association

Beiträge

Zweiter Gefahrtarif der BGHW veröffentlicht

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mitteilt, ist der jetzt der Zweite Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) vom Bundesversicherungsamt genehmigt worden und wird demnach am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Das Sozialgesetzbuch schreibt den Berufsgenossenschaften vor, spätestens alle sechs Jahre die Entwicklung der Aufwendungen für Versicherungsfälle sowie der Entgelte (Lohn- und […]

BRV: Umrüstzeit bietet Chancen für Fachhändler, „Selbstwechsler“ neu zu binden

,

Die Reifenwechselzeit steht an. Millionen von Autofahrern stellen sich dieser Tage wieder die Frage: Winter- oder Ganzjahresreifen, selbst wechseln oder doch zum Experten? Ganz besonders gilt das für jene, die sich in diesem Jahr einen Neuwagen zugelegt haben: Da seit November 2014 alle Neuwagen mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein müssen, müssen sie nicht nur neue Reifen anschaffen, sondern – sofern es sich um ein direktes RDKS handelt – auch einen zweiten Satz Sensoren. Hier besteht großer Beratungsbedarf, mit dem Reifenprofis bei ihren Kunden punkten können. Sicher ist, schreibt der BRV in einer aktuellen Mitteilung: „Selbstwechsler“ sind mit dem Aufkommen von RDKS vor ein Problem gestellt.

42 Fachkräfte auf BRV-Lehrgängen „frisch geschult und diplomiert“

,
Lehrgang Juniormanager Gruppenbild tb

Seit Anfang September arbeiten bundesweit im Reifenfachhandel insgesamt 42 junge Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem frisch erworbenen Weiterbildungsdiplom des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). So viele Absolventen gab es nämlich insgesamt in den Sommer-/Herbstlehrgängen 2017 zum Kfz-Serviceberater, Juniormanager und Reifenfachverkäufer (POS). Dabei biete der Verband den Unternehmen der Branche die Lehrgänge zur Personalqualifikation „jedes Jahr […]

Felgenpanel im ersten Halbjahr: Gedämpfte Stimmung im Räderersatzmarkt

Felgenpanel tb

Die aktuelle Lage im Ersatzgeschäft mit Alu- und Stahlrädern ist aus Sicht der Branchenteilnehmer „mittelmäßig“. Dieses überraschend homogene Stimmungsbild zeichnet die aktuelle Auswertung des Felgen-/Räder-Sell-in-Panels (kurz: Felgenpanel) für das erste Halbjahr 2017. Die regelmäßige Erhebung der Abverkaufsdaten im Ersatzmarkt für Räder (Sell-In, d.h. Hersteller an Handel, ohne Absatz an Fahrzeughersteller und -importeure) erfolgt seit zehn Jahren zweimal jährlich im Auftrag des beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk angesiedelten Arbeitskreises Felgenhersteller durch die Kölner BBE Automotive GmbH. Befragt nach der aktuellen Lage in ihrer Branche, vergaben die Umfrageteilnehmer diesmal einhellig eine glatte 3,0 im Schulnotenprinzip. Zwar würden sowohl Wettbewerbs- und Preisdruck als auch (noch) die Nachfrage nach Winterrädern als stabil empfunden, doch hoher Wettbewerb durch Fahrzeughersteller und -importeure, höhere Einkaufspreise für Rohmaterialien und Preisdruck auf dem Markt verhinderten ein besseres Gesamturteil, bilanziert der BRV die aktuellen Umfrageergebnisse. Hinzu komme, dass weiteres Wachstum des Anteils an Ganzjahresreifen den Mengendruck auf den Zweitsatz Räder verstärkt.

Datenerhebung zur BRV Lohn-/Gehaltsstrukturanalyse endet bald

Im Frühsommer hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit der Datenerhebung zu seiner Lohn- und Gehaltsstrukturanalyse für die Reifenbranche begonnen. Bei der Erhebung geht es demnach darum, Antwort auf Fragen zu finden wie etwa dazu, was Fachkräfte im Verkauf und Service verdienen, ob es dabei regionale Unterschiede gibt, welche variablen Entlohnungssysteme im Reifenfachhandel […]

Reifenhandwerksinnung Bayern/Sachsen kommt Ende September zusammen

Die Landesinnung des bayerischen und sächsischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks lädt zu ihrer nächsten Versammlung ein: Termin dafür ist 26. März. Auf der vorläufigen Tagesordnung der Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Stahlgruber-Stiftung in München stehen unter anderem die Nachwahl zweier Vorstandsmitglieder, Contis Remote-Vehicle-Data-Plattform (RVD), erste Trends der BRV-Gehaltsstrukturanalyse, ein Bericht aus dem BRV-Arbeitskreis Reifentechnik/Autoservice, das Thema […]

Ohne Kurz Karkassenhandel keine Nufam-Messe

,
Kurz Karkassenhandel Nufam 09 tb

Vom 28. September bis zum 1. Oktober findet in Karlsruhe die Nufam statt, die führende Fachmesse für den Nutzfahrzeugbereich. Auch Kurz Karkassenhandel ist mit einem Stand vertreten, um über das eigene Leistungsspektrum zu informieren, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen, so das Unternehmen in einer Vorankündigung. Als „einer der dienstältesten Altreifenentsorger Europas“ dürfe […]

BRV-Hilfe für die Branche im Antidumpingverfahren gegen China-Reifen

, ,

Die EU hat bekanntlich ein Antidumpingverfahren bezüglich aus China eingeführter Lkw- und Busreifen eingeleitet. Im Zuge dessen werden Runderneuerer und Reifenhändler in Europa und damit auch in Deutschland angehört bzw. angeschrieben. Dabei hat die Generaldirektion Handel der EU-Kommission laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) inzwischen wohl bereits Kontakt aufgenommen mit entsprechenden Branchenbetrieben: per […]

Erstmals BGRCI-Seminar für mehr Sicherheit beim Panneneinsatz

BRV BGRCI Pilotseminar Pannenschutz

Zusätzlich zu dem diesbezüglichen Angebot der Stahlgruber-Stiftung mit Sitz in München, die schon seit einigen Jahren ein zwölfstündiges Seminar zum Thema „Sicherungsmaßnahmen für Pannenhilfe“ anbietet, will nun auch die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI) entsprechende Kurse auflegen. „Risiko raus beim Panneneinsatz“ ist das Leitmotiv deren für den 14. September terminieren Pilotseminars, das auch Reifenhändlern […]

BRV sieht Antidumpingverfahren als Etappensieg, „den wir uns uns hart erkämpft haben“

,

Die EU-Kommission leitet ein Antidumpingverfahren gegen Reifen chinesischer Herkunft für Omnibusse und Kraftfahrzeuge im Warentransport ein. Der Entschluss wurde am 11. August im Amtsblatt der Europäischen Kommission bekannt gegeben und betrifft sowohl neue als auch runderneuerte Reifen für diese Fahrzeugarten. „Für die europäischen Reifenrunderneuerer ist das ein Etappensieg, den wir uns hart erkämpft haben“, sagt Hans-Jürgen Drechsler. Er ist Geschäftsführer beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in Bonn und gleichzeitig Vorsitzender der Technischen Kommission des Runderneuerungsverbandes BIPAVER, der die Interessen der Runderneuerungsunternehmen auf europäischer Ebene vertritt.