euro).
2009 hatte Aeolus Tyre in China eine neue Fabrik zur Fertigung radialer EM-Reifen in Betrieb genommen. Importeur für große Teile Europas ist Heuver Banden aus den Niederlanden. Jährlich stellt Aeolus Tyre rund neun Millionen Nutzfahrzeugreifen her, heißt es dazu auf der Aeolus-Internetseite des holländischen Importeurs.
Ebenfalls zum ‚Club der Reifen-Milliardäre‘ aus China gehören aktuell – auch wenn noch nicht alle ihre Jahresergebnisse bekannt gegeben haben – sicherlich Giti Tire (dessen Holding allerdings nicht in China sondern in Singapur ansässig ist), Hangzhou Zhongce (u.a. Marke Westlake), Triangle Group, Double Coin (ehemals Shanghai Tyre & Rubber) und Shandong Linglong Rubber.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Aeolus_tb.jpg120200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-01 10:15:002013-07-05 16:04:30Club der ‚Reifen-Milliardäre’: Aeolus Tyre jetzt auch dabei