Auf der diesjährigen Reifen-Messe in Essen erwartet der BRV ein “Informationsfeuerwerk” zu den verschiedensten aktuellen Themen der Branche. Insbesondere die Diskussionen um das Reifenlabel haben gezeigt, dass die Hersteller dem Entwicklungsdruck absolut gerecht werden. In einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV, welche Erwartungen wir an die Reifen-Messe 2010 in Essen haben sollten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Huelzer__Peter-3-tb.jpg248250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-04-21 13:57:002013-07-05 14:18:53Peter Hülzer: „Investitionsstau wird sich in Essen auflösen“
Beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat man sich Gedanken darüber gemacht, wie man für Kunden des Reifenfachhandels den Aufenthalt im Wartebereich interessanter und kurzweiliger gestalten kann.
Herausgekommen ist dabei das Angebot spezieller Touchscreens (berührungsempfindlicher Bildschirme) für den Verkaufsraum, auf denen allgemeine Informationen und Nachrichten rund um Reifen, Räder und Autoservice (zum Beispiel Reifen A-Z, Sicherheitstipps, technische Daten, Filme, Produktinnovationen etc.) ebenso angezeigt ebenso können wie unternehmensindividuelle Produkt- und Dienstleistungsangebote, Präsentationen, Einladungen zu Veranstaltungen, Kundenbefragungen und dergleichen mehr. Der Kunde kann dabei durch Berühren des Bildschirms durch das Angebot navigieren.
“Die Idee basiert darauf, dass in den allgemeinen Teil des Screens regelmäßig aktuellste Informationen des BRV automatisch vom Verbandsprovider via Internet in ein sogenanntes, bei Ihnen platzierter Panel-PC eingespeist werden”, erklärt der Branchenverband seinen Mitgliedern. Für den unternehmensindividuellen Teil des Screens gehöre eine sogenannte Basisversion, die individuell auf das Unternehmen zugeschnitten und mit dem Firmenlogo versehen ist, zur Grundausstattung, heißt es weiter. Genaueres dazu will der BRV im Rahmen der Reifenmesse vermitteln, wo das Touchscreenangebot in Form von Workshops vorgestellt wird.
Unabhängig davon werden rund um das Projekt im Vorfeld drei Betriebe für eine sechsmonatige Pilotphase gesucht, wobei der BRV auf Beschluss des Arbeitskreises Betriebswirtschaft, Kommunikation, Steuern einen Teil der Kosten übernimmt und die Pilotbetriebe lediglich für die Anmietung des Touchscreens – der Branchenverband spricht von einer Summe in Höhe von 300 Euro (sechs Monate à 50 Euro pro Monat) zuzüglich Mehrwertsteuer – übernehmen müssen. Im Mitgliederbereich auf seinen Webseiten hat der BRV ergänzende Informationen dazu bzw. einen Rückantwortbogen für interessierte Pilotbetriebe hinterlegt.
Schon Mitte März hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) versucht, seinen Mitgliedern das Informationsmaterial und die Aktionsmedien der neuen Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) namens “Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” ans Herz zu legen.
Denn diese seien – hieß es in einer entsprechenden E-Mail-Aussendung des Branchenverbandes – geeignet dazu, Reifenfachhandelsbetriebe in ihrem Frühjahrsgeschäft zu unterstützen. Die Botschaft scheint allerdings nicht überall angekommen zu sein, spricht der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer doch von einer bis dato “noch etwas schwachen” Resonanz auf das Angebot an Postern, Flyern, Aufklebern, Reifenratgebern etc., wobei das derzeit laufende Umrüstgeschäft als Grund dafür vermutet wird.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-04-14 11:35:002023-05-17 14:44:23Resonanz auf „Reifenqualität“-Aktionsmedien „noch etwas schwach“
Vor rund drei Jahren hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) eine Fachstudienreise nach China organisiert, und aus dem Kreis der Mitglieder der Branchenvertretung ist nach Worten von dessen geschäftsführendem Vorsitzenden Peter Hülzer nun der Wunsch geäußert worden, so etwas doch noch einmal anzubieten.
Vor diesem Hintergrund ist deshalb jetzt geplant, eine erneute Reise zu veranstalten: Diesmal soll jedoch die US-amerikanische Ostküste (Neuengland-Staaten) das Ziel sein – und zwar in der Zeit vom 26. September bis zum 3. Oktober 2010, also während den Indian-Summer-Wochen.
Die Tour führt von Boston aus über Portland, Rutland und Hartfort bis nach Cape Cod und dann wieder zurück nach Boston. Begleitend dazu ist ein Vortrag zum amerikanischen Reifenmarkt ebenso vorgesehen wie diverse Präsentationen jeweils ortsansässiger Reifenhändler. Anmeldeschluss für die Fachstudienreise ist der 15.
April, die Kosten werden mit knapp 1.900 Euro (bei Unterbringung in Doppelzimmern) beziffert. cm.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-03-26 09:41:002023-05-17 14:45:03BRV plant Fachstudienreise an die Ostküste der USA
Der Absatz runderneuerter Reifen in Deutschland war den Informationen des BRV zufolge im vergangenen Jahr grundsätzlich rückläufig. Insgesamt wurden in 2009 etwa 920.000 runderneuerte Lkw-Reifen abgesetzt, während dies im Vorjahr noch 980.
000 Reifen waren (-6,1 Prozent). Da die Nachfrage nach neuen Lkw-Reifen auf dem Ersatzmarkt aber mit 16,6 Prozent wesentlich stärker einbrach, und zwar auf jetzt 1,56 Millionen abgesetzte Einheiten, konnte sich der Anteil der Runderneuerten am Gesamtersatzmarkt von 34,4 auf 37,1 Prozent steigern. Im laufenden Jahr, so die Prognose des Verbands, sollen dann wieder 960.
000 runderneuerte und 1,64 Millionen neue Lkw-Reifen auf dem deutschen Ersatzmarkt abgesetzt werden, was einem Anteil für runderneuerte von knapp 37 Prozent entspricht.
Weitere Details zur Marktentwicklung bei runderneuerten Reifen erfahren Sie in unserem umfassenden "Zahlen & Fakten"-Archiv.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-03-26 08:48:002023-05-17 14:45:05Runderneuerte machen Boden auf neue Lkw-Reifen gut – BRV-Zahlen
Der BRV weist in seinem aktuellen VIP-Newsletter noch einmal darauf hin, dass ab dem 1. Januar dieses Jahres das weitgehende Verbot bzw. die Einhaltung der PAK-Grenzwerte für Neureifen und für runderneuerte Reifen (betrifft die Laufstreifen, nicht die Karkassen) definitiv und verbindlich ist.
Das Verbot bzw. die Einschränkung gelte für Motorrad-, Pkw-, LLkw-, Lkw-, EM- sowie Land- und Forstwirtschaftsreifen und für Produkte ab einer “DOT 0110”. Es müsse laut BRV damit gerechnet werden, dass im Laufe dieses Jahres auch entsprechende Kontrollen seitens des Gesetzgebers – sowohl auf europäischer, als auch nationaler Ebene durchgeführt werden.
Dazu wird es erforderlich sein, dass seitens der Lieferanten, also des Herstellers bzw. des Importeurs, eine Bestätigung vorliegt, dass die Reifenproduktion spätestens ab dem 1. Januar .
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-03-25 16:04:002023-05-17 14:45:06BRV erinnert: Ab Januar gelten PAK-Grenzwerte
In einem aktuellen VIP-Newsletter weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk noch einmal darauf hin, dass ab 1. Oktober 2010 die zweite Stufe der gesetzlichen Neuregelung in Bezug auf die Sound-Kennzeichnung in Kraft tritt. Dann sind auch Pkw-Reifen der Klasse C1 mit einer Querschnittsbreite über 185 bis einschließlich 215 Millimeter von der neuen EG-Richtlinie abgedeckt.
Reifenhändler sollten bei entsprechenden Vororder-Bestellungen bereits jetzt auf die sich ändernde Rechtslage achten, empfiehlt der BRV. Seit dem 1. Oktober 2009 ist das Inverkehrbringen, der Verkauf und die Montage von Pkw-Reifen mit einer Querschnittsbreite von 185 Millimeter und kleiner sowie von LLkw-Reifen und Lkw-Reifen untersagt, die nicht S-gekennzeichnet sind.
Dies legt die Richtlinie 92/23/EG (2001/43/EG) bzw. die ECE-Regelung 117 fest. Daneben ist gemäß Übergangsregelung für Reifen bis DOT 4009 das Inverkehrbringen nur dann noch statthaft, wenn für diese Reifen ein entsprechendes Zertifikat einer Typengenehmigungsbehörde vorliegt, das die Konformität der Reifen mit der EG-Richtlinie bestätigt.
Der deutsche Reifenmarkt hat sich im vergangenen Jahr durchaus gegensätzlich entwickelt. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in seinen anlässlich des “Round Table Reifentechnik” bei Stahlgruber vorgelegten Zahlen zur “Gesamtmarktentwicklung im Reifenersatzgeschäft in Deutschland (Handel an Verbraucher)” vorrechnet, gingen die Absätze bei Pkw-Sommerreifen – wie bisher bereits prognostiziert – in 2009 deutlich zurück, und zwar um 6,9 Prozent auf 22,8 Millionen Stück. Im laufenden Jahr sollen die Sell-in-Absätze des deutschen Reifenhandels noch einmal auf 22,4 Millionen Sommerreifen zurückgehen.
Winterreifen hingegen trugen mit einem durch die Abwrackprämie bedingten deutlichen Nachfrageplus von 13 Prozent (24,3 Millionen Reifen) auch dazu bei, dass der Gesamtmarkt immerhin noch mit einem Plus von 2,4 Prozent übers Jahr kam. Insgesamt wurden in Deutschland in 2009 laut BRV 47,1 Millionen Pkw-Reifen Handel an Verbraucher verkauft. Für das laufende Jahr prognostiziert der Verband wieder einen Rückgang von 5,5 Prozent auf 44,5 Millionen Pkw-Reifen.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-03-25 08:22:002023-05-17 14:45:12BRV-Prognose: Pkw-Reifenmarkt wird 5,5 Prozent abnehmen
Wie das BRV-Preispanel zeigt, haben die Abverkaufspreise in Deutschland bei Pkw-Sommerreifen einen neuen Tiefststand erreicht. Beinahe alle dort abgebildeten Marken – Ausnahme: Bridgestone – verlieren gegenüber dem Vorjahr noch einmal rund vier Prozentpunkte (auf Basis der Preise von 1994). Stellt man den direkten Vergleich mit dem Vorjahr an, so zeigt sich bei einigen Fabrikaten sogar ein zweistelliger Verfall bei den Endverbraucherpreisen im Hofgeschäft.
Der Continental EcoContact 3 etwa büßt in der Standardgröße 195/65 R15 H aktuell zehn Prozent gegenüber März 2009 ein und der Uniroyal RainExpert in derselben Größe sogar 15,4 Prozent. In dieser Dimension hält sich der Dunlop SP Sport Fast Response mit einem Rückgang von 5,6 Prozent noch am Besten. Dies aber sind Punktbetrachtungen.
Über das Sortiment und die Größen, die der BRV mit seinem Preispanel abbildet, ergibt sich bei der Marke Continental aber immer noch ein drastischer Rückgang von 9,2 Prozent, bedingt sicherlich durch die starken Änderungen der Sell-in-Preise des deutschen Herstellers. Den größten Rückgang bei den Hofgeschäftspreisen fand seit 1994 indes – außer bei Uniroyal – bei Michelin statt, und zwar von 34 Prozent..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-03-19 13:09:002023-05-17 14:45:25Preispanel offenbart dramatische Preiseinbrüche in Deutschland
Unlängst tagte in Bonn der Arbeitskreis Felgenhersteller des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) unter Leitung seines Vorsitzenden Klaus-René Küfer (Geschäftsführer Alcar Deutschland).
Als neues Mitglied des Arbeitskreises wurde Norbert Zumblick (Geschäftsführer BBS International, Schiltach) begrüßt. Neben der Erörterung der aktuellen Branchenlage stand die Behandlung der neuesten Ergebnisse des durch die Kölner Unternehmensberatung BBE Retail Experts erstellten Panels zum Sell-in-Marktvolumen von Aluminium- und Stahlrädern im Pkw-Ersatzgeschäft in Deutschland auf der Agenda.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kuefer.jpg640480Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2010-03-09 15:44:002023-05-17 14:41:46BRV-Arbeitskreis Felgenhersteller: 2009 Ende gut – 2010 alles ungewiss?