Beiträge

„Verschnaufpause“ im deutschen Pkw-Markt erwartet

CAMA Pkw Neuzulassungsprognose Q3 2015

Angesichts der in Deutschland gut 1,6 Millionen neu zugelassenen Pkw während der ersten sechs Monate 2015 spricht man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen von einer „erwartungsgemäß positiv[en]“ Halbjahresentwicklung im deutschen Automobilmarkt. Dieser aus dem Blickwinkel der Automobilbranche erfreuliche Trend werde im weiteren Jahresverlauf anhalten, allerdings leicht eingebremst. Das ist wohl der Grund, warum das CAMA mit Blick auf das dritte Quartal von einer Art „Verschnaufpause“ spricht. cm

Positive deutsche Pkw-Neuzulassungsentwicklung soll sich weiter fortsetzen

CAMA Pkw Zulassungsprognose Q2 2015

Der deutsche Automobilmarkt hat sich im ersten Quartal positiv entwickelt, denn mit knapp 758.000 Pkw sind über sechs Prozent mehr neue Fahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2014. Hatte man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen für diesen Zeitraum eigentlich einen stagnierenden Absatz erwartet, rechnet man nun damit, dass sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland auch in den Monaten April bis Juni weiter fortsetzen wird. Gleichwohl wird prognostiziert, dass die Entwicklung „deutlich an Fahrt verlieren“ dürfte. Konkret werden für das zweite Quartal etwa 849.000 neue Pkw vorhergesagt, was einem Anstieg der Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal des Jahres 2014 um 23.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent entspräche und in Bezug zum zweiten Quartal 2013 einem Plus von etwa 20.000 Fahrzeugen bzw. 2,4 Prozent. Gegenüber dem ersten Quartal soll der gewerbliche und private Automobilmarkt im zweiten Dreimonatszeitraum des laufenden Jahres jedenfalls noch einmal um zwölf Prozent zulegen. „Das zweite Quartal 2015 wäre dann das verkaufsstärkste Quartal der letzten drei Jahre“, so das CAMA. cm

Fürs erste Quartal wird ein stagnierender Pkw-Absatz in Deutschland erwartet

CAMA Zulassungsprognose Q1 2015

Das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen erwartet für das erste Quartal des neuen Jahres einen mehr oder weniger stagnierenden Automobilmarkt in Deutschland. Gerechnet wird für den Zeitraum Januar bis März mit etwa 715.000 neu zugelassenen Pkw, was einem leichten Plus in Höhe von 0,4 Prozent bzw. 3.000 Fahrzeugen gegenüber dem ersten Quartal 2014 entspräche, aber einem Zuwachs um 6,1 Prozent bzw. 41.000 Fahrzeuge in Bezug auf das erste Quartal 2013 als Referenz. Nach CAMA-Berechnungen wird sich der Automobilmarkt in Deutschland im weiteren Verlauf des Jahres 2015 aller Wahrscheinlichkeit nach insgesamt schwächer entwickeln als in den Vorjahren und gemäß derzeitiger Prognosen wohl rund 0,7 Prozent hinter dem 2014er-Niveau zurückbleiben. cm

Ab kommendem Jahr leicht rückläufiger Pkw-Markt in Deutschland

CAMA Pkw Neuzulassungen 2015 2019

Bezogen auf 2013 wird der deutsche Automobilabsatz 2014 nach jüngsten Prognosen des Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen um 3,1 Prozent auf gut drei Millionen Einheiten ansteigen. Dies entspräche mit Blick auf die Jahre 2012 und 2011 allerdings Rückgängen um 1,3 bzw. 4,1 Prozent, heißt es weiter. Zugleich damit verpasse der deutsche Automobilmarkt 2014 „deutlich das Durchschnittsniveau der letzten Jahre“, das mit knapp 3,3 Millionen Fahrzeugen beziffert wird. Im kommenden Jahr und in der weiteren Zukunft geht es demnach dann sogar noch weiter bergab, wenngleich sich die jährlichen Rückgänge dem CAMA zufolge wohl in Grenzen halten werden. Konkret wird für die Jahre 2015 bis 2019 gemäß dem „wahrscheinlichsten Szenario“ der Duisburg-Essener mit einem Minus von jedes Jahr annähernd 0,7 Prozent gerechnet, sodass 2019 dann „nur noch“ gut 2,9 Millionen Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen kämen. Andere vom CAMA durchgerechnete Varianten liegen dabei jeweils leicht darüber (Best-Case-Szenario) bzw. darunter (Worst-Case-Szenario). cm

Im vierten Quartal soll der deutsche Pkw-Markt an Schwung gewinnen

CAMA Pkw Zulassungen Q4 2014

Nachdem sich das dritte Quartal in Bezug auf die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland nach einem – wie es vonseiten des Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen heißt – starken ersten Halbjahr „erwartungsgemäß etwas schwächer“ präsentiert hat, soll der Markt zum Jahresende hin nun wieder etwas an Schwung gewinnen. Seien von Juli bis September dieses Jahres […]

Positiver Trend im deutschen Automobilmarkt soll sich weiter fortsetzen

CAMA Zulassungsprognose Q3 2014

Nach den Erwartungen des Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen wird sich der bis dato positive Trend im deutschen Automobilmarkt im dritten und vierten Quartal dieses Jahres weiter fortsetzen. Nachdem im ersten Halbjahr gemäß aktueller Zahlen mit gut 1,5 Millionen Pkw 2,4 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen wurden als in denselben sechs Monaten 2013, jedoch 5,9 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2012, rechnet man für die Monate Juli bis September nun mit einem nur leichten Plus von einem Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2013 sowie einem Minus von 0,4 bezogen auf den entsprechenden Vergleichszeitraum 2012. cm

Positiver Jahresstart des deutschen Pkw-Marktes erwartet

CAMA Pkw Markt Q1 2014

Nach einem – wie man es formuliert – „erwartungsgemäß schwachen“ 2013 sagt das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen für den deutschen Automobilmarkt einem positiven Start ins neue Jahr voraus. Nachdem im vierten Quartal des ausgeklungenen Jahres mit 735.000 neuen Pkw bzw. einem Plus von 1,6 Prozent bereits eine Erholung der Neuzulassungszahlen zu beobachten gewesen sei, wird für das erste Quartal 2014 nunmehr ein 8,3-prozentiges Wachstum gegenüber dem Zeitraum Januar bis März 2013 prognostiziert. Dies käme rund 730.000 neuen Fahrzeugen gleich bzw. einem Anstieg um knapp 56.000 Einheiten im Vergleich zum ersten Quartal 2013. „Der Anstieg der Neuzulassungen im ersten Quartal 2014 wird durch gewerbliche und private Käufer gestützt. Die weiterhin positive Entwicklung des Arbeitsmarktes stützt den privaten Konsum und ermöglicht größere Anschaffungen“, wird dies vom CAMA begründet, nach dessen Berechnungen im Gesamtjahr 2014 die Pkw-Neuzulassungen an der Marke von 3,1 Millionen kratzen werden. cm

2014-2018 mehr oder weniger stagnierender deutscher Pkw-Markt erwartet

CAMA Pkw Absatz in Deutschland 2013 2018

Noch ist das Jahr zwar nicht ganz zu Ende, aber das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen bilanziert trotzdem schon einmal den deutschen Pkw-Markt 2013: Demnach erwartet man, dass der Automobilabsatz hierzulande letztlich knapp an der Dreimillionenmarke kratzen wird, was einem 4,3-prozentigen Minus gegenüber 2012, aber einem 6,6-prozentigen Rückgang im Vergleich zu 2011 entspräche. Und allzu viel Aussicht auf durchgreifende Änderung der Großwetterlage besteht nach Einschätzung des CAMA für die kommenden Jahre nicht. „Trotz leichter Belebung werden in Deutschland auch 2014 deutlich weniger Fahrzeuge verkauft als im Durchschnitt der letzten Jahre (3,3 Millionen Fahrzeuge)“, heißt es im aktuellen CAMA-Ausblick auf die Jahre nach 2013. Erwartet werden für 2014 zwar knapp 3,1 Millionen neue Pkw in Deutschland und damit immerhin ein gut vierprozentiges Plus gegenüber dem Prognosewert von nicht ganz drei Millionen Einheiten für 2013, aber 2015 und 2016 werde der Pkw-Absatz auf einem „relativ niedrigen Niveau“ knapp unterhalb der Marke von 3,1 Millionen bleiben, um bis 2018 dann sogar auf unter drei Millionen Fahrzeuge abzunehmen. Begründet wird der stabile bis leicht negative Langfristtrend dabei unter anderem mit einer zunehmend schrumpfenden und zugleich alternden Bevölkerung sowie neuen Mobilitätskonzepten wie Carsharing, denen mit neuen Fahrzeugkonzepten oder Neuwagenrabatten nur begrenzt entgegengesteuert werden könne. cm

Italienischer Pkw-Markt weiter ungebremst auf Talfahrt

CAMA Italien Chart 1

Das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen befasst sich nicht nur regelmäßig mit dem deutschen Pkw-Markt, sondern wirft von Zeit zu Zeit einen detaillierten Blick auch auf die diesbezügliche Situation in anderen Ländern der Welt. Nach zuletzt Großbritannien, Brasilien oder Russland hat man sich aktuell mit Italien beschäftigt, und das letztendliche Fazit mit Blick auf diesen Markt ist kein positives. „Während sich andere Märkte Südeuropas stabilisieren, ist in Italien ein Ende der Talfahrt nicht in Sicht“, so das CAMA vor dem Hintergrund, dass von Januar bis Oktober dieses Jahres 2013 in dem Land 1,1 Millionen Pkw verkauft wurden und damit acht Prozent weniger als im selben Zeitraum 2012. Von der Negativentwicklung sind die heimischen Fahrzeughersteller den CAMA-Zahlen zufolge übrigens genauso getroffen wie die Importmarken, weil sich der Marktanteil der italienischen Autohersteller während der vergangenen zehn Jahre kaum verändert haben soll und mit nahezu stabil etwa 30 Prozent angegeben wird – selbst wenn sich die Neuzulassungszahlen italienischer Autos in ihrem Heimatland absolut gesehen seit 2009 nahezu halbiert haben. Und auch in Bezug auf 2014 prognostiziert die aktuelle CAMA-Analyse keine besonders rosigen Zeiten für den italienischen Automobilmarkt. cm