Beiträge

Russisch-chinesisches Joint Venture bei Synthesekautschuk

Der petrochemische russische Konzern Sibur und die chinesische Sinopec haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Inhalt ist die Schaffung eines Joint Ventures, an dem Sinopec 25 Prozent der Anteile plus eine Aktie und Sibur die restlichen Anteile übernehmen soll. Die beiden Partner wollen in der sibirischen Stadt Krasnojarsk eine Fabrik zur Herstellung von Synthesekautschuk errichten.

Das Werk soll für eine Jahreskapazität von 42.000 Tonnen stehen, geprüft wird aber bereits eine Ausweitung auf 56.000 Tonnen.

Lkw-Profil „ETFN U“ neu bei Techking

Techking Lkw Reifen ETFN U

Aufbauend auf seinem bisherigen Lkw-Reifenprofil “ETFN” hat Techking Tires ein neues Modell aufgelegt, das an dem Namenszusatz “U” zu erkennen ist. Angeboten in der Dimension 12.00 R24 für den Einsatz auf und abseits befestigter Straßen, soll es sich unter anderem durch Verstärkungen im Wulstbereich von dem Ausgangsprodukt unterscheiden.

“Das Originalprofil ‚ETFN’ hat sich unter normalen Einsatzbedingungen sehr gut bewährt. Jedoch bei höheren Radlasten als spezifiziert und vor allem dann, wenn der Reifen an der hinteren Trailerachse montiert war, wurde gelegentlich eine Rissbildung beobachtet, die symptomatisch für Fälle von Überladung ist. Vor diesem Hintergrund hat das Techking-Ingenieursteam den ‚ETFN U’ entwickelt”, erklärt der chinesische Reifenhersteller.

Lanxess sieht Reifenlabel in China schon 2015

Der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess bereitet seit zwei Jahren die Einführung des Reifenlabels auch in China mit vor und sieht im Rahmen eines 5-Jahres-Planes die Umsetzung bis 2015. Dann soll auch jeder vierte in China hergestellte Pkw-Reifen als “Green Tire” klassifiziert werden können, also zum Treibstoffsparen beitragen. Für die Umsetzung fortschrittlichster Technologien hat die chinesische Regierung einige der am weitesten entwickelten inländische Reifenhersteller ausgewählt und will sie entsprechend fördern, wodurch eine als notwendig empfundene Konsolidierung der Branche sicherlich vorangetrieben wird, beruft sich Lanxess auf die “China’s Rubber Industry Association” (CRIA).

Die 15. Internationale Automobilindustrie Messe in Shanghai

Die 15. Internationale Automobilindustrie Messe in Shanghai (Auto Shanghai 2013) findet vom 21. bis 29.

April 2013 im Shanghai New International Expo Center statt und steht unter dem Motto “Innovation for a Better Life”. Auf der letzten Veranstaltung im Jahr 2011 hatte die Auto Shanghai etwa 2.000 Automobilunternehmen aus 20 Ländern und Regionen angelockt, die etwa 230.

000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegten. Die Anzahl der ausgestellten Fahrzeuge belief sich auf 1.100 (900 Inland, 200 Ausland).

Gezählt wurden 715.000 Besucher und knapp Journalisten. dv.

Starker Anstieg der Autoproduktion vor allem in China – Überkapazitäten drohen

Vor dem Hintergrund der steigenden Autoproduktion in Wachstumsmärkten wie Brasilien, Russland, Indien und vor allem China warnt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG vor drohenden Überkapazitäten. Wie es mit Blick auf eine aktuelle Analyse auf Basis der Daten von LMC Automotive heißt, werde aufgrund einer starken einheimischen Nachfrage und durch staatliche Anreize die Zahl der Autofabriken in diesen Ländern in den kommenden Jahren stark wachsen, wobei für das Reich der Mitte etwa eine Steigerung von 120 Werken 2009 auf knapp 160 bis zum Jahr 2014 vorhergesagt wird. Daraus errechnet KPMG eine Ausweitung der dortigen Fertigungskapazität in Höhe von nicht weniger als 117 Prozent auf 35 Millionen Fahrzeuge pro Jahr.

Gestützt wird diese Prognose demnach auch durch den zwölften Fünfjahresplan der Volksrepublik, in dem von einem Anstieg der Produktionskapazität in China von derzeit rund 23 Millionen Fahrzeugen auf über 37 Millionen Einheiten 2015 die Rede sei. “Hersteller in China scheinen gewillt zu sein, hohe Risiken einzugehen, um ihre Marktpräsenz im Reich der Mitte sicherzustellen. Überkapazitäten sind auch in einem gewissen Ausmaß nötig, um auf eine schwankende Nachfrage möglichst flexibel reagieren und vom rasanten Wachstum in den Schwellenländern profitieren zu können.

Doch eine sich abzeichnende Überkapazitätsquote von dauerhaft rund 30 Prozent ist bei Weitem zu hoch”, so Mathieu Meyer, globaler Leiter des Automobilbereichs bei KPMG. Angesichts der sich in China abkühlenden Nachfrage bei gleichzeitigem Ausbau der Kapazitäten werde ein effektives Kapazitätsmanagement zu einer unabdingbaren Voraussetzung, wenn die Hersteller ihre Fixkosten im Griff behalten und sich angemessene Margen sichern wollen, meint er. cm

.

Weitere Neuheiten im Techking-Programm angekündigt

,

Der chinesische Reifenhersteller Techking Tires Ltd. hat zwar erst kürzlich ein neues Pkw-Reifenmodell aus seiner “Effiplus”-Familie vorgestellt, doch das Unternehmen kündigt gleichzeitig noch weitere Produktneuheiten an. So beispielsweise den “Damo” genannten Transporterreifen, der in den Größen 195/75 R15 C, 195/75 R16 C, 185/75 R 16 C, 225/70 R15 C, 205/70 R15 C, 195/70 R15 C, 215/65 R16 C sowie 195/65 R16 C angeboten wird.

Im Rahmen der Automechanika Middle East im Mai und der Reifenmesse in Essen will man dieses Modell erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Ein anderer Neuer wird dort nicht zu sehen sein, dafür aber bei der Messe “MinExpo” in Las Vegas (USA): das Profil “ETNT” in der Dimension 35/65 R33. Gedacht ist dieser Reifen für 60-Tonnen-Fahrzeuge im Untertageeinsatz.

Chinas Reifenmarkt in einer „Anpassungsphase“

Wenn das Wachstum des chinesischen Reifenmarktes unter das des Bruttoinlandsproduktes sinkt, sorgt dies in der internationalen Presselandschaft für Schlagzeilen. So schreibt Bloomberg jetzt etwa, die heimische Nachfrage nach Lkw-Reifen in China könnte im laufenden Jahr eventuell ‚nur’ um 7,5 bis acht Prozent steigen, nachdem die Steigerung im Vorjahr mit elf Prozent noch im gewohnten zweistelligen Bereich lag. Auch das Wachstum mit Pkw-Reifen von 16 Prozent im vergangenen Jahr werde 2012 nicht noch einmal erreicht werden können, so das Medium unter Berufung auf Bridgestone-Manager.

Der chinesische Markt sei “in einer Anpassungsphase”. Ein Blick auf die Pkw-Absätze im ersten Quartal 2012 zeigt, dass der chinesische Markt nicht mehr nur ein unaufhaltsames Wachstum liefert: Es wurden 1,3 Prozent weniger Autos verkauft. Dies ist der erste Rückgang überhaupt in 17 Jahren.

Techking bietet neuen Effiplus-Standardreifen „Afrodite“ an

Effiplus Afrodite tb

Techking Tires stellt einen neuen Pkw-Reifen vor. Der Standard-Pkw-Reifen “Afrodite” ist demnach in zunächst sieben Größen von 13 bis 16 Zoll und den Speedindizes T und H erhältlich und gehört zur Produktfamilie “Techking Effiplus”. Der chinesische Nutzfahrzeugreifenspezialist Techking Tires hatte Anfang 2010 mit der Marke Effiplus den Einstieg in das Pkw-Reifensegmentgeschäft unternommen und bietet heute bereits ein umfangreiches Produktsortiment.

China-Stahlräder beeinträchtigen US-Markt nicht

Die marktführenden nationalen Stahlräderanbieter Accuride und Maxion (ehemals Hayes Lemmerz) hatten sich bei der International Trade Commission (ITC) der Vereinigten Staaten über Importe aus China beschwert, die die Wettbewerbsregeln verletzen würden. Nach eingehenden Untersuchungen kam die ITC allerdings zu der Auffassung, dass trotz eines anfangs signalisierten Verständnisses für das Ansinnen der heimischen Stahlräderindustrie und im Gegensatz zur Meinung des Department of Commerce die China-Importe in Ordnung seien. dv.

Yokohama auf der „Auto China 2012“

YoChi 01

Der japanische Konzern Yokohama Rubber stellt auf der “Auto China 2012” in Peking, die heute beginnt und bis zum 2. Mai andauert, aus. Der Reifenhersteller hat sein Engagement unter den in China genutzten Slogan “Drive Transformation” gestellt und präsentiert sich als umweltbewusstes Unternehmen, wozu dann Produktpräsentationen wie der Pkw-Umweltreifen “Bluearth AE-01”, der in China ab Juli in den Verkauf kommen soll, sowie der verbrauchseffiziente Geolandar SUV gehören, aber auch die Produkte der “flagship brand” Advan, der unter anderem in der China Touring Car Championship zum Einsatz kommt, oder Reifen für Lkw und Busse.