Nachdem die vergangene BRV-Mitgliederversammlung anlässlich der Tire Cologne in Köln stattgefunden hat, gibt der Verband jetzt den Termin und den Ort seiner Versammlung im kommenden Jahr bekannt. Danach kommen die Mitglieder des BRV am 24. Juni im Maritim-Hotel in Würzburg zusammen. Am Vorabend der alljährlichen Versammlung findet wie gewohnt ein Begrüßungsabend statt, heißt es dazu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/08/BRV-Tagung-Podium_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-08-27 10:10:072024-08-27 10:10:07BRV-Mitglieder kommen 2025 in Würzburg zu ihrer Versammlung zusammen
Seit dem 7. Juli 2024 gilt für alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klassen N1-3, M2+3 sowie O3+4 die Ausrüstungspflicht mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bzw. einem alternativ typengenehmigten Reifendruckfüll- oder -regelsystem. „Da im Falle einer Reifenpannendienstintervention nicht immer gewährleistet ist, dass ein eventuell auch beschädigtes RDK-System wieder instandgesetzt werden kann, haben wir eine mehrsprachige Panneninterventionsbescheinigung erstellt“, schreibt dazu jetzt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in einer Mitteilung. Diese soll dazu dienen, den Fahrer bzw. den Fuhrparkleiter darüber zu informieren, „dass ein nicht funktionierendes RDK-System einen Mangel darstellt, der baldmöglichst behoben werden muss“. In den Worten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV): „Ist nach einem pannenbedingten Reifenwechsel die ordnungsgemäße Funktion eines Reifendrucküberwachungssystems nicht mehr gegeben, hat der Halter anschließend dafür zu sorgen, dass der Mangel unverzüglich behoben wird.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/08/BRV-Panneninterventionsbescheinigung_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-08-26 10:41:432024-08-26 10:42:27Defektes Nfz-RDKS: BRV stellt Panneninterventionsbescheinigung vor
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e. V. (BRV) hat seinen Mitgliedern jetzt Social-Media-Recruiting von Sacherer & Partner vorgestellt. Dieses Angebot wurde speziell für BRV-Mitglieder entwickelt und soll innovative Lösungen zur Optimierung der Personalbeschaffung bieten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bridgestone hat in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) einen Lkw-Reifen-Montageworkshop veranstaltet. „Mit diesem Seminar startet ein Pilotprojekt in der Reifenbranche, das den Grundstein für die zukünftige WdK-zertifizierte Lkw-Montage-Schulung darstellt“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Reifenherstellers.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Juli hat sich das Wetter hierzulande recht launisch präsentiert mit (sehr) warmen Tagen unter Hochdruckeinfluss im Wechsel immer wieder mit tiefdruckbedingten Niederschlagsphasen. Als Grund dafür wird der eine oder andere sicher den immer wieder in der öffentlichen Diskussion stehenden „Klimawandel“ vermuten. Ob nun zu Recht oder nicht: Einen solchen könnte das Rädergeschäft hierzulande gut vertragen, lastet doch seit vielen Jahren schon ein recht stabiles „Tiefdruckgebiet“ auf der Stimmung der Hersteller von Aluminiumrädern und scheinen nicht zuletzt die Insolvenzen der Superior Industries Production Germany GmbH im sauerländischen Werdohl oder bei BBS im Schwarzwald die nicht allzu prickelnde Situation im Rädermarkt auch ganz konkret widerzuspiegeln.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zweimal im Jahr veröffentlicht die RSU GmbH basierend auf den Verkäufen über ihre Großhandelsplattform TyreSystem einen saisonalen Trendreport, wie sich der Reifenabsatz im Consumer-Segment zuletzt entwickelt hat. Jetzt ist es wieder so weit vor dem Hintergrund der nicht allzu lange nach der sommerlichen Urlaubszeit wieder vor der Tür stehenden Winterumrüstung.
Wie gewohnt wird in dem entsprechenden Bericht unter anderem analysiert, für welche Fahrzeugarten (Pkw, Transporter, Offroad) die über TyreSystem georderten Reifen gedacht sind. Auch die gefragtesten Felgendurchmesser/Zoll-Größen und Reifendimensionen werden darin aufgeschlüsselt. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie sich die Nachfrage auf der Plattform in Sachen der in der Branche verbreiteten Kategorisierung in Premium-, Qualitäts- und Budgetprofile entwickelt hat oder die nach Ganzjahresreifen im Vergleich zu den saisonalen Spezialisten bzw. reinrassigen Sommer- und Winterreifen. Selbstredend kann man die Absätze über besagte B2B-Plattform nicht mit denen im gesamten deutschen Ersatzmarkt gleichsetzen. Trotzdem deckt sich die aus den RSU-Daten ergebende Ganzjahresreifenquote für das vergangene Jahr ganz gut mit den vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) herausgegebenen offiziellen Zahlen zum Reifenersatzgeschäft 2023 hierzulande. Darüber hinaus spiegelt sich in ihnen genauso die dieses Jahr weiter anhaltende Nachfragesteigerung nach Reifen dieser Gattung wider, die mitunter auch als „Alleskönner“ bezeichnet werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/RSU-bzw.-TyreSystem-Marktanteile-Pkw-und-Transporterganzjahresrreifen-2014-2023-ganz-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-23 11:05:282024-07-26 11:06:20Budget- und Ganzjahresreifen im Consumer-Segment weiter im Trend
Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) in seiner Mitgliederzeitschrift Trends & Facts berichtet, hat Heike Wöst Ende vergangenen Monats die Branchenvertretung verlassen. Bis dahin hatte sie dort als Elternzeitvertretung für Caroline Rodenhausen fungiert, die sich zwischenzeitlich zurückgemeldet bzw. schon seit dem 1. April sukzessive wieder ihre Aufgaben als Referentin des Verbandes in den Bereichen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/BRV-Fahnen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-04 09:46:132024-07-04 09:46:13Heike Wöst verlässt den BRV – Caroline Rodenhausen ist zurück
Zwar findet der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) ausgerichtete und von Liqui Moly gesponserte Lehrgang „Kfz-Serviceberater im Reifenfachhandel“ erst vom 3. bis zum 13. September in Köln-Wahn statt. Dennoch empfiehlt die Branchenvertretung an einer Teilnahme Interessierten, sich möglichst bald dafür anzumelden. Zum einen deshalb, weil demnach „bereits zahlreiche Plätze belegt“ sind. Andererseits wird darauf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/Dialogannahme-Quelle-–-ProMotor-T.-Volz.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-06-24 13:07:082024-06-24 13:07:08„Bereits zahlreiche Plätze belegt“ bei BRV-Fortbildung zum Kfz-Serviceberater
Die Verbände bauen zunehmend Druck auf die Europäische Kommission auf, endlich den offensichtlichen Widerspruch zwischen der EU-Taxonomie-Verordnung und den EU-Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung im Bereich Straßenverkehr beiseite und damit die bedrohlichen ökonomischen Auswirkungen auf die Runderneuerungsbetriebe in der EU abzuschaffen. Erst Anfang Juni hatte BRV-Geschäftsführer Michael Schwämmlein anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbands in Köln betont, die EU-Taxonomie könne „fatale Folgen“ haben und damit das Ende der Runderneuerung bedeuten. Nun legt die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) nach und unterstreicht ihrerseits das Gefährdungspotenzial, dass die widersprüchliche EU-Politik auf die Runderneuerung hat – und fordert, schnellstmöglich eine Anpassung zugunsten der Einsetzbarkeit von runderneuerten Reifen in den EU-Verordnungen vorzunehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/BRV-Schwaemmlein_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-06-21 11:25:032024-06-21 11:38:34Verbände & Co. laufen Sturm gegen „Widersprüche“ der EU-Kommission – Ende der Runderneuerung
Im deutschen Reifenfachhandel hat sich auch zuletzt die Verklumpung fortgesetzt, die bereits seit Jahren unübersehbar im Gang ist. Ein Blick auf die jüngste Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit Stand vom 1. Februar 2024 belegt: Die großen Gruppen des Reifenfachhandels wachsen und wachsen. Dabei zeigt sich weiterhin auch, dass Reifenhersteller hierzulande immer weniger bei der Marktdurchdringung auf eigene Ketten, sondern vermehrt auf ihre Partnernetzwerke setzen.
Dieser Beitrag ist außerdem in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/BRV-Marktstruktur_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-06-18 09:20:432024-06-18 09:20:43Gerade die Partnernetzwerke im Reifenfachhandel wachsen und wachsen