association

Beiträge

MLX-Jahrestagung 2003 in Willingen: „Die Dinge tun, die richtigen Dinge tun“

22813 2807

„Die Dinge tun, die richtigen Dinge tun“ lautete das Motto der diesjährigen MLX-Tagung. Schätzungsweise 140 Partner der von Großhändler Meyer Lissendorf ins Leben gerufenen Kooperation waren der Einladung von Geschäftsführer Bernhard Sommer nach Willingen gefolgt. Auf dem Programm standen neben einer Werksbesichtigung bei Continental in Korbach und dem traditionellen MLX-Stammtisch mit der „Manöverkritik 2002“ vor allem eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der Kooperation, die mittlerweile auf insgesamt 153 Partner und 224 Outlets angewachsen ist, sowie ein Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.

„653.000 Pkw-Reifen – und das ohne den hohen Anteil an Kompletträdern – haben wir im letzten Jahr über MLX abgesetzt“, erklärte Sommer stolz. Und auch für 2003 malte der Manager ein „verhalten positives“ Bild.

Damit bewertet er die Marktentwicklung im Reifenfachhandel ähnlich wie Hans-Jürgen Drechsler, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV), der neben Heinrich Huinink, Leiter Forschung und Entwicklung Reifen und Verfahrenstechnik bei der Continental AG, sowie weiteren Rednern als Referent für die Tagung gewonnen werden konnte.

EFR gewinnt in Österreich Partner hinzu

Die Kooperation EFR (Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG/Kassel) konnte vor wenigen Tagen drei Beitritte in Österreich verzeichnen, so dass sich die Zahl der Mitglieder dort auf derzeit sechs erhöht. In Deutschland gehören der EFR derzeit 220 Partner mit 266 Betrieben an, so die Zahlen des BRV mit Stichtag 31.

1.2003..

MLX-Jahrestagung 2003 in Willingen

22664 00

„Die Dinge tun, die richtigen Dinge tun“ lautete das Motto der diesjährigen MLX-Tagung. Schätzungsweise gut 140 Partner waren am Wochenende vom 21. bis 23.

Februar der Einladung von Geschäftsführer Bernhard Sommer nach Willingen gefolgt. Auf dem Programm standen neben einer Werksbesichtigung bei Continental in Korbach und dem traditionellen MLX-Stammtisch mit der „Manöverkritik 2002“ vor allem eine Bestandaufnahme der Entwicklung der Kooperation, die mittlerweile auf insgesamt fast 160 Partner und 224 Outlets angewachsen ist, sowie ein Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. „653.

000 Pkw-Reifen – und das ohne den hohen Anteil an Kompletträdern – haben wir im letzten Jahr über MLX abgesetzt“, erklärte Sommer stolz. Und auch für 2003 malte der Manager ein „verhalten positives“ Bild, und bewertet damit die Marktentwicklung im Reifenfachhandel ähnlich wie Hans-Jürgen Drechsler, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

BRV-Mitgliederversammlung

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) veranstaltet seine alljährliche Mitgliederversammlung am 22./23. Mai im Kur- und Kongresszentrum Rottach-Egern am Tegernsee.

Unfälle durch Reifenmängel: BRV sieht keinen Grund zur Entwarnung

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, ist die Zahl der durch Mängel an der Bereifung verursachen Unfälle weiter gesunken.

Nach der aktuellsten Auswertung des Statistischen Bundesamtes ereigneten sich im Jahr 2001 – die Zahlen für 2002 werden erst etwa Mitte diesen Jahres vorliegen – auf deutschen Straßen 1.358 Unfälle mit Personenschaden, die auf Mängel an der Bereifung zurückgeführt werden konnten. Das entspricht einem Rückgang von knapp 7,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 und einem Minus von 14,7 Prozent im Vergleich zu 1999.

Dieser positive Trend ist für den BRV dennoch kein Grund zur Entwarnung. Denn 2001 verunglückten immerhin noch insgesamt 2.137 Personen aufgrund technischer Mängel an der Bereifung.

Firmenautos auf Sommerreifen: Wer haftet bei Unfall im Winter?

„Wie sieht die gesetzliche Lage aus, wenn mein Chef sich aus Kostengründen weigert, Winterreifen am Firmenfahrzeug zu montieren, und ich als Fahrer einen Unfall verursache, bei dem eine andere Person zu Schaden kommt?“, lautet die Anfrage einer Autofahrerin bei der Initiative PRO Winterreifen. Ganz eindeutig kann diese Frage leider nicht beantwortet werden, wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) als Partner der Initiative mitteilt. Da es in Deutschland keine gesetzlich vorgeschriebene Winterreifenpflicht gibt, kann der Arbeitgeber nicht zur entsprechenden Ausrüstung seiner Firmenfahrzeuge gezwungen werden. Deshalb empfiehlt der BRV Arbeitnehmern, den jeweiligen Arbeitgeber von der Notwendigkeit zur Umrüstung der in Frage kommenden Firmenfahrzeuge auf Winterbereifung zu überzeugen zu versuchen.

Weigert sich der Chef dennoch, sollte gegebenenfalls versucht werden, sich als Fahrzeugführer unter Bezugnahme auf die StVZO vom Arbeitgeber schriftlich bestätigen zu lassen, dass er als verantwortlicher Fahrzeughalter ungeachtet aller Hinweise bewusst auf eine Ausstattung des Fahrzeuges mit M+S-Bereifung verzichtet hat. Lässt er sich darauf ein, hat man im Zweifel die besseren Karten, wenn man aufgrund der Straßenlage möglicherweise punktuell die Nutzung des Fahrzeuges verweigert und der Arbeitgeber einem daraus arbeitsrechtlich einen „Strick drehen“ will..

Felgenschutzleiste nicht für Stahlfelgen mit Radkappen geeignet

Mit der so genannten Felgenschutzleiste an Reifen ist eine kleine Gummiwulst an der Reifenkante gemeint, welche die Felge – insbesondere hochwertige Aluräder – vor Anfahrbeschädigungen schützen soll. Reifen ohne diese Leiste liegen nämlich direkt am „Felgenhorn“ an, sodass es schnell zu Schäden an der Felge kommen kann. Trotz dieser eigentlich sinnvollen Funktion der Felgenschutzleiste rät der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) Reifen mit Felgenschutz auf Stahlfelgen, die mit Radkappen versehen werden, nicht zu verwenden. Denn – so die Begründung – es bestehe das Risiko, dass die Radkappe den Felgenschutzwulst berühre, was unter Umständen im Fahrbetrieb zum Verdrehen der Kappe führen könne.

Kölner Agentur „Aha!“ gewinnt Etat der Reifenmesse Essen

Im Rahmen einer Wettbewerbspräsentation konnte sich das Team von “Aha! – Agentur für Handelsmarketing” (Köln) den Etat der internationalen Reifenmesse Essen sichern. Damit liegt jetzt die Betreuung der Reifenmesse sowohl above als auch below the line in den Händen der Profis aus Köln, die durch einige Projekte für Goodyear in der Branche bekannt sind..

Aktuelle BRV-Seminarangebote

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) plant die Durchführung zweier Spezialseminare für den Reifenfachhandel.

„Die steuerliche Betriebsprüfung – was tun, wenn der Betriebsprüfer kommt?“ und „Forderungsmanagement“ sind die Titel der Veranstaltungen, bei denen es einerseits darum geht, sich angemessen auf den Besuch eines Steuerprüfers vorzubereiten, und andererseits Tipps dazu gegeben werden sollen, wie Forderungsausfälle zu minimieren bzw. der Forderungseinzug zu optimieren sind. Hintergrund: Nach Meinung des BRV sind wohl die wenigsten durchschnittlichen Unternehmer erfahren im Umgang mit Steuerprüfern oder kennen alle Vorschriften, und das Thema Forderungsausfall dürfte angesichts einer sinkenden Zahlungsmoral und einer steigende Zahl von Insolvenzen auch von zunehmendem Interesse sein.

Wer an den Seminaren interessiert ist, sollte sich bis spätestens 10. Januar 2003 (Thema Betriebsprüfung) bzw. 15.

Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseur-Handwerksjugend

22098 2591

Seit vielen Jahren führt die BRV-Bewertungskommission im Rahmen des Bundesleistungswettbewerbs der Handwerksjugend den Bundesentscheid im Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk durch. Auch in diesem Jahr waren sechs Landessieger eingeladen worden, von denen fünf ihr Können unter Beweis stellten. 1.

Bundessieger wurde mit 95 von 100 erreichbaren Punkten Christof Klein von Reifen Klein in Zossen. 2. Bundessieger ist Thomas Meindl von Reifen Ecker GmbH in Eggenfelden (94 Punkte).

Rang 3 schließlich belegte Kai-Manuel Cobarro Carrasco von point S Reifen Minke in Bremen (91 Punkte). Platz 4 und 5 belegten mit 81 bzw. 79 Punkten Stephan Hartmann von point S Reifen Roller (Neubukow) und Alexander Burkhardt von der Reifenservice Hofmann & Co.