Knapp 52,5 Millionen Reifen wurden im Reifenersatzgeschäft in Deutschland im vergangenen Jahr verkauft. Das entspricht einem leichten Plus von 0,5 Prozent im Durchschnitt aller Produktsegmente, meldet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV, Bonn) nach Auswertung der Marktzahlen 2016. Mit knapp 92 Prozent der abgesetzten Stückzahlen sind dabei die sogenannten Consumer-Reifen, also die Produktgruppen Pkw-, Offroad- und Leicht-Lkw-Reifen, mit großem Abstand das größte Segment, gefolgt von Lkw- (5,2 Prozent) und Motorradreifen (2,67 Prozent). „Insgesamt ist festzustellen, dass eine gewisse Stabilisierung im Reifenersatzmarkt Einzug gehalten hat. Jedenfalls ist es zu keinen weiteren signifikanten Stückzahlverlusten im Pkw-Reifensegment gekommen, so wie das leider in den zurückliegenden Jahren weitestgehend konstatiert werden musste“, kommentiert BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin das aktuelle Zahlenmaterial des Fachverbands. Mit fast 85 Prozent Anteil an der Produktgruppe Consumer-Reifen und gut 77 Prozent am Reifenersatzgeschäft insgesamt bestimmt das Segment der Pkw-Reifen maßgeblich die Gesamtentwicklung im Markt.
Abonnenten können das komplette BRV-Zahlenmaterial in der demnächst erscheinenden April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG oder in der Abo-Version dieses Beitrags lesen. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.
Was ist bei der Montage und Demontage von Reifen bei Nutzfahrzeugen zu beachten und welche Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten? Diese und weitere Fragen beantwortet eine umfassende Anleitung, die der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) veröffentlicht hat. Der Dokumentation liegt ein intensiver fachlicher Austausch von Reifenherstellern und […]
Vor dem Hintergrund, dass der Anbieter kürzlich eine Erweiterung seines Ultra-Seal Vertriebsnetzes in Europa verkünden und auch von einer weiter gestiegenen Kundenzahl berichten konnte, weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) darauf hin, dass dieses präventive Reifendichtmittel gemäß § 36 der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) hierzulande „im Straßenverkehr nicht zulässig ist“. Wie Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-03-27 15:18:092017-03-27 15:18:09Ultra-Seal-Einsatz in Deutschland laut BRV nur als „Notbehelf“ erlaubt
Delticom, Europas führender Onlinehändler für Reifen und Autozubehör, erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 606,6 Millionen Euro und damit einen Anstieg um 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 559,8 Millionen Euro. Damit hat die Gesellschaft den bisher höchsten Umsatz ihrer Unternehmensgeschichte erzielt. Das EBITDA erhöhte sich im Berichtszeitraum von 14,3 Millionen Euro auf 15,1 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/Delticom-FY2016_tb.jpg600425Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2017-03-24 12:49:392017-05-12 16:14:17Delticom erzielt 2016 erstmals einen Umsatz von über 600 Millionen Euro
Der Onlinehandel mit Pkw-Reifen hat im deutschen Endverbrauchergeschäft mit einem Marktanteil nahezu zehn Prozent (laut der aktuellen „Marktstrukturanalyse“ des BRV) eine Relevanz erreicht, die auch für etablierte Fachhändler kaum mehr zu ignorieren ist und viele über eigene Onlinestrategien nachdenken lässt. Eine Studie von Ipsos im Auftrag von eBay zeigt jetzt, dass mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) schon einmal Reifen im Internet gekauft hat. Dabei sei „eBay eine der ersten Anlaufstellen“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Onlinemarktplatzes: Jeder Dritte dieser deutschen Onlinekäufer (32 Prozent) erstehe demnach seine Pkw-Reifen dort. „Dieser Nachfrage kommen mittlerweile 3.300 gewerbliche Händler in Deutschland nach, die insgesamt aktuell über 1,8 Millionen Produkte bei eBay.de anbieten“, heißt es dazu weiter. „Aus diesem Angebot werden alle 16 Sekunden Reifen auf dem deutschen eBay-Marktplatz gekauft. Damit ist eBay.de im Europavergleich der Markt mit den meisten Angeboten und höchsten Umsätzen im Reifengeschäft“, schreibt der Marktplatz weiter unter der Überschrift „eBay: Platzhirsch im Onlinereifenhandel“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/eBay-Marktplatz_tb.jpg401600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2017-03-24 10:50:482017-05-12 16:09:36eBay ist „Partner des Handels“ und „Platzhirsch im Onlinereifenhandel“
Überwiegend mittelmäßig – so beurteilen die führenden deutschen Felgenhersteller die Situation ihrer Branche im vergangenen Geschäftsjahr. Das ergab die aktuelle Auswertung des Felgen/Räder-Sell-In-Panels, das die Kölner Unternehmensberatung BBE Automotive regelmäßig im Frühjahr und im Herbst erhebt. Auftraggeber hierfür ist der beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV, Bonn) angesiedelte Arbeitskreis Felgenhersteller.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/Räder-Sell-In-klein.jpg265600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2017-03-24 10:37:242017-05-12 16:09:13Räder-Sell-In-Panel: 2016 war nicht schlecht, doch wie sind die Aussichten?
Dafür, dass sich der Reifenhandel in Sachen beispielgebender Maßnahmen im Arbeitsschutz bzw. bei der betrieblichen Gesundheitsförderung nicht verstecken muss, ist dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zufolge Pneuhage ein gutes Beispiel. Denn das Unternehmen hat für seine Betriebe nicht nur eine rückenschonende Hebeeinrichtung für mobile Pressen zum Wechsel von Gabelstaplerreifen entwickelt, sondern ist vergangenes […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/BGHW-Präventionspreis.jpg720630Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-03-21 12:38:202017-03-21 12:38:20Meldeschluss für Teilnahme am BGHW-Präventionspreis naht
Jüngst ging der Frühjahrslehrgang zum BRV-Reifenfachverkäufer (Außendienst) für 16 Teilnehmer mit Erfolg zu Ende. „Ich hatte den Lehrgang mit großen Erwartungen angetreten, da von den Kollegen, die diesen schon absolviert hatten, durchweg Positives berichtet wurde“, sagt Jens Markardt, Außendienstverkäufer bei der Pneuhage Reifendienste Ost GmbH in Dresden. Er wurde nicht enttäuscht: „Meine Erwartung, neue Impulse […]
Die ersten beiden Lehrgänge 2017 des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk waren ein voller Erfolg, heißt es beim BRV. Bereits im Januar hätten 18 Mitarbeiter aus Mitgliedsunternehmen die Weiterbildung zum BRV-Reifenfachverkäufer abgeschlossen, im Februar ging dann für 17 frisch gebackenen Kfz-Serviceberater der Lehrgang zu Ende. Als bester Teilnehmer des Lehrgangs Reifenfachverkäufer (PoS) schloss Stephen Mächtel, […]
Das Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) vom 19. Februar 2016 trat größtenteils zum 1. April 2016 in Kraft. Das VSBG beinhaltet zwei Informationspflichten für Unternehmer: Einmal die allgemeine Informationspflicht gemäß § 36 VSBG und dann die Informationspflicht nach Entstehen einer Streitigkeit gemäß § 37 VSBG. Letztere ist am 1. Februar 2017 in Kraft getreten. Das teilt der BRV mit. Weiter heißt es beim BRV: „Die Pflichten aus den §§ 36 und 37 VSBG beziehen sich explizit auf Verbraucherverträge (B2C), es ist jedoch unschädlich, wenn diese auch gegenüber Unternehmern (B2B) benutzt werden.“
Der Geschäftsführer des BRV Yorick M. Lowin gibt für seine Mitglieder folgende Tipps zu den beiden Paragraphen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Lowin-Yorick-M.jpg16461377Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2017-02-06 11:07:572017-02-06 11:07:57BRV gibt Tipps zu Verbraucherstreitbeilegungsgesetz