association

Beiträge

Stellungnahme des BRV zur Kritik der Hämmerling Group am Zollverfahren

, ,
Drechsler Hans Jürgen tb

Zur unserem gestern veröffentlichten Beitrag „Hämmerling Group kritisiert Zollverfahren und Rolle des BRV dabei“ erreichte die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG eine Stellungnahme von Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V., den Sie in voller Länge hier als Kommentar zum Originalbeitrag lesen können.

Insolvenzgeldumlage bleibt 2019 bei 0,06 Prozent

Insolvenzantrag tb

Bei den immer weiter steigenden Personalkosten ist der Beschluss des Bundesrates vom September 2018, die Insolvenzgeldumlage bei 0,06 Prozent des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgeltes zu belassen, zwar keine finanzielle Entlastung für die Betriebe, aber zumindest auch keine weitere, zusätzliche Belastung, fasst der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk die Entscheidung zusammen. Das Insolvenzgeld dient als Ausfallversicherung für die Löhne […]

Hämmerling Group kritisiert Zollverfahren und Rolle des BRV dabei

, ,
Zölle Hämmerling Hoppe tb

Seit Sommer 2017 läuft es nun schon, das Verfahren der Europäischen Union zur Einführung von Zöllen auf Lkw-Reifen aus China. Initiiert durch das sogenannte „Bündnis gegen unfaire Reifeneinfuhren“ steht die abschließende Entscheidung der EU – für spätestens Anfang November erwartet – nun unmittelbar bevor und sollte damit einen Zeitraum großer Unsicherheiten und Unplanbarkeiten für viele […]

Als Verbraucher darauf achten, dass Altreifen fachgerecht entsorgt werden

, , ,
Wild entsorgte Altreifen

Laut der unter dem Dach des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) angesiedelten Arbeitsgemeinschaft ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) klagen Gemeinden und Kommunen seit einiger Zeit über die zunehmende Zahl illegaler Altreifenentsorgungen. Natürlich haben es zuallererst Reifenservicebetriebe in der Hand, dass die bei ihnen anfallenden Altreifen nicht von dubiose Kleinunternehmern abgeholt werden, um sie dann womöglich auf […]

Gut gemeinte Antidumpingzölle nicht immer hilfreich

, ,
Lkw Reifenersatzgeschäft Deutschland 2018 08

Mit Blick auf die „gelbe Gefahr“ hat US-Präsident Donald Trump gerade erst neue Strafzölle auf in sein Land importierte Produkte Made in China verkündet. Waren im Wert von nicht weniger als 200 Milliarden US-Dollar sollen mit einem zehnprozentigen Aufschlag belegt werden, darunter auch Reifen. Dabei hat eine schon 2012 erschienen Studie des Peterson Institute for International Economics (PIIE) mit Blick auf entsprechende damalige, von Trump-Vorgänger Barack Obama in Kraft gesetzte Maßnahmen deren Nutzen stark in Zweifel gezogen. Auch hierzulande halten sich die Auswirkungen der im Mai von der EU beschlossenen Antidumpingzölle auf Lkw- und Busreifen aus China, die vor Kurzem leicht nach unten korrigiert wurden, noch in Grenzen. Wurde allgemein damit die Hoffnung verbunden, auf diese Weise den Anteil runderneuerter Nutzfahrzeugreifen im deutschen Reifenersatzmarkt wieder ein wenig steigern zu können, spiegelt sich ein solcher Effekt in der tatsächlichen Absatzentwicklung bis dato nicht wider. Eher scheint es sogar, als sei die Runderneuerungsquote weiter gesunken. Aber auch insgesamt ist das Reifenersatzgeschäft hierzulande bis einschließlich August nicht gerade als Ausbund an Dynamik zu beschreiben. christian.marx@reifenpresse.de
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2018 08

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

MyBRV-App ab sofort verfügbar

, , ,
BRV MyBRV App

Ab sofort ist die Mitte des Jahres angekündigte MyBRV-App des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) verfügbar. Sie lässt sich kostenlos in Googles Play Store (Android) bzw. Apples App Store (iOS) herunterladen. Als Vorteil der Anwendung stellt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin heraus, dass Nutzern so stets die aktuellste Version des BRV-Handbuches zur Verfügung steht sowie […]

Autohäuser/Werkstätten wildern im Revier des Reifenhandels

, , , ,
DAT Ort des Reifenkaufes 2017 neu

Wie verhalten sich Verbraucher beim Thema Reifen? Antworten auf diese Frage liefert unter anderem die Deutsche Automobiltreuhand GmbH (DAT). Zumal alljährlich im Frühjahr der sogenannte DAT-Report erscheint mit einer umfangreichen Datensammlung rund um das Automobil- und Werkstattgeschäft hierzulande. Ganz klar sind bei alldem freilich auch Reifen ein Thema und bietet die 2018er Ausgabe hierzu einiges an Informationen – wie etwa, wo Autofahrer ihre Reifen kaufen und montieren lassen. Dem Zahlenwerk mit Blick auf das Jahr 2017 lässt sich dabei einerseits entnehmen, dass Markenwerkstätten/Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten doch schon recht stark im angestammten Revier des Reifen(fach)handels wildern, wenn sie ihm zusammengenommen denn nicht sogar schon den Rang abgelaufen haben. Andererseits geht man beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder seitens der ABH Market Research GmbH davon aus, dass der Reifenfachhandel immer noch die Nummer eins im Markt ist, wenn Autofahrer neue Gummis für ihren fahrbaren Untersatz erwerben. Zumal in Erhebungen mitunter das Flottengeschäft unberücksichtigt ließen, wie in diesem Zusammenhang zumeist argumentiert wurde und wird. cmDAT Markenpräferenz beim Reifenkauf 2017

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kein WLTP-Einfluss aufs Reifenersatzgeschäft?

,
Winterreifenmontage

In Abstimmung mit dem WdK ist der BRV zu der Überzeugung gelangt, dass das neue Fahrzeugtestverfahren WLTP keinen Einfluss auf das Reifenersatzgeschäft haben wird. Diese Einschätzung bezieht sich freilich lediglich auf das hinter alldem stehende Typgenehmigungsverfahren bzw. darauf, dass hinsichtlich der Eintragungen zu Reifengröße und Felgengröße in den Fahrzeugpapieren alles beim Alten bleibt. Doch hinsichtlich der Stückzahlentwicklung im Reifenmarkt könnte schon ein gewisser Effekt zu spüren sein. Schließlich haben im Vorfeld der WLTP-Einführung die Pkw-Neuzulassungen zuletzt deutlich zugelegt. Neuwagen brauchen jedoch vorerst nicht so schnell neue Sommer-, dafür aber möglicherweise zusätzlich Winterreifen. Zumindest dann, wenn beim Autokauf nicht auch gleich ein Winterreifensatz mitverkauft oder – wie im Neuwagengeschäft nicht unüblich – beigestellt wurde. Die Branche könnte einen solchen Impuls durchaus gebrauchen, hat die Absatzentwicklung im bisherigen Jahresverlauf doch nicht gerade Begeisterungsstürme hervorgerufen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Premio Reifen Johann feiert 25-jähriges Betriebsjubiläum

,
Reifen Johann Jubiläum 1 tb

Am ersten Septemberwochenende feierte Reifen Johann sein 25-jähriges Betriebsjubiläum mit einem Tag der offenen Tür im Premio-Betrieb in Porz und führte durch den neuen Verkaufsraum. Zum offiziellen Teil konnte Unternehmerfamilie Johann neben Henk van Benthem, Bezirksbürgermeister von Porz, und Yorick M. Lowin, Geschäftsführer des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV), auch den Vorsitzenden der Geschäftsführung der […]

Statement: WLTP-Testverfahren ohne Auswirkungen auf (Reifen-)Ersatzmarkt

WLTP Facts tb

Das neue Testverfahren Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure (WLTP), das seit dem 1. September 2017 EU-weit für die Typzulassung neuer Pkws und ab dem 1. September dieses Jahres auch für alle neuzugelassenen Fahrzeuge gilt, habe in der Verbandsgeschäftsstelle des BRV offenbar zu vermehrten Anfragen geführt, inwieweit davon gegebenenfalls auch der Reifenersatzmarkt betroffen sei. Der […]