Ferrari hat in China ein Problem mit seinen Reifendruckkontrollsystemen. Wie es dazu heißt, ruft der Hersteller der italienischen Luxussportwagen in China nun 16 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück, um an ihnen ein möglicherweise fehlerhaftes Reifendruckkontrollsystem auszutauschen, heißt es in einer Meldung der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua; die Systeme seien “minderwertig” und könnten aufgrund eines Softwarefehlers versagen. ab
Aus der Sicht der Al-Dobowi-Gruppe wird einem Teil der asiatischen Economy-Marken die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu einem Wachstum in Europa verhelfen. “Viele Firmen der Reifenbranche dachten zunächst, dass die Verabschiedung dieser neuen Gesetzesbestimmungen für viele asiatische Reifenhersteller einen Stolperstein darstellen würde. Wenn wir uns jedoch deren positive Reaktion und ihre allgemeine Haltung zur EU-Gesetzgebung vor Augen führen, kann man sicherlich feststellen, dass es für eben diese Hersteller spricht, dass sie weit unterschätzt wurden”, meint Jorge Crespo als Geschäftsführer von Infinity Europe bzw.
Vertreter der Al-Dobowi-Marke Infinity. Denn die Erfüllung der Gesetzesbestimmungen sei von vielen chinesischen Marken als Herausforderung angenommen worden, und sie hätten hart daran gearbeitet, ihr gerecht zu werden. “Die beachtlichen Investitionen in Technologie und Forschung und Entwicklung, die diese Reifenhersteller getätigt haben, um die neu eingeführten EU-Gesetze nicht nur zu erfüllen, sondern darüber hinaus sogar zu begrüßen, sind sehr ernst zu nehmen.
Zehn Jahre sind eine lange Zeit, gerade in der Reifenbranche. Vor einem Jahrzehnt kannte noch niemand den Namen “Sailun”, was auch nicht bemerkenswert ist, musste das Unternehmen seinen ersten Reifen doch erst noch bauen. Sailun Tyres wurde im November 2002 gegründet und konnte im Jahr darauf den ersten Reifen aus der Form heben: einen Lkw-Reifen vom Typ “S816” in der Größe 10.
00 R20. In den Folgejahren hat das Unternehmen ein phänomenales Wachstum hingelegt. Neben Lkw-Reifen fertigt Sailun Tyres heute auch Pkw- und OTR-Reifen und ist außerdem in der Runderneuerung aktiv.
Im vergangenen Jahr dann ging das Unternehmen an die Börse und nahm dort rund eine Milliarde Yuan (120 Millionen Euro) frisches Eigenkapital ein, das für die weitere Expansion genutzt werden soll, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch vor Ort in der Reifenfabrik und Unternehmenszentrale im chinesischen Qingdao Mitte September erfuhr.
Dieser Artikel erscheint in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
Am Sailun-Standort in Qingdao befinden sich Fabriken zur Herstellung von Lkw-, Pkw- und OTR-Reifen sowie eine Runderneuerungsfabrik, mehrere Lager und das “Sailun Technology Centre”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_NRZ-Schriftzug_12px30.jpg1247Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-16 09:26:002013-07-08 14:00:02Sailun Tyres investiert kräftig und zeigt, was man kann in China
Nach einer Einschätzung von Analysten der Deutschen Bank hat die Industrie im dritten Quartal weniger Reifen für den US-amerikanischen Ersatzmarkt ausgeliefert: Konkret ist von einem dreiprozentigen Minus die Rede. Ein Grund dafür seien die September ausgelaufenen Strafzölle auf aus China importierte Reifen. Denn dies habe so manchen Großhändler dazu bewogen, Bestellungen neuer Ware in den Wochen davor aufzuschieben.
Gleichzeitig wird erwartet, dass die heimischen Hersteller Goodyear und Cooper im dritten Quartal etwa genau so viele Reifen wie im selben Zeitraum 2011 ausgeliefert haben, wobei die Deutsche Bank diese Annahmen dabei sogar als eher konservativ bezeichnet, weil beispielsweise Cooper in den drei Monaten zuvor mit einem Zuwachs von 15 Prozent deutlich über dem Marktdurchschnitt gelegen habe. Unabhängig von der Stückzahlentwicklung betonen die Finanzexperten zudem, dass im Zusammenhang mit der Entwicklung der Unternehmensgewinne in der Reifenindustrie dem Verhältnis aus Reifenverkaufspreis und Rohmaterialkosten eine weit höhere Bedeutung zukommt. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-15 13:59:002013-07-08 13:59:36US-Markt: Rückläufige Reifenlieferungen im dritten Quartal
Die Reifen China geht in die sechste Runde: Vom 14. bis 16. November 2012 findet die Fachmesse für den asiatischen Reifenmarkt im Shanghai New International Exhibition Center statt.
Gemeinsam mit der China United Rubber Corporation organisiert die Messe Essen die Reifen China, die 2012 ein weiteres Wachstum verbucht. Auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern werden rund 130 Aussteller aus 14 Ländern ihr Angebot rund um Reifen, Räder und Werkstatt präsentieren.
Mehr als 10.000 Fachbesucher werden erwartet. Ideeller Träger der Reifen China ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).
Die spanische Reifenhandelskette AutoEquip, die in und um Barcelona 21 Niederlassungen betreibt, hat für das eigene Geschäft und den weltweiten Großhandel jetzt eine Eigenmarke aufgelegt: “Membat”. Wie Natan Banyeres, International Trade Manager bei AutoEquip, anlässlich der China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, in Shanghai im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte, werden Membat-Reifen in China gefertigt. Mit der Einführung dieser neuen Marke wolle das Unternehmen, das vor einem Vierteljahrhundert gegründet wurde, insbesondere sein Exportgeschäft vorantreiben und “eine globale Vision” entwickeln.
Aktuell besteht die Range der neuen AutoEquip-Eigenmarke aus vier Profilen: “Passion” (UHP, 15 bis 18 Zoll), “Enjoy” (HP, 13 bis 16 Zoll), “Flake” (Winter, 14 bis 17 Zoll) und “Icebreaker” (LLkw, 15 und 16 Zoll); insgesamt sind derzeit 72 Größen verfügbar. “Es ist unser Ziel, die Marke Membat weltweit einzuführen und wir sind auf der Suche nach Distributeuren in allen Ländern. Unsere Reifen sind aktuell für den europäischen Markt freigegeben”, so Banyeres weiter, muss aber zugeben, dass die Marktsituation in Europa aktuell “nicht optimal” für die Einführung einer neuen Marke sei.
Auf der diesjährigen CITEXPO-Messe in Shanghai gab Best Choice International einen Überblick über das aktuelle Sortiment an Reifen der beiden Eigenmarken “Mazzini” und “Sunew”. Das Unternehmen mit Sitz in Peking habe insbesondere aus dem Mittleren Osten und aus Asien eine große Nachfrage nach den beiden vergleichsweise neuen Fabrikaten wahrgenommen. Wie Sales Manager Stephen Wu während der Messe im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUG erklärt, seien dies aktuell die Märkte mit der größten Aktivität; Europa sei “im Moment ruhiger”.
Best Choice ist bereits seit 1995 im Reifengeschäft, liefert seine Reifen heute in über 100 Länder weltweit und erzielt damit einen Jahresumsatz von über 100 Millionen Dollar. Kunden in Europa und in Nordamerika bestellen dabei vorwiegend Pkw-Reifen von Best Choice, während das Lkw-Reifensortiment wiederum vorwiegend im Mittleren Osten und in Afrika nachgefragt wird, so Wu weiter. Seit diesem Sommer kann Best Choice auch Mazzini-Lkw-Reifen liefern, nachdem die Eigenmarke als Pkw-Reifen bereits vor zwei Jahren eingeführt wurde.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Mazzini_tb.jpg664600Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-08 16:18:002013-07-08 13:56:33Best Choice International führt jetzt auch Mazzini-Lkw-Reifen ein
Es macht keinen Sinn, Reifen aus China nach Europa zu exportieren, um sie dann von dort in alle Welt zu verkaufen. Folglich hat der dänische Reifen- und Räderanbieter NDI (kurz für: Nordisk Dæk Import A/S) kürzlich seine eigene Exportgesellschaft in China nahe Qingdao eröffnet. Das entsprechende Agreement zur Gründung von “NDI China” wurde im Sommer mit den Behörden unterzeichnet.
Im Rahmen der CITEXPO-Messe im September erklärte Gregers Lindvig, General Manager der neuen Gesellschaft, dass die anfängliche Hauptaufgabe der neuen Gesellschaft die ist, Reifen aus chinesischer Produktion direkt an die globale Kundschaft zu liefern ohne den Umweg über Dänemark zu gehen. Dies verkürze die Lieferzeiten und vereinfache den Prozess beträchtlich, so der gebürtige Däne, der fließend Chinesisch spricht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/NDI_tb.jpg225300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-08 15:56:002013-07-08 13:56:30NDI gründet Exportgesellschaft in China
Nachdem erst vor wenigen Wochen der größte chinesische Reifenhersteller Hangzhou ZhongCe Rubber angekündigt hatte, in Thailand eine neue Reifenfabrik errichten zu wollen, hat jetzt Linglong – nach Umsatz die Nummer 5 in China, nach Stückzahlen die Nummer 4 – nachgezogen. Die von den Chinesen gegründete Tochtergesellschaft Ling Long Tyres (Thailand) Co., Ltd.
Die IAA in Hannover diente Aeolus Tyres in diesem Jahr als Bühne, um – neben den bekannten Produkten – den optimierten Spezialisten für härteste Winterbedingungen “HN364” und den aus der Erstausrüstung bewährten Trailerreifen “HN805” sowie den Eco-Twin in der Dimension 385/65 R22,5 zu präsentieren. Aeolus Tyres wolle sich auch weiterhin der Kundenwünschen und der immer höheren Ansprüche aus der Transportindustrie annehmen, hieß es dazu in einem Messevorbericht und bestätigte auf dem Messestand auch ein im deutschsprachigen Markt recht bekannter Vertriebsmann: Helmut Haak ist in seiner Funktion als Account Manager für den südlichen Part Deutschlands und darüber hinaus auch noch für einen Teil der Schweiz verantwortlich..