business

Beiträge

Dem Industriereifenmarkt geht es „traditionell“ gut – Aber auch in Pandemiezeiten?

,
Camso PON 555 tb 1

Es ist das Glück der Spezialreifenmärkte; je spezieller sie sind, je unanfälliger scheinen sie selbst auf größte globale Verwerfungen zu reagieren. Dies lässt sie derzeit explizit und exemplarisch am deutschen und auch am europäischen Markt für Industriereifen ablesen. Dort mussten sich Marktteilnehmer im vorvergangenen Jahr zwar einmal kräftig schütteln, nur um dann 2021 zum Vorkrisenniveau […]

Neue KB-Preise: Michelin-Tochter Camso Deutschland schlägt zwölf Prozent auf

Camso tb

Hatten die hiesigen Michelin Reifenwerke (Karlsruhe) bereits vor einigen Tagen neue KB-Preise angekündigt, die ab dem 1. April gelten sollen, werden nun weitere Details zu den geplanten Preisschritten bekannt. Danach werde Camso Deutschland – Michelin hatte den kanadischen OTR-Reifenspezialisten 2018 übernommen – zum 1. April eine „lineare Preisanpassung von plus zwölf Prozent über alle Produktgruppen […]

Flutkatastrophe: Michelin und Camso spenden Reifen im Wert von 200.000 Euro

Michelin hilft 1 tb

Auch Michelin und Camso starten eine Spendenaktion mit Reifen für Lkw, Transporter, Bagger, Kompaktlader und Anhänger für die seit zwei Wochen betroffenen Überflutungsgebiete im Raum Ahrweiler und in der umliegenden Region. Seit dieser Woche befinden sich zwei Vertriebsmitarbeiter von Michelin als auch des kanadischen OTR-Reifenspezialisten Camso, den Michelin Ende 2018 übernommen hatte, direkt im Krisengebiet, […]

China-Hersteller auf ihrem langen Marsch durch die Marktsegmente

,
NRZ Ranking Thema des Monats Made in China tb

Seit etlichen Jahren zeichnet die NEUE REIFENZEITUNG mit ihrem NRZ-Ranking zu den umsatzstärksten Reifenherstellern der Welt bereits Entwicklungen nach, die sich auch im Kleinen zeigen, etwa in Deutschland. Natürlich blickt man zunächst immer an die Spitze eines Rankings, in unserem Fall auf die Top-10. Und gerade dort hat sich in diesem Jahr vermeintlich Bahnbrechendes ereignet: Gleich drei Mal haben dort je zwei Unternehmen die Plätze getauscht; so viel Bewegung unter den weltweit umsatzstärksten Reifenherstellern hat es in der jetzt 14-jährigen Geschichte des NRZ-Rankings noch nie gegeben. Das Ereignis: Michelin hat Bridgestone auf Platz eins abgelöst und gilt – nach den uns vorliegenden und in Euro angegeben Zahlen – fortan als weltweit größter Reifen- und Gummiartikelhersteller, eine Qualifizierung, die sich bisher stets Bridgestone verdient hatte. Aber auch Continental und Goodyear sowie Hankook und Pirelli tauschen ihre Plätze. Hinter diesen vordergründigen Entwicklungen im Ranking der umsatzstärksten Reifensteller hat sich in den Jahren aber etwas vielleicht viel Bedeutenderes abgespielt, was sich zunehmend auch in Europa und in Deutschland zeigt: Große chinesische Hersteller schließen schrittweise zu den Weltmarktführern auf und machen diesen ihre Positionen auf den Märkten streitig, und zwar mit „enormer Motivation und ganz viel Pragmatismus“, so ein Branchenkenner im Gespräch mit dieser Zeitschrift. Übernimmt China, übernehmen chinesische Hersteller auch den globalen Reifenmarkt?

Das komplette NRZ-Ranking 2020 finden Sie hier.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem als Thema des Monats in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin-Tochter Camso weiht neue Gummikettenfabrik in Kansas ein

Camso Junction City tb

Camso hat seine neue Fabrik zur Herstellung von landwirtschaftlichen Gummiketten in Junction City (Kansas/USA) offiziell eingeweiht. Dazu habe das seit 2018 zu Michelin gehörende Unternehmen eine bestehende 13.000 Quadratmeter große Halle umgebaut und dafür insgesamt 36,4 Millionen Dollar investiert. Camso betreibt im gut 100 Kilometer entfernt gelegenen Emporia (Kansas) bereits eine Fabrik, insgesamt betreibt das […]

Camso-Verkaufsmannschaft seit 1. Juli bei Michelin integriert

Camso Michelin klein

Seit dem 1. Juli ist die Deutschland-Verkaufsmannschaft des Herstellers von Offroad-Reifen, -Rädern, -Gummiketten und Kettensystemen Camso Deutschland GmbH mit seiner gleichnamigen Marke Cams und der Marke Solideal unter dem Dach des Vertriebs Off- und Highway Transportation (OHT) der Michelin Reifenwerke organisiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Camso stellt mit Solideal kontaktlosen Reifenservice sicher

Camso klein

Seit Beginn der Corona-Pandemie halte Camso den Betrieb aufrecht und garantiere mit dem Vor-Ort-Service Solideal, dass ein reibungsloser Reifenmontageservice durch den kontaktosen Wechsel von Gabelstaplerreifen vor Ort gewährleistet sei. Die SOS-Techniker würden den Service ohne Kundenkontakt durchführen und vorab und auch anschließend die Maschinen desinfizieren, heißt es in einer Mitteilung. Seitens der Kunden seien keine Unterstützungsaktivitäten vor Ort erforderlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin nach Camso-Übernahme: Industriereifen spielen „verstärkte Rolle“

Michelin Jürgen Ihl tb

In der aktuellen, von der Corona-Pandemie gekennzeichneten Lage „sind zuverlässige und schnelle Versorgungsketten das A und O in der Logistikbranche“. Um einen einwandfreien Lieferprozess in den Logistikhallen von Supermärkten, Versanddienstleistern oder Baumärkten zu gewährleisten, bietet Michelin seinen bereits seit Jahren markterprobten Industriereifen Michelin X ZM an. Der Spezialreifen für Gabelstapler stehe dem Hersteller zufolge „für Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit und beruht auf der Michelin-Radialtechnologie“, so der Hersteller weiter. Dank dieser Konstruktion arbeiteten die Lauffläche und die Flanken des Reifens „unabhängig voneinander. Da die Einfederungsbewegungen der Flanken nicht auf die Lauffläche übertragen werden, rollt dieser Reifen sehr komfortabel ab und es entsteht eine geringere Verformung der Bodenaufstandsfläche des Reifens“. Zudem werde die Bodenreibung und schließlich die Reibung zwischen den Karkasslagen vermindert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pneuhage zeigt virtuellen Messeauftritt statt LogiMAT-Präsenz

Pneuhage Industriereifen tb

Eigentlich hatte die Pneuhage-Unternehmensgruppe dieser Tage auf der LogiMAT in Stuttgart ausstellen wollen. Da die Messe allerdings nach einer behördlichen Anordnung coronavirusbedingt abgesagt werden musste, hat das Karlsruher Unternehmen nun ein „Messevideo“ online gestellt. Außerdem könnten Interessierte für eine individuelle Beratung zu den dort vorgestellten Produkten und Dienstleistungen auch Kontakt zum Pneuhage-Team aufnehmen. „Insbesondere die mobile Servicekompetenz soll bei Kunden aus Lager und Logistik für Einsatz- und Kostenoptimierung sorgen. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Markenvielfalt für Industriereifen, die in den zur Firmengruppe gehörenden Servicebetrieben Pneuhage Reifendienste, Ehrhardt Reifen + Autoservice sowie First Stop angeboten wird“, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Auf der LogiMAT wären Produktpartnerschaften mit Continental, Camso, Trelleborg und GRI als tragende Säulen für kundenindividuelle Konzepte im Fokus gestanden.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

PwC Top 15 der DACH Automobilzulieferer neu

Laut einer aktuellen Automobilzuliefererstudie der Strategieberatung Strategy& unter dem Dach von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben die deutschen Branchenunternehmen 2018 ihren kumulierten Umsatz zwar von im Jahr davor 221 Milliarden auf nunmehr 225 Milliarden Euro steigern können. Doch diese an sich gute Nachricht wird dadurch leicht eingetrübt, dass ihr Marktanteil im globalen Geschäft weiterhin bei rund einem Viertel stagniert. Da die Umsätze der weltweit größten Zuliefererunternehmen trotz eines – so PwC – „schwierigen Marktumfeldes“ um drei Prozent auf in Summe 922 Milliarden Euro (2017: 899 Milliarden Euro) zulegen konnten, heißt das nichts weniger, als dass andere Zulieferer an Bedeutung gewonnen haben müssen. Insofern wird bereits von einem Stühlerücken unter den Topzulieferern gesprochen, wobei vor allem „offensive Chinesen“ zunehmend selbstbewusst auf den Weltmarkt streben und etablierte Anbieter verdrängen würden. Dies bedroht demnach zunehmend auch das deutsche Geschäftsmodell der Innovationsführerschaft. cm

PwC Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

Die Reifenbranche bleibe davon zwar unberührt und erziele nach wie vor „mit geringen F&E-Investitionen hohe EBIT-Margen“, doch mit Blick auf die Automobilzulieferer allgemein sitzen der Strategy&-Studie zufolge „vor allem chinesische Unternehmen den Deutschen dicht im Nacken“: Die F&E-Quote der Asiaten komme dem deutschen Durchschnittswert langsam immer näher (Quelle: Strategy&/PwC)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen