association

Beiträge

BRV-Vorstand: Auf Paul Rösler sen. folgt Paul Rösler jun.

42778 128701

Im Rahmen der 22. ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) stand die Neuwahl des Vorstandes an. Als geschäftsführender Vorsitzender wurde Peter Hülzer im Amt bestätigt, als stellvertretender Vorsitzender Lothar Kerscher.

Für die acht Beisitzerposten gab es neun Kandidaten, Paul Rösler senior (der im Übrigen für seine langjährige Tätigkeit zum Wohle der Branche geehrt wurde) kandidierte nicht wieder für dieses Amt. Wiedergewählt wurden Nikolaus Ehrler, Claudia Gressel-Holthaus, Werner Johann, Joachim Kleppe, Norbert Lange, Roland Richter und Michael Schnickmann. Paul Rösler junior übernimmt den durch den Rückzug seines Vaters vakant gewordenen Beiratssitz, Christian Stiebling konnte nicht genügend Stimmen für sich verbuchen.

www.reifen-kompetenz.de – neues Portal informiert über Reifen

Neu im Netz ist das vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) initiierte und betriebene Internetportal www.reifen-kompetenz.de.

Mit dem Webauftritt will der Bonner Fachverband umfassend über alle Aspekte rund um den Reifen informieren. Entsprechend der Jahreszeit ist das Portal thematisch zunächst auf die Sommerreifensaison ausgerichtet – im September soll dann eine Fokussierung auf das Thema Winterreifen erfolgen. „Viele Autofahrer sind sich noch nicht hinreichend bewusst, dass die Sicherheit ihres Fahrzeugs ganz wesentlich davon abhängt, ob sie mit der richtigen Bereifung unterwegs sind“, erklärt Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV.

„Beispielsweise werden auch in diesem Frühjahr wieder zahlreiche Fahrer auf die Umrüstung von Winter- auf Sommerreifen verzichten, weil ihnen nicht klar ist, dass sie damit deutlich längere Bremswege und geringe Sicherheitsreserven in Kurven in Kauf nehmen. Wir wollen unseren Teil zur Aufklärung beitragen“, fügt er hinzu..

Reifenmesse mit Rekordbeteiligung – 560 Aussteller

42176 125611

Pünktlich zum silbernen Jubiläum vermeldet die 25. Reifenmesse 2008 eine Rekordbeteiligung. Mit über 560 angemeldeten Unternehmen beteiligen sich 20 Prozent mehr Anbieter als zur letzten Messe.

In diesem Jahr überschreitet die Ausstellerzahl damit erstmals die magische „500er-Marke“. Gleichzeitig konnte die Ausstellungsfläche im Vergleich zur Veranstaltung vor zwei Jahren auf über 54.000 Quadratmeter gesteigert werden.

Damit nicht genug. Die Reifenmesse 2008 wird so international sein wie nie zuvor: 65 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland (2006: 57 Prozent). Anbieter aus 40 Nationen zeigen vom 20.

bis zum 23. Mai 2008 alles rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik. Damit stellt die Essener Reifenmesse wieder einmal eindrucksvoll ihre Position als globale Leitmesse der Branche unter Beweis.

Reifenhandel steckt tief in den roten Zahlen

Das zurückliegenden Jahr war kein besonders angenehmes für den deutschen Reifenhandel. Die Absätze, so steht seit Mitte März fest, gingen um 12,5 Prozent auf 41,5 Millionen Pkw-Reifen zurück. Wenigstens entwickelten sich die anderen Marktsegmente wie Lkw- oder Motorradreifen im vergangenen Jahr positiv.

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) nun in der Jahresbilanz des „Betriebsvergleichs Reifenfachhandel“ schreibt, litten gerade die großen Betriebe besonders unter der dürftigen Kaufbereitschaft der Endverbraucher. Im Vergleich zu 2006 mussten Handelsbetriebe der Gruppe 3 (über zehn Millionen Euro Jahresumsatz) einen Umsatzeinbruch von 9,7 Prozent hinnehmen. Betriebe der mittleren Gruppe 2 (2,3 bis zehn Millionen Euro Jahresumsatz) gingen die Umsätze um 8,3 Prozent zurück, während die kleineren Betriebe (Gruppe 1: Umsatz unter 2,3 Millionen Euro) mit einem Minus von 6,2 Prozent davon kamen.

Guter Hoffnung

42012 124701

Nach Jahren mit rückläufigen Motorradneuzulassungszahlen war 2007 dank der milden Witterung im Frühjahr endlich wieder ein vergleichsweise gutes Motorradjahr – auch was den Absatz an Bereifungen für motorisierte Zweiräder in Deutschland angeht. Und 2008 lässt sich ebenfalls vielversprechend an, sodass die im Motorrad(reifen)geschäft engagierten Unternehmen „guter Hoffnung“ sind, was den Verlauf der diesjährigen Saison angeht.

.

BRV gibt äußerst vorsichtige Prognose für 2008

Reifenersatzgeschaeft1

Das vergangene Jahr wird den meisten Akteuren auf dem deutschen Reifenmarkt sicherlich in bleibender Erinnerung – allerdings wegen der schlechten Zahlen, mit denen man das Geschäft beschreiben muss. Nun hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) vorläufige Zahlen zur Entwicklung des deutschen Ersatzmarktes in 2007 veröffentlicht und gleichzeitig überaus vorsichtige Prognosen für das aktuelle Geschäftsjahr dazugestellt. Unterm Strich lässt sich feststellen: In 2008 werden kaum mehr Pkw-Reifen verkauft als in 2007, so die Erwartung des Branchenverbands.

Während im vergangenen Jahr rund 41,5 Millionen Pkw-Reifen verkauft wurden (Sell-out), was einem Rückgang von 12,5 Prozent gegenüber 2006 bedeutet, soll sich im aktuellen Jahr immerhin eine leichte Verbesserung um rund ein Prozent einstellen. Dabei – so die Prognose weiter – werden im aktuellen Jahr zwar weniger Sommerreifen in Deutschland an den Mann bzw. die Frau gebracht.

Dafür sollen rund 600.000 mehr Winterreifen als im vergangenen Jahr verkauft werden. Im Vergleich dazu: Der BRV gibt den aktuellen Bestand an Winterreifen in den Lägern der deutschen Reifenhändler mit 7,2 Millionen Stück an (Ende 2007); zusätzlich liegen noch 400.

Meisterzwang im Reifenservice (vorerst) gescheitert?

Wie Auto Service Praxis berichtet, ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) offenbar zum mittlerweile bereits zweiten Mal mit dem Versuch gescheitert, die Meisterqualifikation als Gewerbezulassungsvoraussetzung für den Reifenfachhandel juristisch durchzusetzen.

Demnach hat sich das Landgericht Hof jüngst gegen eine solche Beschränkung ausgesprochen, nachdem im Herbst vergangenen Jahres auch schon das Landgericht Itzehoe ähnlich entschieden haben soll. Bei der Montage von Felgen und Reifen sowie deren Auswuchten handele es sich um „technisch einfache Vorgänge, die in relativ kurzer Zeit erlernt werden können und nicht das durchaus komplexe Berufsbild etwa eines Vulkaniseurmeisters wesentlich prägen“, soll das Gericht in dem aktuellen Fall seine Entscheidung begründet haben. Der BRV bedauere den Richterspruch und werde nach Vorliegen der für Ende März erwarteten schriftlichen Urteilsbegründung der Hofer Richter eine Berufung vor dem Oberlandesgericht prüfen, heißt es weiter in dem Bericht.

Erste Juniormanager-/Reifenverkäuferlehrgänge 2008 abgeschlossen

Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben die 16 bzw.

acht Teilnehmer des ersten Reifenfachverkäuferlehrganges respektive des ersten Juniormanagerlehrganges in diesem Jahr ihre Ausbildung jeweils mit dem Erhalt eines Diploms erfolgreich abgeschlossen. Als Lehrgangsbester mit der Note 1,3 schnitt bei dem von Dunlop gesponserten Reifenfachverkäuferlehrgang Thorsten Kromer (Pneuhage, Karlsruhe) ab, dem in Anerkennung seiner Leistung ein kostenloser Platz im nächsten BRV-Juniormanagerlehrgang zugesagt wurde. Mit der Note 1,1 landete Tobias Peter (Reifen Wagner I.

S., Landshut) bei dem von Vredestein gesponserten Juniormanagerlehrgang ganz vorne. Der nächste Reifenfachverkäuferlehrgang findet vom 9.

bis zum 14. Juni 2008 und der nächste Juniormanagerlehrgang vom 3. bis zum 25.

(De-)Montage: UHP-/Runflat-Reifen mit besonderen Anforderungen

Die beginnende Umrüstungsphase von Winter- zurück auf Sommerreifen nimmt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zum Anlass, um noch einmal auf die besondern Anforderungen im Zusammenhang mit der (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen hinzuweisen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt der Branchenverband im Reifenservice aktiven Unternehmen unter anderem die unter Federführung des WdK entwickelte (De-)Montageanleitung speziell für diese Reifen zu verinnerlichen, um etwaigen Schäden an Reifen dieser Kategorie durch möglicherweise unsachgemäße Handhabung vorzubeugen. Sie steht als Langfassung sowie als Kurzfassung/Werkstattausgabe nebst zweier Anlagen unter www.wdk.

de/publikationen.aspx und www.bundesverband-reifenhandel.

de/newsletter im Internet zur Verfügung. Ergänzt wird dieses Paket durch die WdK-Leitlinie zur Prüfung von Reifentechnik/Prüfrichtlinie für Montiermaschinen, anhand derer neutrale Prüfinstitute Maschinen auf ihre Eignung für die Montage und Demontage von UHP-/Runflat-Reifen untersuchen können sollen. Darüber hinaus wird derzeit an der Konzeption eines einheitlichen Fortbildungsmoduls für Monteure gearbeitet.

„Wir empfehlen allen Unternehmen des Reifen- und Kfz-Gewerbes dringend, die neuen Tools zur sicheren Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen konsequent zu nutzen, damit die Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt“, unterstreicht BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Dies sei zwar mit Kosten für technische Ausstattung und Fortbildung des Personals verbunden, aber angesichts des jetzt schon hohen Marktanteils von UHP- bzw. Runflat-Reifen seien entsprechende Investitionen für Reifenservice anbietende Unternehmen keine Frage unternehmerischer Wahlfreiheit, sondern eine – wie man seitens des BRV überzeugt ist – notwendige Maßnahme zur langfristigen Existenzsicherung.

„Kleine“ Feier zum 75-jährigen Jubiläum von Reifen Laudahn

41702 123001

Am 15. Februar konnte in Winsen (Luhe) das 75-jährige Jubiläum des dort beheimateten Fachhandelsbetriebes Reifen Laudahn gefeiert werden. Auch wenn Hans-Peter Laudahn, der das Unternehmen heute in zweiter Generation führt, die Festlichkeiten anlässlich des Jubiläums im Rahmen der Begrüßung seiner Gäste nur als „kleine Feierstunde“ bezeichnete, so waren es letztendlich doch alles in allem über 450 Kunden, Geschäftspartner, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von Verbänden sowie Freunde der Familie, die den Weg in die Stadthalle des Ortes gefunden hatten, um mit ihm, seiner Frau Ingelore und den Mitarbeitern des Betriebes zu feiern.

Die Gästeliste liest sich dabei wie das Who’s who der Reifenbranche. Nicht fehlen durften dabei beispielsweise Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV), BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler oder Thomas Wrede, Geschäftsführer des Fachhandelsverbundes point S, dem Reifen Laudahn seit 1989 angehört. „Ich bin froh, dass ich in dieser Kooperation sein darf und bin“, sagte Hans-Peter Laudahn, der – wie Wrede augenzwinkernd anmerkte – für das kommende Jahr ja eigentlich schon gleich die nächste Feier planen könnte.