Dass Reifenhersteller in und aus China sich mit Entwicklungen herumschlagen müssen, die nicht gerade deren Wettbewerbsfähigkeit steigern, ist seit Langem bekannt, zu groß ist die öffentliche Diskussion über Themen wie REACH-Konformität, Reifenlabel, Strafzölle oder sich verschlechternde Standortfaktoren an der “Werkbank der Welt”. Ein aktueller Bericht wirft nun ein Schlaglicht auf die Dramatik, die die Entwicklung in China mitunter nehmen kann. Danach musste Kumho Tire – einer der größten Reifenhersteller in China, wenn auch aus Korea stammend – im vergangenen Jahr in China mit um rund 30 Prozent höheren Lohnkosten leben, schreibt dazu die Zeitung “Bejing News”.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-31 13:48:002013-07-08 12:21:00Auftritt an der „Werkbank der Welt“ wird teuer für Kumho Tire
Anfang Mai soll das neue Infinity-Reifensortiment anlässlich der “Partner Days 2012” für europäische Händler in Peking und Qingdao vorgestellt werden. Die offizielle europäische Markteinführung soll dann einen Monat nach dem Event in China auf der Reifen-Messe in Essen stattfinden, erläutert Jorge Crespo, Infinitys Generaldirektor für Europa. “Wir sind von unserem neuen Reifensortiment sehr begeistert und ich bin mir sicher, dass es unseren Partnern genauso gehen wird”, so Crespo weiter.
“Die Reifenbranche kann sich immer darauf verlassen, dass Infinity den Markt mit seiner einzigartigen Kombination aus neuester Technologie, modernstem Reifendesign, hoher Leistungsfähigkeit und ebenso hoher Qualität verblüffen und überraschen wird.” Harjeev Kandhari, Geschäftsführer von Infinity Tyres, fügt hinzu: “Ob in Beijing oder in Essen, unsere Partner und Kunden können immer darauf zählen, dass Infinity genau die richtigen Produkte für ihr Land entwickelt. Deshalb entspricht dieses völlig neue Sortiment nicht nur den Wünschen unserer Kunden im Allgemeinen, sondern passt sich auch perfekt an individuelle Bedürfnisse an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-31 11:08:002012-01-31 11:08:00Infinity stellt neue UHP-, HP- und SUV-Reifen für Europa in China vor
Styrene-Butadiene-Rubber (SBR) gilt als Hochleistungssynthesekautschuk, der vor allem von Pkw-Premiumreifenherstellern für ihre High-Performance-Produkte nachgefragt wird. Jetzt hat die Keyuan Petrochemicals Inc. (Ningbo/China) eine SBR-Produktionslinie in Betrieb genommen und bereits die ersten Chargen ausgeliefert.
Mit dem Bau der auf 70.000 Jahrestonnen ausgelegten Anlage hatte Keyuan im September 2010 begonnen. dv.
Ein für den März angekündigtes neues Joint Venture zwischen der Toyo Tire & Rubber Co. (60%) und der Guangdong TGPM Automotive (40%) soll Materialien aus Urethan herstellen und vermarkten, das in Fahrzeugsitzen (genannt werden Pkw und Motorrädern) Verwendung finden soll. Die in Fushan City (Provinz Guanddong/China) angesiedelte Toyo TGPM Automotive Parts Foshan Co.
, Ltd. folgt dem Wunsch von Fahrzeugherstellern nach Gewichtsersparnissen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-30 09:03:002012-01-30 09:03:00China-Joint-Venture von Toyo zu Fahrzeugsitzen
Der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess bzw. dessen Tochterunternehmen Rhein Chemie wird zukünftig Kautschukadditive und Trennmittel am russischen Standort Lipezk produzieren. Dazu ist dort ein Werksneubau geplant: Baubeginn soll noch dieses Frühjahr sein und die Produktion dann in der ersten Jahreshälfte 2013 starten.
Von Lipezk aus will man vor allem die Märkte in Russland und der GUS beliefern und hier vor allem die Automobil- und Reifenindustrie. Für 2016 ist zudem bereits heute eine Erweiterung des neuen Standortes um eine Produktionsstätte für Heizbälge (Bladder) vorgesehen, die bei der Reifenproduktion zum Einsatz kommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird mit rund fünf Millionen Euro beziffert, die Zahl der in dem neuen Werk mittelfristig entstehenden neuen Arbeitsplätze mit 40.
“Im Rahmen unserer strategischen Ausrichtung auf die BRICS-Staaten und die globalen Megatrends wie etwa Mobilität sind Russland und die GUS für uns wichtige Wachstumsmärkte. Mit dem Bau dieses Werks wollen wir unmittelbar vom Potenzial dort profitieren”, erklärt Lanxess-Vorstandsmitglied Rainier van Roessel unter Verweis auf Studien, wonach Russland schon 2016 mit über drei Millionen produzierten Autos der größte Markt für Personenfahrzeuge in Europa sein wird. Bis zu 1.
500 Tonnen Kautschukzusätze der Marke “Rhenogran” sowie rund 500 Tonnen Trennmittel der Marke “Rhenodiv” will das Unternehmen pro Jahr in Lipezk produzieren. Die Produkte kommen vor allem für die Herstellung von Autoreifen sowie technischen Gummiprodukten wie Schläuchen und Dichtungen zum Einsatz. Die Bladder-Produktionsanlage soll für jährlich bis zu 80.
000 Heizbälge der Marke “Rhenoshape” ausgelegt werden. “Wir sehen eine steigende Nachfrage nach Qualitätsprodukten seitens der russischen Auto- und Reifenindustrie. Diese können wir mit dem neuen Werk und unserem hochwertigen, innovativen Produktportfolio künftig bedienen”, sagt Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein Chemie GmbH.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-16 13:29:002012-01-16 13:29:00Werk für Kautschukadditive und Trennmittel in Russland geplant
Nach der Automechanika Shanghai, die vom 7. bis zum 10. Dezember vergangenen Jahres im New International Expo Centre der chinesischen Millionenstadt stattgefunden hat, ziehen die Messe Frankfurt (Shanghai) Co.
Ltd. und die China National Automotive Industry International Corporation (CNAICO) als Organisatoren ein positives Fazit der Veranstaltung. Immerhin haben die auf 160.
000 Quadratmetern Fläche vertretenen gut 3.600 Aussteller nach offiziellen Angaben beinahe 61.000 Besucher aus 131 Ländern anlocken können.
Kein Wunder also, dass schon jetzt der Termin für die nächste Automechanika Shanghai festgezurrt wurde: Sie wird Endes dieses Jahres vom 11. bis zum 14. Dezember stattfinden.
Die IGVision International Corporation Shanghai organisiert eine Konferenz rund um reifenrelevante Themen, zu der über 170 Branchenexperten erwartet werden. Die Veranstaltung unter dem Namen “Tirecon Asia 2012” soll am 18./19.
April in Shanghai (China) stattfinden. Schwerpunkte der Konferenz werden demnach im Besonderen “grüne” Reifen und alternative Materialien für zukünftige Reifen, das Reifenlabeling und die Gesetzgebung rund um die Reifendruckkontrolle, Trends in Sachen Runderneuerung, neue (Reifen-)Technologien wie etwa die RFID-Technik bzw. “intelligente” Reifen sowie im Allgemeinen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bilden.
Mehr dazu ist unter der Adresse www.tireconasia.com im Internet zu finden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Tirecon_Asia.jpg364400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-09 13:42:002013-07-08 12:13:53“Tirecon Asia” für April geplant
Der Kreditversicherer Euler Hermes hat eine Branchenanalyse den globalen Automobilmarkt betreffend vorgelegt. Demnach ist die Automobilproduktion in den vergangenen fünf Jahren weltweit zwar um elf Prozent gestiegen, doch waren dafür weniger die sogenannten “reiferen Automobilmärkte” verantwortlich – für Europa wird diesbezüglich noch das mit elf Prozent kleinste Minus berichtet, während für Nordamerika und Japan Rückgänge um 22 respektive 34 Prozent gemeldet werden – als vielmehr eine starke Nachfrage aus den Entwicklungs- bzw. Schwellenländern.
In diesem Zusammenhang wird vor allem auf China mit einem Wachstum von 123 Prozent, aber auch Lateinamerika (plus 24 Prozent) verwiesen. Im laufenden Jahr dürfte sich an diesem Trend nicht allzu viel ändern, selbst wenn sich das Wachstum des globalen Automobilmarktes, das 2011 bei vier bis fünf Prozent gelegen haben soll, der Euler-Hermes-Analyse zufolge 2012 verlangsamen wird. Für China wird demnach ein Plus von vier bis fünf Prozent vorhergesagt, im brasilianischen Markt geht man von einem Wachstum um zwei Prozent und für die USA wird ein Wachstum zwischen acht und zehn Prozent erwartet.
Stabil sollen sich die Automobilmärkte in Indien und Russland entwickeln, während für Japan eine “technische Erholung” in Form eines achtprozentigen Nachfragewachstums prognostiziert wird. Mit Blick auf Europa ist von einer differenziert zu betrachtenden Entwicklung die Rede. cm
Dr. Günther Weymans – Leiter der Business-Unit Technical Rubber Products des Spezialchemiekonzerns Lanxess – ist von der chinesischen Qingdao University of Science and Technology (QUST) mit dem Titel eines Professors ehrenhalber (Prof. h.
c.) geehrt worden. Die Verleihungszeremonie fand bereits Dezember 2011 vergangenen Jahres in Peking statt.
Die QUST gilt als renommiertes Zentrum der chinesischen Gummianwendungstechnik mit einer Bedeutung weit über den chinesischen Markt hinaus. “Ich bin sehr stolz auf diese Auszeichnung”, sagt Prof. (h.
c.) Dr. Günther Weymans.
“Sie dokumentiert das hohe Niveau, das unsere enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit den Forschern der Qingdao University of Science mittlerweile erreicht hat. Der Synthesekautschukpionier Lanxess, einer der anerkannten Technologieführer der Gummibranche, und die QUST als exzellente Forschungs- und Ausbildungsstätte von internationalem Rang in Sachen Gummiexpertise sind zwei Partner, die sich auf Augenhöhe begegnen. Hervorragend ausgebildete junge Menschen sind die Basis einer nachhaltig erfolgreichen Zukunft – und genau diese Experten bringt die Universität Qingdao hervor.
Wir sind sehr stolz, hierzu durch vielfältige Kooperationen einen Teil beitragen zu können”, ergänzt er. Lanxess ist bereits seit einiger Zeit mit Projekten in Qingdao engagiert und hat kürzlich erst eine Ausweitung der Kooperation mit der QUST verkündet. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e.
V. (DIK) wird unter anderem beispielsweise die Erstellung von Masterarbeiten an der QUST unterstützt. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-09 13:22:002013-07-08 12:13:48Ehrenprofessorentitel für Dr. Günther Weymans
Die Perspektiven des Hochleistungswerkstoffs Gummi durch den internationalen Austausch der besten Köpfe weiter zu verbessern ist das Ziel einer Rubber Excellence Partnership-Initiative. Im Rahmen dieser Initiative wird unter anderem der akademische Austausch zwischen China und Deutschland sowie die Forschungsarbeiten zu wichtigen Gummi-relevanten Themen gefördert. Mit der Vereinbarung will der Spezialchemiekonzern Lanxess sein Engagement für erstklassige Bildung im Dienste einer nachhaltigen Weiterentwicklung eines der wichtigsten Zukunftswerkstoffe fortsetzen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-05 10:31:002012-01-05 10:31:00Lanxess: Rubber Excellence Partnership mit DIK und Universität Qingdao