Beiträge

Handelsbilanz bei Reifen mit Fernost weiter unausgeglichen

Das europäische Handelsbilanzdefizit mit den wichtigsten Herstellerländern von Reifen – vornehmlich in Fernost – hat sich in den vergangenen Jahren immer deutlicher entwickelt. Hersteller mit Werken in China, Japan, Korea und der Türkei standen im vergangenen Jahr für 63 Prozent der Importe nach Europa bei Pkw-Reifen und bei Lkw-Reifen sogar für 80 Prozent. Größter Handelspartner dabei ist stets China mit einem Anteil von 26 Prozent und einem Volumen von einer Milliarden Euro bei Pkw-Reifen sowie von 33 Prozent und einem Volumen von 193 Millionen Euro bei Lkw-Reifen (2010).

Während aus China einer Veröffentlichung des europäischen Herstellerverbands ETRMA zufolge also im vergangenen Jahr 40,8 Millionen Pkw-Reifen (+188 Prozent gegenüber 2005) und 1,5 Millionen Lkw-Reifen (+171 Prozent) nach Europa verbracht wurden, kamen aus Korea immer noch 14,5 Millionen Pkw-Reifen und 157.000 Lkw-Reifen. Gerade mit Blick auf China muss dabei allerdings relativierend festgehalten werden, dass die Entwicklung des Warenverkehrs zwischen der ‚Werkbank der Welt’ und Europa nicht einseitig verlief – im Gegenteil.

Wie der Verband in seiner neuesten Auflage mit Statistiken zur “Europäischen Reifen- und Gummiindustrie” ebenfalls mitteilt, kommen in 2010 auf 14 importierte Pkw-Reifen aus China ein exportierter Pkw-Reifen aus Europa für China; vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 40:1 und vor zehn Jahren bei 385:1. Europa und seine Hersteller holen demnach im Handel mit China auf, können dort also auch verkaufen und müssen sich nicht nur des Wettbewerbs aus Fernost erwehren. Bei Lkw-Reifen ist die Entwicklung etwas anders: In 2010 lag das Verhältnis bei 9:1, fünf Jahr zuvor bei 39:1 und im Jahr 2000 bei 14:1.

Auch bei Schwerreifen holt Europa demnach im Handel mit China auf, liegt aber weiterhin eine Ewigkeit hinter einer ausgeglichenen Handelsbilanz. ab

 Den kompletten ETRMA-Bericht zur “Europäischen Reifen- und Gummiindustrie” können Sie hier als PDF-Dokument downloaden.

.

Moody’s nimmt Giti Tire aus der Einstufung

Moody’s Investor Service hat das Rating für den chinesischen Reifenhersteller Giti Tire aus der Wertung genommen. Wie es dazu weiter vonseiten der Ratingagentur heißt, ließe dieser Schritt keine Rückschlüsse auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu sondern sei “ausschließlich durch eigene Geschäftserwägungen” erfolgt. Zuletzt hatte Moody’s Giti Tire mit dem Ratingcode “B3” als spekulative Anlage eingestuft.

Aeolus Tyre und Heuver vereinbaren neue Strategie

,

Aeolus Tyres Ltd. hat kürzlich entschieden, die bereits seit Längerem bestehende Duplikatpolitik einzustellen, bei der mehrere Marken mehr oder weniger synchron miteinander entwickelt und mit identischen Profilen versehen werden. Dieser einschneidende Schritt soll dazu dienen, künftig den Fokus auf die Marke “Aeolus” zu legen; dies soll “einen großen positiven Einfluss für die Marke Aeolus auf dem europäischen Markt haben”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

In aktuellen Besprechungen mit Heuver Reifengroßhandel sei auf der Grundlage dieser Entscheidung das Wachstumspotenzial und die Möglichkeiten ausführlich erörtert worden. Bertus Heuver, Geschäftsführer von Heuver Reifengroßhandel: “Bei den letzten Besprechungen mit Aeolus Tyres hat die Geschäftsführung die Entscheidung mitgeteilt, ihre Duplikatpolitik einzustellen. Die B-Marken des Aeolus-Werks werden in absehbarer Zeit mit signifikant anderen Profilen und Profilbezeichnungen versehen.

Eine wichtige Festlegung bei dieser Entscheidung ist außerdem, dass sowohl bei der Weiterentwicklung als auch bei der Lieferung und der Bevorratung Aeolus als der führenden Marke des Werks höchste Priorität eingeräumt wird. Damit weiß jetzt jeder am Markt, dass der absolute Fokus auf Aeolus liegt. Wir sind hiermit sehr zufrieden, weil Aeolus so für uns und für unsere Kunden noch interessanter wird.

Auszeichnung für Sailun

,
Sailun SEMA Stand

Die chinesische Reifenmarke Sailun hat jüngst auf der SEMA Show in Las Vegas (USA) Flagge gezeigt. Mehr noch: Vor Ort wurde in Form des Modells “Atrezzo SVR LX” ein neuer Reifen für das High-Performance-Segement präsentiert. Dieser neue Reifen für den nordamerikanischen Markt wurde von der SEMA-Jury zu einem “der besten neuen internationalen Produkte auf der Messe” gekürt und Sailun dafür zugleich der “2011 SEMA Global Media Award” zuerkannt.

Internationaler Einkäuferansturm bei Automechanika Shanghai erwartet

,

Für die vom 7. bis zum 10. Dezember im New International Expo Centre der chinesischen Metropole stattfindenden Automechanika Shanghai erwartet die Messe Frankfurt als deren Veranstalter offenbar einen ordentlichen Ansturm internationaler Einkäuferdelegationen.

Das Unternehmen rechnet diesbezüglich nämlich mit dem Erreichen einer Rekordmarke. “Auf der Messe werden insgesamt mehr als 60.000 Facheinkäufer erwartet”, so die Messe Frankfurt GmbH.

Wie es weiter heißt, können sie vor Ort auf mehr als 3.600 Aussteller treffen, die dort auf 160.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren werden.

Außerdem biete das Rahmenprogramm der Messe noch ein Diskussionsforum für aktuelle Themen in der Automobilindustrie angefangen beim sogenannten Remanufacturing über alternative Antriebe bis hin zu Autozubehör oder den Bereichen Teile/Komponenten sowie Reparatur/Wartung. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf den zusammen mit dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (IKA) ausgerichteten “Internationalen Autokongress 2011”, aber auch auf das “Automotive Aftermarket Summit 2011” genannte Gipfeltreffen rund um die Entwicklung des Auto-Aftermarkets in China oder das “China Auto Accessories E-Commerce-Forum 2011” verwiesen. cm

.

Cohade verlässt Goodyear – Neuer Asien-Pazifik-Chef benannt

Goodyear beruft einen neuen Chef für die Region Asien-Pazifik. Nachdem Pierre Cohade, der sich bisher um das Geschäft in Fernost mit Schwerpunkt China gekümmert hatte, nun den führenden US-amerikanischen Reifenhersteller auf eigenen Wunsch hin verlassen will, hat Goodyear Daniel L. Smytka die Position des “President Asia Pacific” übertragen.

Smytka (49) war 2008 von General Electric zu Goodyear gekommen und hatte das Pkw-Reifengeschäft in der Region Asien-Pazifik geleitet. Goodyears Chairman, President und CEO Richard J. Kramer lobte Smytka als “idealen Führer, um unser Reifengeschäft in Asien auf ein neuen Level zu bringen”.

Smytka kenne das Reifengeschäft wie auch Asien aus dem Effeff. Pierre Cohade machte noch keine Angaben über seine Zukunftspläne. ab.

Schmiederäder von Alcoa für Elektrobus in China

Alcoa China tb

Alcoa hat für die ersten beiden elektrisch angetriebenen Omnibusprototypen des chinesischen Unternehmens BYD die Aluminiumkarosserien entwickelt und senkt allein dadurch das Fahrzeuggewicht um 40 Prozent entsprechend einer Tonne. Einschließlich weiterer Aluminiumkomponenten von Alcoa, wozu geschmiedete Aluminium- anstatt Stahlräder gehören, beträgt die Gewichtsreduzierung sogar 1,2 Tonnen. Dank dieser Maßnahmen werde der Radius des Elektrobusses um ca.

zehn Prozent auf etwa 300 Kilometer ausgeweitet. BYD plant, die Massenproduktion aufzunehmen und sieht Alcoa als Exklusivlieferanten der Räder vor. dv

.

Zahlen zum dritten Quartal von Lanxess veröffentlicht

Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer auch der Reifenindustrie Lanxess wähnt sich im laufenden Geschäftsjahr “weiter auf Rekordkurs”. Denn nach ohnehin bereits erfolgreichen Vorquartalen berichtet das Unternehmen mit Blick auf den Zeitraum Juli bis September 2011 nicht nur von einer anhaltend starken Nachfrage insbesondere nach Synthesekautschuk und Hightech-Kunststoffen, sondern auch von einem Rekordergebnis für das dritte Quartal. Immerhin konnte der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 26 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert werden, und beim EBITDA vor Sondereinflüssen legte man um 27 Prozent auf 311 Millionen Euro zu.

Der Konzerngewinn im dritten Quartal 2011 wird mit 154 Millionen Euro beziffert, was einem Wachstum um 31 Prozent gleichkommt. Insofern bestätigt der Konzern mit Blick darauf ein weiteres Mal seine Jahresprognose, bei der von einem gegenüber dem Vorjahr rund 20 Prozent besseren EBITDA vor Sondereinflüssen bzw. einem in der Unternehmensgeschichte erstmaligen Überschreiten der EBITDA-Marke von einer Milliarde Euro ausgegangen wird.

Als Anerkennung für diese als historisch bezeichnete Leistung hat der Lanxess-Vorstand beschlossen, das Budget für die Gewinnbeteiligung im laufenden Geschäftsjahr für alle berechtigten Mitarbeiter weltweit um weitere 20 Millionen Euro auf insgesamt 100 Millionen Euro zu erhöhen. “Ich danke allen Mitarbeitern für ein erneutes Rekordquartal. Durch ihren Einsatz konnten wir bereits in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 das Gesamtergebnis des Vorjahres übertreffen”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Heitmann. “Unser Fokus auf innovative Hightech-Produkte für die vier globalen Megatrends, insbesondere der Mobilität, hat sich erneut als richtig erwiesen”, ergänzt er. cm

.

Alurädermarke Advanti Racing in chinesischen Michelin-Outlets

Seit dem Jahr 2003 baut Michelin in China landesweit unter dem Namen “Tyreplus” eine Reifeneinzelhandelskette auf und hat es bislang auf 628 Outlets gebracht. Ab sofort vertreiben diese Betriebe Aluminiumfelgen der Marke Advanti Racing, die zum Singapurer Unternehmen YHI International gehört. YHI betreibt vier eigene Räderwerke (zwei in China, je eines auf Taiwan und in Malaysia) und ist darüber hinaus vor allem in der Region Südostasien ein bedeutender Reifendistributeur.

Esser wird Leiter von Continental Nutzfahrzeugreifen

,
Esser Andreas tb

Dr. Andreas Esser (52) übernimmt zum 1. Januar 2012 die Leitung des seit dem 1.

August organisatorisch in die Reifen-Division integrierten Geschäftsbereichs Nutzfahrzeugreifen bei Continental in Hannover. In dieser Funktion berichtet er direkt an Nikolai Setzer, der als Mitglied des Vorstands der Continental AG die Reifen-Division leitet. Esser verantwortet bei dem internationalen Automobilzulieferer und weltweit viertgrößten Reifenhersteller derzeit das Ersatzgeschäft für Pkw- und Van-Reifen im asiatisch-pazifischen Raum.

“Andreas Esser gehört dem Leitungsteam der Reifen-Division in Hannover bereits seit mehr als zehn Jahren an. Er kennt sich in der Branche ebenso wie mit unserem Produktportfolio bestens aus. Nach fünf Jahren in verantwortlicher Position in Shanghai bringt er zudem aus einer der wichtigsten Wachstumsregionen Erfahrungen in seine neue Aufgabe ein, die für unsere ambitionierten Ziele außerordentlich wertvoll sind.