Beiträge

Michelins China-Joint-Venture beginnt Warrior-Serienproduktion

,

Michelin und sein chinesischer Partner haben jetzt mit der Serienfertigung der “Warrior”-Pkw-Reifen in ihrer gemeinsamen Fabrik begonnen. Der französische Reifenhersteller und die Shanghai Huayi (Group) – Mutter der Double Coin Holdings – haben insgesamt rund 350 Millionen Euro in die neue Fabrik in Wuwei (Anhui-Provinz) investiert, wo durch die neugegründete Double Coin Group (Anhui) Warrior Tires Co. die erste Produktion bereits im April aufgenommen wurde.

Aktuell werden drei Profile in insgesamt 26 Spezifikationen gefertigt. Michelin hält 40 Prozent an dem Joint-Venture-Unternehmen, das im Laufe dieses Jahres eine Kapazität von sechs Millionen Pkw-Reifen verfügen soll; bis 2015 sollen dies 15 Millionen Reifen sein. ab.

Erste Techking-Reifen mit Label auf dem Weg nach Europa

TKlabel

Nicht jeder chinesische Reifenhersteller kann seine Produkte mit dem für Europa künftig verpflichtenden Reifenlabel ausstatten. Daher weist Techking Tires Ltd. (Qingdao/China) eigens darauf hin, die ersten Pkw-Reifen der Marke Effiplus mit Label bereits im Juli auf den Seeweg nach Spanien geschickt zu haben.

“Mazzini”-Reifen jetzt auch für Lkw erhältlich

,

Der chinesische Reifenhändler Best Choice International führt jetzt auch Lkw-Reifen seiner Marke “Mazzini” in Europa ein. Wie das in Peking ansässige Unternehmen dazu schreibt, seien die Reifen ab August verfügbar. Laut Stephen Wu, der sich bei Best Choice um den europäischen Markt kümmert, könnten Mazzini-Lkw-Reifen aktuell in 23 Dimensionen bezogen werden; die ersten Bestellungen aus Europa lägen auch bereits vor, so Wu.

Continental-Führungskräfte Ehrenbürger der Stadt Hefei

koe ko

Burkhardt Koeller, Executive Vice President Finanzen und Controlling der Reifendivision Continentals, und Dr. Tobias Kerle, General Manager des Continental-Reifenwerkes Hefei, wurden unlängst mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Hefei ausgezeichnet. Die Ehrenbürgerschaft gehört zu den höchsten Auszeichnungen, die von der Stadtverwaltung Hefei verliehen werden können.

Damit werden der herausragende Beitrag der beiden Manager zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt sowie das langfristige Engagement der Continental Reifendivision in der Stadt öffentlich gewürdigt. Wu Cunrong, Sekretär des Parteiausschusses der Stadt Hefei, verlieh den Preis an Burkhardt Koeller und Dr. Tobias Kerle.

Automechanika Shanghai mit rekordverdächtigem Ausblick

,

Die Automechanika Shanghai, die vom 11. bis 14. Dezember 2012 im Shanghai New International Expo Centre stattfinden wird, scheint ein großer Erfolg zu werden.

Erwartet werden mehr als 3.900 Aussteller aus 37 Ländern und mehr als 70.000 In- und ausländische Besucher.

Blizzak-Reifen jetzt auch aus China

Bridgestone produziert seine Winterreifenlinie “Blizzak” jetzt auch in China. Im Werk Tianjin, das im Jahre 2000 die Produktion aufgenommen hatte, profitierte das Segment von einer Kapazitätsausweitung von 16.500 auf 25.

300 Stück täglich. Laut der Bridgestone (China) Investment Co., Ltd.

werden damit erstmals Blizzak-Reifen, die in China seit 2006 verkauft werden, außerhalb Japans produziert. Mit der Inlandsproduktion wird der steigenden chinesischen Nachfrage – vor allem aus den nordöstlichen Provinzen Xinjiang und der Inneren Mongolei mit heftigen Wintern – für das Produkt entsprochen. dv.

Goodyear weiht offiziell neue China-Fabrik ein

kramer china tb

Goodyear-Chairman Richard J. Kramer und Dan Smytka, Präsident der Goodyear-Geschäftseinheit Asia Pacific, haben die neue Goodyear-Fabrik im chinesischen Pulandian (Provinz Liaoning) nun offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Aus diesem Anlass versammelt der US-Hersteller rund 700 Gäste; die Fabrik habe für Goodyear eine “außergewöhnliche Bedeutung”, so Kramer in seiner Ansprache.

Die Fertigstellung der neuen Fabrik in Pulandian bedeute auch das nahende Ende der Fabrik in Dalian, die Goodyear bereits 1995 eröffnete und mit der das Unternehmen als erster westlicher Hersteller den Sprung nach China schaffte. Dort waren weitere Expansionen im Laufe der Jahre immer schwieriger geworden, so dass nun bis zum Ende dieses Jahres die kompletten Produktionsanlagen von Dalian ins nahegelegene Pulandian verlagert werden. Die Bauarbeiten in Pulandian waren bereits 2009 begonnen und vorerst 2011 abgeschlossen worden.

Aktuell arbeiten in Pulandian 1.800 Menschen. ab

.

Ende der US-Strafzölle: Kehren China-Hersteller Europa nun den Rücken?

Seit September 2009 werden aus China in die USA gelieferte Pkw-Reifen mit einem Strafzoll versehen. Im kommenden Monat nun soll der Aufschlag, der im Moment noch 25 Prozent beträgt, wieder entfallen, so jedenfalls der ursprüngliche Plan der US-Regierung. In den USA werden nun Informationen kolportiert, wonach zumindest über eine Verlängerung der Maßnahme gegenüber chinesischen Pkw-Reifen nachgedacht werde.

Formell hätte eine Verlängerung zwar sechs Monate vor dem Auslaufen auf den Weg gebracht werden müssen. Bei der Tire Industry Association (TIA) geht man allerdings davon aus, dass US-Präsident Barack Obama Mittel und Wege hätte, um dies auch außerhalb der Fristen zu tun. Dies sehe man derzeit allerdings nicht, so Roy Littlefield, Executive Vice President des Verbands TIA, auch wenn in den USA derzeit Wahlkampf ist und politische Entscheidungen daher schwer vorherzusagen sind.

Luftfedertochter von Bridgestone eröffnet Fabrik in China

Die zum US-Ableger des japanischen Reifen- und Gummikonzerns Bridgestone gehörende “Firestone Industrial Products” hat ein Werk für Luftfedern im chinesischen Tianjin eröffnet. Die dort produzierten Produkte werden unter dem Namen “Airide” for allem an die asiatische Nutzfahrzeugindustrie gehen. dv.

Labeling ein Schwerpunkt der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG

, , , ,

Das August-Heft haben Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG zwar erst Ende kommender Woche in ihrem Briefkasten, trotzdem können sie schon heute einen Blick in die neueste Ausgabe werfen. Denn ab sofort steht sie online als sogenanntes E-Paper zum Abruf bereit. Wer Abonnent ist, kann somit bereits vorab einen Blick auf die vielen spannenden Themen werfen, die darin behandelt werden.

Einen Schwerpunkt bildet dabei die Einführung des EU-Reifenlabelings zum 1. November dieses Jahres, weshalb die Redaktion im Vorfeld der “heißen Phase” zum Jahresende hin über 30 Seiten an Informationen dazu zusammengetragen hat. Darüber hinaus wird jedoch noch auf die bis dato enttäuschende Stückzahlentwicklung im deutschen Ersatzmarkt eingegangen sowie das Geschäft mit EM-/Industriereifen im Allgemeinen und die Integration von Wenzel Industrie in die Marangoni-Gruppe im Besonderen beleuchtet.

Nicht zu vergessen finden sich im August-Heft außerdem Beiträge über Hayes Lemmerz unterm Maxion-Dach und zu Michelins “kommunizierenden” Busreifen sowie eine Vorschau auf die kommende CITEXPO und vieles Weitere mehr. Der Zugriff auf all dies und auf das umfangreiche E-Paper-Archiv ist allerdings exklusiv den Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG vorbehalten. Wenn Sie auch dazugehören möchten oder einfach nur das für den Zugang zum geschützten Bereich unserer Internetseiten notwendige Passwort vergessen haben, ist Ihnen unser Vertrieb gerne behilflich.

christian.marx@reifenpresse.de

.