Voraussichtlich ab der kommenden Woche soll die 2G-Regel bundesweit für den Einzelhandel gelten. Und das unabhängig von der Inzidenz. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Damit haben nur noch Geimpfte und Genesene Zugang zu Geschäften, mit Ausnahme der Geschäfte des täglichen Bedarfs wie Supermärkten und Drogerien. Als Orientierung, welche Läden dies umfasst, soll der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/12/Impfzertifikat-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-12-03 08:18:342021-12-03 08:18:342G-Regel im Einzelhandel kommt wohl ab der nächsten Woche
Der 5. Berufsausbildungs-Wettbewerb des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) und seiner Projektpartner Continental und Platin Wheels ist eröffnet. Ab heute und noch bis 28. Februar 2022 können sich Nachwuchskräfte der Branche, die in diesem Jahr oder bis zum Bewerbungsschluss im kommenden Frühjahr eine technische oder kaufmännische Berufsausbildung in einem BRV-Mitgliedsbetrieb erfolgreich absolviert haben, um den […]
Drei Dinge waren Roland Richter schon vor Geburt sicher: sein Vorname, Gummi im Blut und der Wille, auch gegen Widerstände anzukämpfen. Der Reifenfachhändler aus Wernigerode im Harz kann in diesem Jahr auf eine 100-jährige Geschichte in der Reifenbranche zurückblicken. Mittlerweile gehören dem Unternehmer drei Standorte im Harz, er ist seit 16 Jahren im Vorstand des Bundesverbandes Reifenhandel- und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und seit zwei Jahren im Gesellschafterrat bei Point S.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Roland-Richter-Gebaeude-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-11-26 12:14:422021-11-24 14:20:33100 Jahre wechselhafte Geschichte: Fünf Rolands und ihr Reifenhandel im Harz
Beim Thema Reifen ist aus Sicht der Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifen-Entsorger) – ein Zusammenschluss von 19 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe – „in Sachen Nachhaltigkeit noch Luft nach oben“. In diesem Zusammenhang wird auf die in Deutschland jährlich anfallenden knapp 600.000 Tonnen an Altreifen verwiesen, die der […]
Das Kürzel TaaS wird innerhalb der Branche bislang meist für den englischsprachigen Begriff Tyres as a Service verwendet. Dahinter verbirgt sich dann in der Regel ein Abomodell rund um die Reifennutzung inklusive zugehöriger Dienstleistungen wie etwa Bridgestones hierzulande auch über Partner Pit-Stop verfügbares Konzept Mobox oder die zwischenzeitlich schon wieder eingestellten Angebote unter den Namen Alzura (später Tyreflix) im deutschen sowie Cartyzen im spanischen Markt. Bei der CST GmbH aus Waldshut-Tiengen steht besagtes Akronym demgegenüber für Tireanalysis as a Service bzw. einen so bezeichneten den KI-basierten Reifenanalysedienst des Unternehmens, der mittels eines für Dienstag kommender Woche (30. November) von 16 bis 17 Uhr angesetzten Webinars im Detail vorgestellt werden soll. christian.marx@reifenpresse.de
Nach dem Projektstart 2020 und dem für Ende dieses Jahres bzw. 2022 angepeilten Erreichen der Marktreife von TaaS geht man bei CST von stark steigenden Umsätzen aus, die mit dieser für dezentrale Prüf-/Messvorgänge von Nfz- und Pkw-Reifen konzipierten Lösung im Einsatz etwa im Zusammenhang mit Kilometerverträgen entsprechender Fahrzeugflotten erzielt werden können (Bild: CST)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/CST-TaaS.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-11-23 14:41:592021-11-24 08:40:00Nächste Woche CST-Webinar zu TaaS/Tireanalysis as a Service
Lag der Absatz im deutschen Reifenersatzgeschäft im Verlauf dieses Jahres zwar auch bisher schon regelmäßig hinter dem des jeweiligen Vor-Corona-Zeitraumes 2019 zurück, so war bis einschließlich September zumindest noch ein Plus gegenüber dem 2020er-Niveau zu verzeichnen. Bis jetzt. Denn nach den neuesten Daten, mit denen der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) über sein sogenanntes Sell-out-Panel die Absatzentwicklung Handel an Verbraucher im deutschen Reifenersatzgeschäft nachzeichnet, sind von Januar bis Oktober dieses Jahres 0,5 Prozent weniger Consumer-Reifen – also solche für Pkw, 4×4-Fahrzeuge/SUVs/Offroader und Llkw – abgesetzt worden als in denselben zehn Monaten 2020 und sogar elf Prozent weniger als im entsprechenden Zeitraum 2019. Während für Lkw-Reifen nach wie vor noch ein kleines Plus von drei Prozent bilanziert wird, präsentiert sich dieser Teil des Marktes nun also im roten Bereich. Schuld daran ist ein Oktober, der wohl nur als enttäuschend bezeichnet werden kann, selbst wenn der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Blick auf die Ergebnisse seines neuesten Branchenbarometers vom Erreichen eines neuen Höchstwertes der Stimmung im Reifenfachhandel berichtet. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/WdK-und-BRV-Sell-out-Consumer-Reifen-Januar-Oktober-2019-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-11-09 15:18:162021-11-09 15:29:46Enttäuschender Oktober drückt Reifenstückzahlen unter 2020er-Niveau
Seit dem 3. November entfällt die bisherige Doppelprüfung (Eichung und Kalibrierung) für Abgassmessgeräte. Damit entsteht für die anerkannten AU-Werkstätten keine Verpflichtung mehr, eine Eichung bei der Eichbehörde zu beantragen. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e. V. (BRV) mitteilt, sollten AU-Werkstätten, die schon eine zuständige Eichbehörde beauftragt haben, diesen Auftrag stornieren. Weiter heißt es in […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Auspuff-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-11-09 09:56:562021-11-09 09:56:56Ende der Doppelprüfung bei AU-Messgeräten
Drei Dinge waren Roland Richter schon vor Geburt sicher: sein Vorname, Gummi im Blut und den Willen, auch gegen Widerstände anzukämpfen. Der Reifenfachhändler aus Wernigerode im Harz kann in diesem Jahr auf eine 100-jährige Firmengeschichte in der Reifenbranche zurückblicken. Mittlerweile gehören dem Unternehmer drei Standorte im Harz, er ist seit 16 Jahren im Vorstand des Branchenverbandes BRV und seit zwei Jahren im Gesellschafterrat bei Point S. cs
Den kompletten Beitrag können Sie exklusiv in der kommenden November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Roland-Richter-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-11-04 12:00:122021-11-03 16:30:11Reifen Richter: Fünf Rolands und ihr Reifenhandel im Harz
Nachdem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) diesen Sommer einen neuen Leitfaden zur „Reklamationsabwicklung von Reifen“ veröffentlicht und darin insbesondere höhere Abwicklungspauschalen bei Reklamationen empfohlen hat, haben sich diese mittlerweile fest im Markt etabliert und damit einen gelegentlichen Streitpunkt zwischen Händlern und Herstellern aus dem Weg geräumt. Postwendend hatte Continental seinerzeit reagiert und mitgeteilt, man wolle die neuen Empfehlungen für grundsätzlich annehmen. Nun betont auch Bridgestone, man setze die neuen Abwicklungspauschalen bei Beanstandungen entsprechend der BRV-Empfehlung zum 1. Dezember um.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/BRV-Abrechnungspauschalen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-11-03 10:34:302021-11-03 10:34:30Deutlich höhere Abwicklungspauschalen setzen sich im deutschen Markt durch
Wolfgang Meier ist seit dem 1. September neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Pirelli Deutschland GmbH und hat in dieser Funktion an der Spitze der hiesigen Landesgesellschaft Michael Wendt abgelöst, der der GmbH vier Jahr lang vorsaß. Meier stand bisher als Geschäftsführer Personal & Organisation in der Verantwortung und blickt auf eine 27-jährige Karriere bei Pirelli zurück. Die Geschäftsführung komplettieren Luca Iori (Finanzen) und Erik Vecchiet (Vertrieb und Marketing). Wie das in Breuberg im Odenwald ansässige Unternehmen mitteilt, werde Michael Wendt dem Unternehmen aber erhalten bleiben. Der diplomierte Physiker, der seinerseits auf eine 32-jährige Laufbahn bei Pirelli zurückblickt, steigt in den Aufsichtsrat der Pirelli Deutschland GmbH auf. Ab 2007 trug Wendt Verantwortung als Geschäftsführer für den Bereich Forschung und Entwicklung (R&D). Die neue Managementstruktur soll „Kontinuität und Stabilität“ garantieren, ist der Pirelli-Konzern überzeugt. Meier verfüge als neuer Vorsitzender der Geschäftsführung über umfassende Managementerfahrung bei Pirelli Deutschland und kenne den lokalen Markt sehr gut, heißt es dazu. Wie seine Pläne für die Zukunft aussehen, erläutert der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Pirelli Deutschland GmbH in einem NRZ-Interview.
Den kompletten Beitrag können Sie exklusiv in der kürzlich erschienenen Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.