association

Beiträge

Konditionen des BRV-Rahmenvertrages mit Persona Service ungeändert

BRV Persona Service

Um saisonalen Spitzen wie der bevorstehenden Winterumrüstung und dabei insbesondere auch dem durch eine steigende Verbreitung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) erhöhten Arbeitsaufwand bei der Reifenmontage Rechnung zu tragen, empfiehlt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern, das Thema Personalplanung nicht aus den Augen zu verlieren. Damit Reifenhändler bei erhöhtem Auftragsvolumen für bestimmte Bedarfszeiträume flexibel […]

Alles so neu hier: Vergölst investiert in Filiale Bad Nauheim

, ,
Vergölst Filiale Bad Nauheim

Einen „Vorzeigebetrieb“ hat Vergölst vergangenes Wochenende in Bad Nauheim eingeweiht. Die neue Filiale, die zudem ein bundesweites Trainingszentrum der Conti-Handelskette beherbergt, soll sich groß, schön, leistungsstark, modern und vor allem kundenfreundlich präsentieren. Kürzere Wartezeiten, größere Produktverfügbarkeit und eine Ausweitung des Serviceangebotes waren Dinge, die man sich analog zu anderen Vergölst-Betrieben neuester Generation wie denen in Ibbenbüren, Hermannstein (bei Wetzlar), Kiel oder Lemgo bei dem Neubau vorgenommen hatte. „Wir sehen in Bad Nauheim einen der leistungsfähigsten Betriebe in der Branche“, so Peter Groß, Leiter Fachbetriebstechnik und Produktmanagement. Über 1.000 Quadratmeter groß ist der Neubau auf einem nahezu 4.300 Quadratmeter umfassenden Grundstück. Dass eine der modernsten Filialen ausgerechnet in Bad Nauheim eröffnet wird, kommt nicht von ungefähr, hat das Unternehmen dort doch seine Wurzeln. Von hier aus hat Gründer Hubert Vergölst das während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Unternehmen neu aufgebaut und produzierte ab 1946 und bis Ende 2001 vor Ort dann auch runderneuerte Reifen. Lange Zeit hatte zudem die Firmenzentrale ihren Sitz in Bad Nauheim, wo es die Hubert-Vergölst-Straße gibt und wo sich noch heute regelmäßig der Kreis ehemaliger Vergölstler trifft. Mit dem Neubau wird gewissermaßen ein weiteres Kapitel des Traditionsstandortes aufgeschlagen, der nun außerdem für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in ganz Deutschland genutzt wird. cm

Letzte BRV-Fortbildungslehrgänge dieses Jahres abgeschlossen

Die Sommermonate haben insgesamt 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Reifenfachhandels genutzt und vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) angebotene Fortbildungskurse besucht, um ihre Fähigkeiten als Verkaufsberater auszubauen und zu verbessern. Denn 30 von ihnen absolvierten die beiden BRV-Reifenfachverkäuferlehrgänge vom 14. bis zum 17. Juli sowie vom 1. bis zum 4. September, die sich speziell mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Außendienst beschäftigten, während den vom 25. bis zum 30. August angebotenen Reifenfachverkäuferlehrgang mit Fokus auf dem Thekenverkauf am Point of Sale (PoS) 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich abschließen konnten. Markus Tiemann (point S Reifen Tiemann, Lippstadt), der als BRV-Vorstandsmitglied den Prüfungsausschussvorsitz innehatte, gratuliert allen Prüflingen zur gezeigten Leistung. „Ich kann meinen Kollegen nur empfehlen, das hervorragende Lehrgangsangebot des BRV noch stärker zu nutzen. Angesichts der demografischen Entwicklung muss uns daran gelegen sein, gegenüber motivierten Mitarbeitern unsere Wertschätzung dadurch zum Ausdruck zu bringen, dass wir ihnen hochwertige Schulungen ermöglichen“, sagt er. Die Termine für die BRV-Lehrgänge des kommenden Jahres hat die Branchenvertretung vor Kurzem bereits bekannt gegeben, denn die jetzt zum Abschluss gebrachten drei Kurse waren die letzten im laufenden Jahr. cm

 

Schon jetzt Termine für die BRV-Lehrgänge 2015 festgelegt

, ,
BRV Lehrgangstermine 2015

Um an seinem Weiterbildungsangebot Interessierten eine frühzeitige Termin- bzw. Personalplanung zu ermöglichen, hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bereits jetzt die Termine für seine Lehrgänge des Jahres 2015 fixiert. Demnach wird vom 3. bis zum 22. August ein von Vredestein gesponserter Juniormanagerlehrgang angeboten (Anmeldeschluss: 15. Juni), während für die „Reifenfachverkäufer PoS“ genannte Fortbildung […]

Pkw-Reifenabsatz kippt erstmals in diesem Jahr ins Minus

,
Reifengeschäft D 2014 07

Hatte die Absatzstatistik des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) in Bezug auf Pkw-Reifen im deutschen Ersatzgeschäft nach Ende des ersten Halbjahres noch ein leichtes Plus von rund einem Prozent im Geschäft Handel an Verbraucher (Sell-out) ausgewiesen, so ist die Bilanz nach sieben Monaten nun erstmals in diesem Jahr ins Minus gekippt. Vom ehemals deutlichen Zuwachs an Pkw-Sommerreifen nach dem ersten Quartal ist zwischenzeitlich immer mehr „abgeknabbert“ worden und ist dieser allein gegenüber einem Monat zuvor um weitere zwei Prozentpunkte auf „nur noch“ 3,4 Prozent Stand Ende Juli geschrumpft. Zusammen mit dem im bisherigen Jahresverlauf um mehr als 22 Prozent rückläufigen Absatz an Pkw-Winterreifen ergeben sich in der Gesamtsicht letztendlich um rund ein Prozent auf etwa 20 Millionen Einheiten gesunkene Verkaufszahlen an Pkw-Reifen in Bezug zum entsprechenden Vergleichszeitraum 2013. Dem angesichts dessen – so der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) – „gefühlt“ nur relativ wenig wirklich Positiven zum deutschen Reifenersatzgeschäft setzt die Branchenvertretung allerdings die Erkenntnisse seines für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Mai 2014 erhobenen Betriebsvergleiches entgegen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf einen um 2,6 Prozent gestiegenen Gesamtumsatz der Umfrageteilnehmer verwiesen oder eine 2,7-prozentige Steigerung des Rohertrages. „Ob sich die per Ende Mai festgestellten positiven Tendenzen fortsetzen, wird sich in der Jahresauswertung 2014 zeigen, die im Februar/März 2015 durchgeführt wird. Aktuelle Meldungen aus dem Handel sprechen eher für eine schwächere Entwicklung: Die Monate Juni/Juli/August sorgten bei zahlreichen Reifenhändlern für eine eher schlechte Stimmung“, kann der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer eine in der jüngeren Vergangenheit nicht mehr ganz so positive (Absatz-)Entwicklung nicht von der Hand weisen. christian.marx@reifenpresse.de

Politische Wortklaubereien in Sachen RDKS

, ,

Nur wenige Tage ist es her, dass der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur angefragt hat, wie denn die Richtlinie 2014/45/EU im Zusammenhang mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) genau zu verstehen sei. Insbesondere ging es ihm dabei um die Beantwortung der Frage, ob ein „offensichtlich nicht funktionsfähiges“ System bei nach […]

Doppeljubiläum für Hans-Jürgen Drechsler

Drechsler Hans Jürgen

Ende Juni erst feierte Hans-Jürgen Drechsler seinen 60. Geburtstag, da „nullt“ er schon wieder: Denn am heutigen Tag vor genau 20 Jahren trat er in die Dienste des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), wo er seit 2005 die Position als Geschäftsführer innehat. Von seinen zuvor bei dem ostdeutschen Reifenhersteller Pneumant und später dann nach […]

Deaktiviertes/defektes RDKS mehr als ein „geringer Mangel“ bei der HU?

,
BRV Mangel RDKS

Manch einer mag es vielleicht schon gar nicht mehr hören, aber nichtsdestoweniger müssen 1. November dieses Jahres alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein und wird im Zuge dessen zumindest bei Fahrzeugen mit einem sensorbasierten, direkt messenden System ein erhöhter Aufwand beim Reifenservice erwartet. Wer vor diesem Hintergrund auf die Idee kommen mag, ein solches System zu deaktivieren, der riskiert nach bisherigem Wissensstand zwar nicht das Erlöschen der Betriebserlaubnis seines fahrbaren Untersatzes, aber spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung (HU) wird der Prüfer das dann als „geringen Mangel“ vermerken. Demgegenüber meint zumindest der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), unter anderem der Richtlinie 2014/45/EU – veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom am 29. April dieses Jahres – entnehmen zu können, dass ein „offensichtlich nicht funktionsfähig[es]“ RDKS mit einem „erheblichen Mangel“ gleichzusetzen sei. „Damit gewinnt das Thema RDKS zum Verbraucher hin noch einmal deutlich an Bedeutung“, meint BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Insofern bemüht sich die Branchenvertretung nun natürlich um Klärung des Sachverhaltes und hat sich dafür an das Bundesverkehrsministerium gewandt, um die Richtigkeit der eigenen Sichtweise bestätigen zu lassen. christian.marx@reifenpresse.de

BRV freut sich über die positive Resonanz auf seine E-Commerce-Fachtagung

,

Selbst wenn die Anmeldefrist dafür erst kommenden Montag abläuft, so hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unlängst doch schon über eine bislang recht positive Resonanz auf seine in knapp zwei Wochen stattfindende E-Commerce-Fachtagung „Die digitale Herausforderung – was jeder Reifenfachhandelsbetrieb tun muss, um im Internetzeitalter Erfolg zu haben“ berichtet. „Die große Anzahl bisher […]

BRV legt dem Handel Aktionsmedien der „Initiative Reifenqualität“ ans Herz

BRV Aktionsmedien

Im Vorfeld der bald beginnenden Umrüstsaison 2014/2015 legt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern die Nutzung der Informationsmaterialien und Aktionsmedien der „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ für das Winterreifengeschäft ans Herz. „Tragen auch Sie etwas zu mehr Verkehrssicherheit bei und nutzen Sie die aktuellen Aktionsmedien, um Ihre Kunden über […]