Wie vietnamesische Medien berichten, wolle der chinesische Reifenhersteller Sailun Co. Ltd. (Qingdao/Shandong) etwa hundert Millionen US-Dollar investieren, um in Vietnam eine Fabrik für Reifen und sonstige Gummiprodukte zu errichten.
Dass chinesische Reifen im Ausland in der Regel zu niedrigeren Preisen angeboten werden als Produkte westlicher Hersteller, ist allseits bekannt. Und dass diese im Wettbewerb stehenden Hersteller am liebsten jedweden Import aus China – offenbar das klassische Feindbild hiesiger Hersteller – unterbinden möchten, ist ebenfalls klar, auch wenn viele von ihnen den Wettbewerb auf der qualitativer Ebene sicher nicht zu scheuen bräuchten. Deutliche Zeichen in Richtung China gesetzt haben zuletzt die Vereinigten Staaten, wo seit knapp zwei Jahren hohe Strafzölle für Pkw-Reifen aus chinesischer Produktion erhoben werden.
Auch die Türkei oder Brasilien lassen China-Reifen nicht ohne einen Extraaufschlag ins Land, während in Indien intensiv über die Einführung möglicher fiskaler Handelsbarrieren zum Schutz der heimischen Reifenhersteller diskutiert wird. Wenn vermeintlich hochentwickelte Erste-Welt-Märkte auch mitunter die qualitativen Mindestanforderungen für Reifen anheben, wie dies in Europa etwa durch die REACH-Verordnung oder das kommende Reifenlabel geschieht, und dadurch eben nicht nur die Sicherheits- und Umweltstandards anheben, sondern auch Wettbewerbsschranken aufbauen, scheint dies auf anderen unter China-Importen ‚leidenden’ Märkten nicht als das probate Mittel anerkannt zu werden. Ein Beispiel ist etwa Südafrika.
Dort versuchen die vier lokalen Reifenhersteller derzeit vor dem höchsten Gericht des Landes einen “Anti-Dumping-Zoll” gegen Reifenimporte aus China zu erwirken. Eine Entscheidung steht unmittelbar bevor.
Nachdem bereits vor sechs Wochen bekannt wurde, dass Kumho Tire womöglich seine Reifenfabrik aus dem chinesischen Nanjing (Jiangsu-Provinz) verlagern muss, machen die chinesischen Behörden nun weitere Angaben dazu. Demnach habe der koreanische Reifenhersteller nun – zusammen mit weiteren 172 Unternehmen der Stadt – den offiziellen Bescheid der Umweltschutzbehörde der ostchinesischen Metropole dazu erhalten. Staatlichen Medienberichten zufolge sei Kumhos Nanjing-Fabrik bereits “seit Langem” als einer der “größten Umweltverschmutzer” der Stadt bekannt, heißt es etwa bei Gasgoo.
com. Weitere Details dazu werden indes nicht genannt. Kumho wiederum, so wird dort berichtet, wolle dem Bescheid bis Ende 2012 Folge leisten; aktuell suche man außerdem nach Wegen, die Emissionen der bestehenden Anlage zu verringern.
Früheren Berichten zufolge sei Kumho Tire selbst bereits seit wenigstens zwei Jahren auf der Suche nach einem neuen Produktionsstandort für die 1996 eröffnete Reifenfabrik in Nanjing. Als Grund für den geplanten Umzug gab man offiziell fehlende Erweiterungsmöglichkeiten an..
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-24 10:49:002013-07-08 11:09:47Unglaubliche Spekulationen: Kumho vor dem Rückzug aus China?
Die “CeMAT Asia” hat sich in der Vergangenheit bereits als führende Intralogistikmesse im asiatischen Raum etabliert. Zur kommenden Messe, die vom 25. bis 28.
Oktober 2011 in Shanghai stattfindet, werden mehr als 400 Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von rund 25.000 Quadratmetern erwartet. Das Unternehmen Hänel, einer der weltweit führenden Hersteller von Lager- und Organisations-Systemen, ist seit 2002 jährlich auf der CeMAT Asia vertreten: “Für uns ist die CeMAT Asia die wichtigste Intralogistikmesse im asiatischen Raum.
Wir sind in dieser Wachstumsregion bereits seit Jahren mit Vertriebspartnern vertreten und beurteilen insbesondere die Entwicklung in China als sehr positiv”, sagt Joachim Hänel, Geschäftsführer Vertrieb bei der Hänel GmbH & Co. KG, Bad Friedrichshall. Die Bedeutung der CeMAT Asia liegt auch in der Qualität der Besucher: “Unsere Besucheranalysen zeigen, dass wir zur CeMAT Asia die richtigen Zielgruppen erreichen.
Dafür spricht die hohe Entscheidungskompetenz unserer Besucher, rund drei Viertel treffen Investitionsentscheidungen oder bereiten sie vor”, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Die CeMAT findet alle drei Jahre auch in Deutschland statt. Die kommende Messe dieser Art ist für den 19.
bis 23. Mai 2014 terminiert. Ebenfalls in diesem Jahr finden noch CeMAT-Messen in Russland (27.
bis 30. September) und in Indien (6. bis 9.
Dezember) statt. ab
Mehr Informationen zur kommenden CeMAT Asia finden Sie hier: http://www.cemat-asia.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-23 15:55:002013-07-08 11:09:28CeMAT baut Führungsposition in Asien weiter aus
Indische Reifenhersteller, die auf ihrem Heimatmarkt in der Regel keine übermäßigen Margen erzielen können, witterten schon Morgenluft, nachdem sich die Situation bei den Rohstoffkosten in den vergangenen vier Monaten deutlich entspannt hatte. Nun droht offenbar erneuter Druck in Indien, und zwar durch die Aufhebung der Anti-Dumping-Zölle, die insbesondere China-Importen den Zugang zum indischen Markt erschweren sollten. Entsprechende Gerüchte kursieren derzeit wieder auf dem indischen Reifenmarkt, heißt es dazu – wieder einmal – in lokalen Medien.
Der taiwanesische Reifenhersteller Kenda Rubber Indunstrial baut seinen neuen Geschäftsbereich “Pkw-Reifen” weiter kontinuierlich auf und wird künftig mit seinen Produkten noch stärker auch auf dem europäischen Markt vertreten sein. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, hat Kenda nun seine neue Pkw-Reifenfabrik in Taiwan neben der Stammfabrik in Betrieb genommen. Dort fertigt Kenda nun täglich rund 5.
000 Pkw-Reifen, die hauptsächlich in den USA und Europa vermarktet werden sollen. Ursprünglich hatte sich das Unternehmen vorwiegend auf Fahrrad- und Motorradreifen konzentriert und war erst durch ein Joint Venture im chinesischen Kunshan (Jiangsu-Provinz; bei Shanghai), das man ab 2007 mit Cooper Tire & Rubber betrieb, in das neue Produktsegment Pkw-Reifen vorgestoßen. Kenda hatte seine Anteile am Joint Venture allerdings Anfang dieses Jahres an Cooper verkauft und baut derzeit eine weitere Pkw-Reifenfabrik im chinesischen Tianjin auf, wo Kenda derzeit bereits seine Zweiradreifen fertigt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-23 10:23:002011-08-23 10:23:00Kenda nimmt Pkw-Reifenproduktion in Stammfabrik in Betrieb
Der Verband der elf größten Naturkauschuk produzierenden Länder “Association of Natural Rubber Producing Countries” (ANRPC) veranstaltet seine vierte Jahreskonferenz am 2. November in Haikou City (Provinz Hainan/China). Die eintägige Konferenz will sämtliche Teilnehmer der Gummibranche zusammenführen und spezielle Themen wie beispielsweise die Entwicklung der Reifenindustrie in China und Indien mit Referenten aus den beiden Ländern beleuchten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-19 09:44:002011-08-19 09:44:00Vierte ANRPC-Konferenz findet in China statt
Händler und Hersteller, die ihren Kunden Marken mit Exklusivstatus anbieten können, sind stets sehr gefragt. Wenn dann auch noch die Qualität stimmt und der Preis dazu im guten Verhältnis steht, entsteht in der Lieferkette zwischen Hersteller-Importeur-Handelspartner in der Regel eine auskömmliche Geschäftsbeziehung. Eine solche exklusive Partnerschaft hat Euro-Tyre bereits Mitte des vergangenen Jahrzehnts mit der Al Dobowi Group aufgebaut, die ihre Marke “Infinity” in China fertigen lässt und diese in weiten Teilen Kontinentaleuropas durch den niederländischen Reifengroßhändler vermarkten lässt.
Infinity sei “genau das Richtige für uns”, erklärt Euro-Tyre-Geschäftsführer Frank van Leeuwen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Gemeinsam mit Al Dobowi und dem Hersteller entwickele man die Marke bis heute weiter und biete “ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis”..
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Van_Leeuwen__Frank-1_tb.jpg161250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-18 17:15:002013-07-08 11:11:23Euro-Tyre und Infinity Tyres gehen gemeinsam in die Zukunft
Der chinesische Reifenhersteller Techking Tires Ltd. hat einen neuen Pkw-Winterreifen vorgestellt. Der “Effiplus Ice King” genannte Reifen ist bespikebar und folglich vorwiegend für den nordeuropäischen Markt, für Russland und Kanada bestimmt.
Verfügbare Größen gibt es zwischen 15 und 17 Zoll. Techking – eigentlich bekannt für seine EM-Reifen – hatte im vergangenen Jahr mit der Herstellung von Pkw-Reifen unter dem Namen “Effiplus” begonnen und während der Reifen-Messe 2010 erste Profile vorgestellt. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Effiplus_tb.jpg339250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-15 11:34:002013-07-08 11:06:29Techking führt neuen Pkw-Winterreifen ein
Die Reifenmarke Infinity Tyres – Ableger des chinesischen Reifenherstellers Linglong – präsentiert die “Infinity Tyres Foundation”. Diese bereits in einigen Ländern aktive Stiftung mit wohltätigen Inhalten untergliedert sich in zwei Programme: “Infinity Aspire” und “Infinity OutReach”. “Infinity Aspire” hat die Zielsetzung, begabten jungen Menschen – vor allem aus unterprivilegierten Familien – eine faire Chance im Leben zu geben, wobei die Spitzenmanager der Reifenfirma mit den ausgewählten Kindern zusammentreffen und so aktiv in das Programm involviert sein werden und deren Übergang in die Arbeitswelt begleiten; darüber hinaus fördert “Infinity Aspire” aber auch Talente in musischen Fächern, aktuell bereits an der britischen Universität von Oxford.