Einer Mitteilung von Shandong Linglong zufolge habe das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan den Reifenhersteller als weltweit größten Lieferanten von Erstausrüstungsreifen für sogenannte New Energy Vehicles (NEVs) gekürt. Danach habe der aus China stammende Hersteller im vergangenen Jahr „in diesem Segment über neun Millionen Erstausrüstungsreifen“ geliefert, und zwar an Hersteller wie zum Beispiel Hongqi, BYD, Geely oder Dongfeng Nissan.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor Kurzem hat Continental seine EBIT-Erwartungen für 2025 gesenkt und sogenannte Mittelfristpotenziale bekannt gegeben für das Unternehmen mit Blick auf die Zeit nach dem Spin-off seines Automotive-Geschäftes, dem ContiTech-Verkauf sowie der Trennung von dem ContiTech-Geschäftsfeld Original Equipment Solutions (OESL). Nicht zuletzt hatte der alsbald dann wohl reine Reifenhersteller in diesem Zusammenhang bereits seine Stärke im Ultra-High-Performance- bzw. UHP-Segment betont, wonach entsprechende Pkw-Reifen für Felgendurchmesser von 18 Zoll und größer markenübergreifend für rund 39 Prozent des Verkaufsvolumens des Unternehmensbereiches stehen und solche der Marke Continental für sogar einen 48-prozentigen Anteil. Jetzt wird dazu noch weiteres Zahlenmaterial nachgereicht, wonach man im betreffenden Segment zuletzt ordentlich hat zulegen können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die RSU GmbH bzw. ihr Onlinegroßhandelsplattform TyreSystem hat 2022 erstmals eine Drehmomentübersicht für Radschrauben aufgelegt in zwei Postergrößen und als Ringbuch. Gedacht als Arbeitserleichterung für Kfz-Werkstätten war nach Unternehmensangaben die Resonanz darauf durchweg positiv. Deswegen gibt es jetzt eine Neuauflage mit mehr als 1.100 Fahrzeugmodellen, von denen alleine 130 – besonders im Bereich der Elektrofahrzeuge […]
Ohne großes Aufheben davon zu machen, hat Continental nach dem Ur-„EcoContact“ (1992) und den Nachfolgern „EcoContact EP“ (1996), „EcoContact 3“ (2003), „EcoContact 5“ (2012) und „EcoContact 6“ (2019) bzw. „EcoContact 6 Q“ (2021) schon vor ziemlich genau einem Jahr die Profile „EcoContact 7“ und „EcoContact 7 S“ eingeführt. Laut dem Unternehmen haben diese beiden Reifen […]
2027 will Continental den gemeinsam mit Partner Aurora Innovation entwickelten autonom fahrenden Lkw der Stufe vier in Serienfertigung bringen für den US-amerikanischen Markt. Nun haben beide Unternehmen dazu eine langfristige strategische Partnerschaft mit dem Chipgiganten NVIDIA geschlossen, dessen Plattform NVIDIA Drive man nutzen werde; diese ist auch bereits wichtiger Entwicklungsbestandteil anderer Fahrzeughersteller, darunter etwa BYD, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/01/Continental-Aurora-NVIDIA_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-01-07 16:24:172025-01-07 16:24:17Continental und Aurora Innovation setzen auf Plattform-Power von NVIDIA
Das Elektro-SUV Seal U des chinesischen Fahrzeugherstellers BYD wird ab Werk mit Reifen von Continental ausgestattet. Das deutsche Unternehmen liefert dazu allerdings keines seiner bekannten Produkte zu den Chinesen ans Band. Stattdessen wird bei dem Wagen nach Angaben des Zulieferers das „PremiumContact C“ genannte Profil verbaut, das speziell „auf leises und energieeffizientes Fahren ausgelegt“ sein […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Conti-PremiumContact-C.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-11-12 15:04:132024-11-12 15:04:13Spezielles „PremiumContact“-Profil für die BYD-Seal-U-Erstausrüstung
Nachdem sich die EU-Staaten Anfang des Monats bereits auf die Einführung von Zusatzzöllen auf aus China importierte E-Autos verständigt hatten, hat die EU-Kommission diese nun final beschlossen, sodass sie ab morgen rechtskräftig erhoben werden können. Wie es dazu in einer Mitteilung der EU-Kommission heißt, liege der Höchstsatz der Zusatzzölle bei 35,3 Prozent; Marktführer wie BYD […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/10/BYD_Depositphotos_690269274_XL_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-10-30 11:46:132024-10-30 11:46:43EU setzt Zölle gegen chinesische E-Autos von bis zu 35,3 Prozent in Kraft
Gestern hat die Automechanika ihre Tore auf dem Gelände der Messe in Frankfurt geöffnet. Noch bis einschließlich diesen Samstag (14. September) präsentieren rund 4.200 Aussteller aus mehr als 170 Ländern sich bzw. ihre Technologien und Innovationen für die Mobilität von morgen. Unter den vor Ort vertretenen Anbietern aus Industrie, Werkstatt und Handel findet sich auch […]
Zum siebten Mal startet die Wahl zum „German Car of the Year“ (GCOTY). Bei der aktuellen Ausgabe der Veranstaltung, bei der eine Expertenjury in Alsfeld zusammengekommen ist und nach einer Prüfung auf Herz und Nieren die herausragendsten und innovativsten Fahrzeuge für 2025 küren wird, fungiert Bridgestone einmal mehr als Partner. „Die Unterstützung der ‚German-Car-of-the-Year‘-Awards bereitet […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Bridgestone-wieder-GCOTY-Partner.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-08 14:59:262024-07-08 15:51:32Auch GCOTY-Wahl 2025 wieder mit Bridgestone-Unterstützung
Schrader baut sein Lieferprogramm an Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) weiter aus. Neu im Portfolio des zu Sensata Technologies gehörenden Anbieters, der eigenen Angaben zufolge weltweit mehr als die Hälfte aller Kraftfahrzeuge ab Werk mit seinen Systemen ausrüstet, sind dabei einerseits sechs neue OE-Ersatzsensoren für Pkw der Marken Lotus, BYD, MG, Suzuki, Mercedes-Benz, Volvo, Nissan und Renault, welche die gleiche Qualität und Funktionalität bieten sollen wie die vom Unternehmen in die Erstausrüstung gelieferten Sensoren. Die Modelle mit den Artikelnummern 3318 (Lotus), 3383 (Suzuki), 3263 (Mercedes-Benz) und 3287 (Volvo, Nissan, Renault) weisen ein Aluminiumventil mit variablem Winkel auf, während die Typen 3319 (BYD) und 3378 (MG) ein Gummiventil haben. Andererseits bringt Sensatas Automobilnachrüstmarke noch zwei neue OE-Ersatzsensoren für Lkw-RDKS in den Markt für Trucks von MAN sowie solche von Renault und Volvo. Ersterer von beiden trägt die Artikelnummer 3717 und eignet sich Schrader zufolge für die MAN-Modelle TGL (von 2021 bis 2023) sowie TGS und TGX (jeweils von 2022 bis 2023). Der andere Sensor mit der Artikelnummer 3719 soll Renault-Lkw der Reihen T, C, K und D genauso abdecken wie Volvo-Nutzfahrzeuge der Typen FE, FH, FL, FM und FMX, wobei hier wie da Lkw der Modelljahre 2024 bis 2025 abgedeckt würden, heißt es weiter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/05/Schrader-neue-RDKS-Sensoren.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-05-06 11:55:252024-05-06 11:55:25Für Pkw- und Lkw-RDKS: Diverse neue Schrader-Sensoren