Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten freuen sich Hersteller und Händler auf jedes Produktsegment, das zumindest geringe Wachstumschancen bietet und damit der allgemeinen Stagnation etwas entgegenzusetzen hat. Eines dieser Segment ist seit Jahren bereits das der Ganzjahresreifen. Auch wenn viele im Markt offiziell immer noch nicht ihren Frieden mit den vermeintlichen Alleskönnern gemacht haben, bedeuten sie doch vielfach fehlende Dienstleistungsumsätze im Handel, geht es im Reifenmarkt heute einfach nicht mehr ohne sie. Selbst der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat den Marktanteil von Ganzjahresreifen in Deutschland für 2019 mit 20 Prozent beziffert – Tendenz weiter stark steigend. Dabei ist auch aufseiten der Anbieter die Dynamik überaus hoch, was sich nicht zuletzt auch in den sich kontinuierlich ändernden Marktanteilsverhältnissen der verschiedenen Hersteller niederschlägt. Der Ganzjahresreifenmarkt ist heute mehr denn je ein Markt für Anbieter aus dem Qualitätssegment, während große Multi-Marken-Anbieter um ihre Positionen kämpfen müssen, wie Recherchen der NEUE REIFENZEITUNG ergaben.
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Nachdem sich ein Nagel tief in die Lauffläche gebohrt hat, repariert sich der Reifen von selbst und man kann ohne Druckverlust ganz normal weiterfahren. So genannte Seal- bzw. Sealant-Reifen sind durch eine spezielle Schicht auf dem Innerliner des Reifens vor kleinen Löchern gut geschützt. Doch die Technik hat einen entscheidenden Nachteil, von dem der Autofahrer nur selten etwas mitbekommt, heißt es dazu von der Arbeitsgemeinschaft Zertifizierter Altreifen Entsorger (ZARE) im BRV. Denn: „Was dem Autofahrer ein sorgenfreieres Fahren ermöglicht, wird auf Kosten der Umwelt teuer eingekauft. Denn diese Reifen lassen sich nicht mehr recyceln.“ Die ZARE hat dementsprechend Forderungen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) bietet jetzt einen Ersatztermin für das abgesagte Modul 3a „Externe und Interne Kommunikation“ des BRV-Lehrgangs „Serviceberater Nutzfahrzeugreifen“. Der neue Termin findet am 23. und 24. September statt. Das Modul wird wie ursprünglich geplant im GENO-Hotel in Rösrath durchgeführt. Inhalte dieses Moduls sind in der externen Kommunikation unter anderem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/BRV-Logo-1-1.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-07-13 16:00:402020-07-14 09:45:21BRV gibt Ersatztermin für Modullehrgang „Serviceberater Nutzfahrzeugreifen“ bekannt
Zwar habe die Corona-Pandemie die diesjährige Saisonalität des Sommerreifengeschäfts ein wenig durcheinandergewirbelt und sei man selbst durch die vielerorts anberaumte Kurzarbeitsperiode ein wenig in Verzug geraten damit. Doch nun stünden die Unterlagen des Branchenverbandes zur Winterreifendisposition zur Verfügung, sagt Michael Schwämmlein, Geschäftsführer Technik beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV). Das wie gewohnt in Zusammenarbeit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/BRV-Winterreifendisposition-2020-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-07-10 10:13:142020-07-10 10:13:14Unterlagen für die Winterreifendisposition 2020/2021 stehen beim BRV bereit
Intensiver Wissensaustausch, neue Recyclingverfahren und neue Produkte – das sind die drei großen Ziele des „Innovationsforums Altreifen-Recycling“. So lautet der Arbeitstitel der neuen Plattform, die die Initiative Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE) gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) angestoßen hat. Das Innovationsforum wendet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ins Thema Altreifenrecycling involviert sind. Bei der Realisierung dieser neuen Plattform sind ZARE und BRV jetzt einen großen Schritt weiter. Das Vorhaben wird ab sofort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „Wir haben schon gut vorgearbeitet und können jetzt richtig durchstarten“, freut sich BRV Geschäftsführer Yorick M. Lowin.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Laufe der Jahre hat die Runderneuerungsbranche hart daran gearbeitet, im Wettbewerb mit der Neureifenindustrie zu bestehen und sich in politischen, wirtschaftlichen und produkttechnischen Fragen auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen. Da die Branche stark durch mittelständische und handwerkliche Unternehmen geprägt ist, nimmt eine aktive und einflussreiche Interessenvertretung daher eine umso wichtigere Rolle ein, wie 2006 etwa die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung der UN-ECE-Regelungen 108 und 109 dokumentierte, mit denen runderneuerte Reifen in Bezug auf die Typengenehmigung Neureifen quasi gleichgestellt wurden. Als Speerspitze der Runderneuerungsbranche in allen europäischen Lobbyfragen gilt seit Jahren der BIPAVER. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutern Generalsekretär Yorick M. Lowin und der Technische Sekretär Michael Schwämmlein – beide in Personalunion auch Geschäftsführer des BRV mit Sitz in Bonn, wo seit April das BIPAVER-Sekretariat ansässig ist – warum der Wechsel stattgefunden hat, welche Aufgaben die Zukunft bringt und worauf beide gemeinsam mit den BIPAVER-Gremien dabei aufbauen können.
Am 23. September findet die Mitgliederversammlung des BRV im Congress-Centrum in Köln statt. Unter dem Motto „Vorfahrt für die Zukunft – Potenziale erschließen durch Kundenzentrierung“ wird der Themenschwerpunkt kundenzentriertes Denken sein. Denn die Bedürfnisse der Kunden müssen in der jetzigen Zeit im Mittelpunkt stehen. Welche Tools/Produkte gibt es? Was kann man bei der Kundenbindung jetzt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/BRV-Tagung-klein-.jpg397600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-07-02 16:15:502020-07-02 16:18:11Kundenzentriertes Denken: Mitgliedersammlung vom BRV findet am 23. September statt
Mitte August beginnt der zweite Durchlauf des vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ausgerichteten Lehrganges „Kfz-Serviceberater im Reifenfachhandel“, mittels dem Teilnehmer nicht nur ihre technische, sondern auch ihre persönliche und soziale Kompetenz im Umgang mit Kunden erhöhen können sollen. Der Kurs findet vom 18. bis zum 28. August in Rösrath und Köln-Wahn statt, wobei […]
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat jetzt seine Mitglieder über Urlaub in Zeiten der Corona-Pandemie aufgeklärt. Grundsätzlich dürfe der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern keine Urlaubstermine vorschreiben. Aber er könne seine Angestellten bitten, nicht den gesamten Urlaub in der zweiten Jahreshälfte zu nehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Urlaubsanspruch-Corona-klein-.jpg450572Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-06-29 11:37:172020-06-29 12:10:12Wer in ein Risikogebiet reist, hat in anschließender Quarantäne keinen Anspruch auf Entgeldfortzahlung
Hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unlängst berichtet, davon 1.000 Exemplare für seine Mitglieder gesichert zu haben, nennt der ADAC nun weitere Details zu der von ihm herausgegebenen Broschüre „Reifentests und Reifentipps“. Demnach soll sie künftig zweimal pro Jahr jeweils zur Reifenwechselsaison im Frühjahr und Herbst erscheinen und über die aktuellen Ergebnisse der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/ADAC-Broschüre-Reifentests-und-Reifentipps.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-06-29 11:18:082020-06-29 11:18:08ADAC-Broschüre „Reifentests und Reifentipps“ erscheint zweimal pro Jahr