Die Anzahl von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben nimmt in der Zulassungsstatistik weiter kontinuierlich zu. Wie es dazu in einer Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) heißt, waren in den zurückliegenden sieben Monaten bereits 44,2 Prozent der Neuzulassungen dieser Kategorie zuzuordnen, wozu voll- bzw. batterieelektrische Fahrzeuge – die sogenannte BEVs – genauso zählen wie Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, aber auch Fahrzeuge, deren Antriebe über eine Brennstoffzelle verfügen oder mit Gas oder Wasserstoff betrieben werden, zählen dazu. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag dieser Anteil noch bei 39,1 Prozent. Diese Entwicklung fand dabei vor dem Hintergrund eines deutlich rückläufigen Marktes statt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor Kurzem erst hatte das Preisvergleichsportal Check24 von stark gestiegenen Sommerreifenpreisen gegenüber 2021 und 2020 berichtet. Bezogen auf die Frühjahrssaison vor zwei Jahren war dabei mit Blick auf das sogenannte B2C-Geschäft – also Handel an Verbraucher – von einem gut zehnprozentigen Plus die Rede. Letzteres scheint im B2B-Segment sogar noch ein klein wenig höher auszufallen. Zumindest dann, wenn man als Maßstab dafür eine Auswertung des Preisindexes der B2B-Plattform Tyre24 heranzieht. Denn laut der Saitow AG als deren Betreiber soll der Preis aller darüber im Februar und März in Deutschland verkauften Sommerreifen im Mittel bei 90,52 Euro gelegen haben, während es in denselben Monaten der Jahre zuvor 71,87 Euro (2018), 73,14 Euro (2019), 73,77 Euro (2020) bzw. 78,58 Euro (2021) gewesen seien. Heißt: Im direkten Vergleich mit dem Vorjahr ergibt sich ein Plus von 15,2 Prozent, bezogen auf 2020 sogar eines in Höhe von 22,7 Prozent. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/Saitow-Tyre24-Preisentwicklung-Sommerreifen-2018-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-04-07 13:44:232022-04-07 13:44:23Sommerreifenpreise steigen B2B wohl nur scheinbar stärker als B2C
Auch dieses Frühjahr hat sich die Vergleichsplattform Check24 wieder dem Thema Reifenpreise gewidmet. In diesem Zusammenhang wird einerseits nicht nur wie üblich auf das Sparpotenzial durch den Vergleich mehrere Onlineanbieter verwiesen, zumal man nicht zuletzt von bis 42 Prozent bzw. 184 Euro pro Reifensatz spricht, die Kunden etwa beim Kauf eines „PremiumContact 6“ von Continental […]
In den zurückliegenden Jahren hat sich der Anteil sogenannter Sport Utility Vehicles (SUVs) am deutschen Fahrzeuggesamtbestand stetig erhöht. Dieser Trend hat sich 2021 weiter fortgesetzt, wie eine Auswertung der Verbraucherangaben im Zuge von über die Vergleichsplattform Check24 getätigten Kfz-Versicherungsabschlüssen belegt. Demnach hat die Zahl der SUVs auf deutschen Straßen gegenüber 2020 weiter zugenommen bzw. hat […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/Check24-SUV-Bestandsanteil-2013-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-02-22 11:23:082022-02-22 11:23:08SUV-Boom hält weiter an
Das Internetvergleichsportal Check24 hat auch für 2021 die durchschnittliche Pkw-Jahresfahrleistung ermittelt basierend auf Kundenangaben im Vorfeld über die Plattform erfolgreich vermittelter Kfz-Versicherungen. Demnach legten Autofahrer in Deutschland vergangenes Jahr im Schnitt 11.226 Kilometer pro Jahr zurück. Das zwar nur ein kleiner, rund anderthalbprozentiger Rückgang gegenüber dem für 2020 berichteten Wert, entspricht allerdings einem immerhin gut […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/Ckeck24-Pkw-Jahresfahrleistungen-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-01-18 12:49:142022-01-18 12:49:14Abwärtstrend bei der Pkw-Jahresfahrleistung scheint anzuhalten
Mit Blick auf die Ergebnisse einer der jüngeren Ausgaben seines sogenannten Trend-Tachos, den die Kölner BBE Automotive GmbH regelmäßig für sie und das Magazin Kfz-Betrieb erhebt, spricht die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) davon, dass die Deutschen in der Pandemie insgesamt weniger Auto fahren. Das würde die zuletzt gesunkenen jährlichen Fahrleistungen erklären, wie sie unlängst […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/KUeS-Pkw-Nutzung-in-Corona-Zeiten.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-11-25 10:49:052021-11-25 10:49:05In der Pandemie wird insgesamt weniger Auto gefahren, sagt die KÜS
Nicht nur beim Interesse der Deutschen an Ganzjahresreifen gibt es offenbar ein Nord-Süd-Gefälle. Laut einer Auswertung von Check24 der 2020 über die Plattform abgeschlossenen Kfz-Versicherungen trifft dies auch auf das Pkw-Alter hierzulande zu. Nach den dabei von den Haltern selbst gemachten Angaben sind die ältesten Autos (10,3 Jahre) im Saarland unterwegs, während die neuesten in […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Check24-Pkw-Alter-2020-nach-Bundesland.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-22 13:52:412021-09-22 13:52:41Wie bei Ganzjahresreifen: Nord-Süd-Gefälle auch beim Pkw-Alter
Die Vergleichsplattform Check24 hat einmal mehr einen Blick auf die Pkw-Winterreifenpreise geworfen. Genauer gesagt wurde die diesbezügliche Entwicklung für die 100 über die Plattform meistverkauften Profile für die kalte Jahreszeit analysiert. Demnach sollen sie sich in den zwei Jahren seit August 2019 um sechs Prozent verteuert haben. Dies wird als ungewöhnlich bezeichnet, würden die Preise für Winterreifen normalerweise im Sommer doch fallen. Dies vor dem Hintergrund eines im Vergleich zum Jahr davor sogar noch 1,3 Prozent niedriger liegenden Minimums im August 2020, wobei von einem entsprechenden Tiefstand in diesem Sommer nichts zu erkennen ist. Analog zu dem von dem Plattformbetreiber zuvor schon für Sommerreifen beobachteten Trend wird für all das wiederum insbesondere Corona verantwortlich gemacht, wie Christine Mäenpää, Check24-Geschäftsführerin Autoteile, erklärt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Check24-Winterreifenpreise-1-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-16 14:08:522021-09-23 14:37:05Corona laut Check24 auch verantwortlich für steigende Pkw-Winterreifenpreise
Check24 hat einen detaillierten Blick auf die zwischen 2016 und dem 1. April 2021 über die Vergleichsplattform verkauften Pkw-Reifen geworfen und dabei festgestellt, dass der Trend zu größeren Dimensionen weiterhin anhält. „Es hat vor allen Dingen ästhetische Gründe, dass Autofahrer immer größere und damit auch breitere Reifen kaufen. Der SUV-Boom der vergangenen Jahre ist an dieser Entwicklung sicher nicht ganz unschuldig“, sagt Dr. Dominik Drerup, Geschäftsführer Autoteile bei Check24. Der durchschnittliche Reifen im Jahr 2021 ist demnach gut vier Prozent größer als noch 2016: Im Schnitt stieg in diesem Zeitraum der Durchmesser neu gekaufter Autoreifen von 15,9 auf 16,5 Zoll. Dabei macht es einen Unterschied, ob es sich um Sommer- und Winterreifen handelt: Erstere kommen im Schnitt auf 17,4 Zoll, während es bei Profilen für die kalte Jahreszeit 16,2 Zoll sind. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Check24-Reifendimensionen-nach-Bundesland-2021.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-04-09 11:28:572021-04-09 11:33:19Pkw-Reifen legen weiter an Größe zu
Das Onlinevergleichsportal Check24 hat sich anlässlich der laufenden Frühjahrsumrüstung einmal mehr dem Thema Pkw-Reifen gewidmet. Dabei wird diesmal nicht allein eine erneut große Preisspreizung mit Blick auf die diversen Anbieter verwiesen, sondern als weiteres Ergebnis der eigenen Auswertungen soll sich zudem gezeigt haben, dass Kunden aufgrund von Corona zunehmend tiefer in die Tasche greifen müssten. Festgemacht wird dies am sogenannten Check24-Reifenpreisindex, der belege, dass die Preise der 100 meistverkauften Sommerreifen zwischen März 2020 – dem Beginn der Pandemie in Deutschland – und März dieses Jahres um mehr als sechs Prozent gestiegen seien, kurz unterbrochen lediglich durch die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer im vergangenen Sommer. Als Gründe dafür werden einerseits eine Verknappung des Angebotes durch corona-bedingte Werksschließungen in der Reifenproduktion sowie andererseits die seit einigen Monaten steigenden Kosten für Containerlieferungen aus Asien genannt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Check24-Sommerreifenpreise-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-03-29 11:50:342021-03-29 11:50:56Steigende Preise für Pkw-Sommerreifen führt Check24 auf Corona zurück