association

Beiträge

Termine für BRV-Juniormanagerlehrgänge 2003 stehen fest

Im kommenden Jahr bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) im Frühjahr (Start am 5.

Mai) und Herbst (beginnt am 25. August) wieder seine Lehrgänge zum Juniormanager im Reifenfachhandel an. In dem von Reifenhersteller Toyo gesponserten Ausbildungsgang in Wesseling (bei Köln) mit abschließender Prüfung sollen die Teilnehmer nachweisen, dass sie aufgrund der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen die Voraussetzungen mitbringen, betriebsspezifische Besonderheiten im Reifenfachbetrieb erfassen, Kunden fachgerecht beraten und selbstständig im Rahmen des gesamten Betriebsablaufes handeln zu können.

Abgedeckt werden während des Lehrganges Inhalte aus den Bereichen Markt und Recht, Handelsmarketing, Betriebswirtschaftslehre, Kfz-Technik bzw. Zukunftsentwicklungen in der Reifenindustrie, Werkstatteinrichtung, Umwelt und Entsorgung sowie Personalführung, Mitarbeitermotivation und Führungsverhalten. Anmeldeschluss für den Frühjahrskurs ist der 1.

April 2003, für den Herbstkurs muss man sich bis zum 1. August angemeldet haben. Detaillierte Informationen zu den Juniormanagerlehrgängen können beim BRV unter der Telefonnummer 0228/28994-70 oder per E-Mail an info@bundesverband-reifenhandel.

Sitzung des BRV-Arbeitskreises „Altreifenentsorger“

Am 21. November kommt der Arbeitskreis „Altreifenentsorger“ des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) in Bonn zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Ihre Teilnahme zugesagt haben neben weiteren Vertreter der Reifenbörse Arnold, RRB Reifen Recyclingbetrieb Brenz GmbH, Kreiswerke Delitzsch, REG Reifen-Entsorgungsgesellschaft mbH, Wesseler Container Transporte GmbH, Kurz Reifenhandels GmbH sowie der Kurz Karkassenhandel GmbH. Auf der Tagungsordnung der Veranstaltung stehen unter anderem diverse Referate, aber auch detaillierte Informationen rund um die Zertifizierung von Altreifenentsorgungsunternehmen.

Hans Emigholz wurde 75

Am 7.11. wurde Hans Emigholz 75 Jahre alt.

Der Bremer Reifenhändler war lange Jahre Präsident des BRV-Vorgängerverbandes DRV (Deutscher Reifenhändler Verband) und Schatzmeister des ADAC. Er ist ferner einer der Gründerväter der Kooperation Team..

COM4TIRES-Partner mit Umsatzplus von bis zu 30 Prozent im Oktober

Im neuesten Newsletter der von Reifen Gundlach initiierten COM4TIRES-Kooperation wird von einem „überraschend früh startenden Wintergeschäft“ berichtet. Eine telefonische Blitzumfrage bei einigen der COM4TIRES-Partner habe ergeben, dass im Oktober diesen Jahres Umsatzsteigerungen von rund 30 Prozent verglichen mit Oktober 2001 keine Seltenheit seien. Manche Kooperationsmitglieder hätten sogar gemeldet, bereits im letzten Monat die Umsatzahlen vom November des Vorjahres überschritten zu haben.

Als Gründe für die rege Nachfrage werden die Pressearbeit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) sowie Präzedenzfälle in der Rechtsprechung vermutet.

BRV-Reifenverkäufer-Lehrgänge

Gesponsert von Dunlop, veranstaltet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) im Jahr 2003 wiederum zwei Reifenverkäufer-Lehrgänge. Seit 2000wurden auf diesen Lehrgängen bereits mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Spezialisten an der Verkaufsfront ausgebildet. Der Frühjahrslehrgang findet statt vom 17.

2. bis zum 22.2.

2003 (Anmeldeschluss: 15. Januar), der Herbstlehrgang vom 15.9.

– 20.9.2003 (Anmeldeschluss: 15.

August). Veranstaltungsort: Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling bei Köln. Die Gruppengröße soll 15 bis 20 Personen pro Lehrgang betragen.

Dozenten sind Karl Heinz Letzer (BBE Unternehmensberatung) und Stephan Rox (Training + Coaching Rox GmbH). Den Prüfungsvorsitz haben Nikolaus Ehrler bzw. Werner Johann (jew.

BRV-Vorstandsmitglieder), der Prüfungskommission gehören ferner Peter Hülzer (geschäftsführendes BRV-Vorstandsmitglied), Dr. Valentin Kailing (Dunlop) und Dietmar Hüschler (Toyo) an. Die Seminargebühren betragen 780 Euro zzgl MwSt.

, der Vollpensionspreis pro Nacht im Einzelzimmer beträgt 68,52 Euro zzgl. MwSt..

BRV informiert: M+S-Symbol gesetzlich vorgeschrieben

Winterreifen für Personenkraftwagen, so hat es der deutsche Gesetzgeber in Paragraph 36 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) festgelegt, sind mit „M+S“, „M&S“ oder „M.S.“ zu kennzeichnen.

Für Verwirrung sorgte in diesem Zusammenhang in letzter Zeit die Einführung und Verwendung des Schneeflockensymbols durch eine Reihe von Reifenherstellern. In den USA wird die Schneeflocke von der Straßenbehörde NHTSA für Reifen vergeben, die im Vergleichstest mit einem Referenzreifen dessen Traktion bei Schnee und Eis um zehn Prozent übertroffen haben. Aufgrund zunehmender Internationalisierung der Märkte kennzeichnet die Reifenindustrie immer mehr Pneus mit diesem Symbol; also auch solche, die in Deutschland auf den Markt kommen.

Deshalb häuften sich in letzter Zeit die Anfragen in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn), ob die Schneeflocke die bisher gesetzlich vorgeschriebenen Winterreifen-Kennzeichen „M+S“, „M&S“ oder „M.

S.“ abgelöst habe. Die Antwort des BRV ist eindeutig: nein! Die Kennzeichnung von Reifen mit der Schneeflocke hat nur für den nordamerikanischen Markt gesetzliche Bedeutung, wenngleich sie auf dem europäischen Markt – und hier insbesondere in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine begrüßenswerte zusätzliche, aber unverbindliche Information für den Endverbraucher ist.

Hochwasserhilfe für den Reifenfachhandel: Michelin und BRV leisten Unterstützung

Im August wies der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) seine Mitglieder in einem Rundschreiben auf die verheerenden Hochwasserschäden und die dramatische Situation in den betroffenen Gebieten hin und rief zu Geld- oder Sachspenden auf.

Die Michelin Reifenwerke KGaA (Karlsruhe) und einige Reifenfachhändler reagierten auf diesen Aufruf, und in diesen Tagen erhalten nun sieben BRV-Mitgliedsbetriebe einen Geldbetrag von je 5.000 Euro..

Impulse für das Reifenersatzgeschäft durch Winterreifen

21730 2510

Mit knapp 40 Millionen Einheiten wird das Reifenersatzgeschäft in diesem Jahr auf Vorjahresniveau bleiben – das erwartet zumindest der Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK). Das Gesamtvolumen des Ersatzgeschäftes mit Reifen in diesem Jahr wird demnach auf knapp vier Milliarden Euro geschätzt, woran das Kfz-Gewerbe einen Anteil von „gut 35 Prozent“ habe. Hoffnungen auf eine leichte Belebung des Gesamtmarktes konzentrierten sich nunmehr auf das Winterreifengeschäft, erklärten Peter Seher, Präsident des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV), und ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger in einer gemeinsamen Stellungnahme aus Anlass der Auftaktveranstaltung der „Initiative PRO Winterreifen“ in Neuss. Das Winterreifengeschäft werde sowohl vom Reifenhandel als auch vom Kfz-Gewerbe „vorsichtig optimistisch“ eingeschätzt.

BRV: Prüfungshürden genommen – glänzende Noten

Am 21. September 2002 endete in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling bei Köln der 10. Reifenfachverkäufer-Lehrgang des BRV, Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (Bonn), mit der schriftlichen und mündlichen Prüfung.

Fünf Tage hatten sich 13 Nachwuchsverkäufer/innen aus dem Reifenfachhandel mit den Seminarthemen Markt und Wettbewerb, Kundenorientierung und Kommunikation, Kalkulation und Preisgestaltung, Kommunikation am Telefon und, Erfolgsschritte im Verkaufsgespräch intensiv auseinandergesetzt, um den im Reifenfachhandel zwischenzeitlich heiß begehrten Qualifikationsnachweis zu erwerben. Die Lehrgangsabsolventen waren sich einig: Die Ziele der BRV-Weiterbildungsmaßnahme, nämlich Vermittlung des wirtschaftlichen Gesamtrahmens für die verkäuferischen Aktivitäten, Herausarbeitung und Beschreibung der Bedeutung des Verkäufers als äußerst wichtige Schnittstelle zum Kunden, Identifikation der Rahmenfaktoren der Preisgestaltung, Gewinnbringende Nutzung des Kommunikationsinstrumentes Telefon, Zielorientierter Aufbau von Verkaufsgesprächen, Gewinnung von Sicherheit in Preisverhandlungen und Maßnahmen zur Neukundengewinnung wurden dank der erfrischenden Lehrgangsmethodik der Fachtrainer Karl-Heinz Letzer und Stephan Rox voll erreicht. Die BRV-Prüfungskommission, besteht aus Nikolaus Ehrler, BRV-Vorstandsmitglied, Peter Hülzer, geschäftsführender Vorstand des BRV und Dr.

Valentin Kailing, Leiter Ersatzgeschäft Innendienst Deutschland der Dunlop und war sich einig: Eine starke Truppe, die zu Recht in die Riege der Top-Verkäufer der Reifenfachhandels-Branche gehört. Mit einem Notendurchschnitt von 1,5 wurde diese Einschätzung untermauert. Die nächsten Reifenfachverkäufer-Lehrgänge finden zu folgenden Terminen erneut in Wesseling statt: Frühjahr: 17.

02.-22.02.

2003 Herbst: 15.09.-20.

09.2003. Die Ausschreibungsunterlagen erhalten interessierte Reifenfachhändler ab Anfang November in der Geschäftsstelle des BRV, Franz-Lohe-Str.

BRV/Continental-Broschüre

21503 2435

Unter dem Titel “Bei 7°C ist Zeit für den Reifenwechsel” hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit Unterstützung der Continental AG eine neue Broschüre aufgelegt, die als Argumentationshilfe gegenüber Endverbrauchern für die Montage von Winterreifen in der kalten Jahreszeit dienen soll. Jeder BRV-Mitgliedsbetrieb (also Hauptbetriebe und Filialen) erhält davon als Erstausstattung 70 Exemplare, andere Mitglieder und sonstige dem BRV bekannte Adressen erhalten zehn Stück. Weitere Exemplare sind über Continental (Fax 0511/9382765 oder eMail olaf.

tillack@conti.de) erhältlich.

.