association

Beiträge

Verlängerte Anmeldefrist für BRV-Seminar zum Winterreifengeschäft

Am 21. September veranstaltet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) bekanntlich ein Seminar mit dem Verkaufstrainer Erich-Norbert Detroy, das unter dem Titel “Wie man jetzt das Winterreifengeschäft richtig ankurbelt und dabei gewinnt” steht. Die Anmeldefrist für die im CC Süd der Messe Essen stattfindende Veranstaltung hat man jetzt um eine Woche bzw. bis zum 8.

September verlängert. “Bis zur Stunde haben sich ca. 100 Reifenfachhändler zu diesem Seminar-Event angemeldet.

Altreifenentsorgung/-verwertung funktioniert bestens in Deutschland

,

Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) funktioniert die Altreifenentsorgung bzw.

-verwertung in Deutschland bestens. Dazu wird auf die erst kürzlich von der European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association herausgegebenen Zahlen zur Altreifenverwertung in Europa verwiesen: Denen zufolge erreichten 2009 immerhin 14 der 29 erfassten Länder die Idealquote von hundert Prozent Entsorgung/Recycling des national angefallenen Altreifenvolumens – und darunter eben auch Deutschland, wo für das vergangene Jahr die Zahl von gut 570.000 Tonnen genannt wird.

Die Entsorgung ausgedienter schwarzer Gummis unterliegt hierzulande den Auflagen des sogenannten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, weshalb der BRV Reifenservicebetrieben, Kfz-Werkstätten usw. rund um die Beseitigung des “Problemmülls Altreifen” unbedingt die Inanspruchnahme eines seriösen Entsorgungspartners empfiehlt. Nicht zuletzt deshalb hat man bereits Anfang der 90er-Jahre die Initiative “Zertifizierte Altreifenentsorgung” ins Leben gerufen.

Seither sollen sich schon rund 30 Unternehmen auf der Grundlage der Entsorgungsfachbetriebeverordnung in Verbindung mit einem vom BRV entwickelten Anforderungskatalog für Entsorger/Verwerter von Altreifen durch eine neutrale Institution zertifizieren lassen haben. Eine aktuelle Liste der vom BRV empfohlenen, zertifizierten Entsorgungspartner hält der Verband auf seiner Website bereit. cm.

BRV-Betriebsvergleich 5/2010: Das Reifengeschäft rollt wieder

Der Verkauf von Reifen hat in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt aller Teilnehmer um 12,2 Prozent deutlich angezogen. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Betriebsvergleiches der BBE Automotive GmbH (zuvor Automotive Bereich der BBE Retail Experts) im Auftrag des BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk). Vor allem die allgemeine Belebung im Nutzfahrzeugmarkt habe sich im Reifengeschäft positiv bemerkbar gemacht, kommentiert der Verband.

Das Geschäft mit neuen Pkw-Sommerreifen (inklusive Ganzjahresreifen) verlief bei den einzelnen Unternehmen allerdings recht unterschiedlich: Während einige einen Umsatzrückgang verkraften mussten, legten andere Unternehmen deutlich zu, sodass im Gesamtschnitt ein Umsatzwachstum von 7,6 Prozent zu verzeichnen ist. Wer am Betriebsvergleich teilnimmt, der erhält übrigens weitere Detailinformationen. Der nächste Vergleich findet im Januar/Februar 2011 mit den Zahlen für das Gesamtjahr 2010 statt.

“Hände weg von präventiven Reifendichtmitteln”, rät der BRV

,

“Hände weg von präventiven Reifendichtmitteln, die schon vor einem möglichen Einfahrschaden in den Reifen eingefüllt werden sollen”, rät Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), solchen Autofahrern, die unter Umständen auf die Idee kommen könnten, auf diesem Wege etwaigen Reifenpannen vorbeugen zu wollen.

Denn diese Dichtmittel seien als Reifenreparatur nicht zulässig, sondern dürften – wenn überhaupt – allenfalls als “temporärer Notbehelf” nach einem eingetretenen Schaden verwendet werden, heißt es. Solchermaßen behandelte Reifen könnten dann allerdings gegebenenfalls nicht mehr fachgerecht repariert werden, gibt der Branchenverband zu bedenken, aus dessen Sicht eine gemäß der “Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen” vorgenommene Reparatur eine kostengünstige Alternative zum Erwerb eines Neureifens darstellen kann. “Wurde ein Reifen fachgerecht repariert, ist er genauso einsatzfähig wie vor der Beschädigung”, sagt Drechsler unter Verweis auf eine über die Website www.

reifen-kompetenz.de (dort unter Service/Reifenservice/Reparatur) abrufbare Liste hierfür qualifizierter Betriebe. cm.

Richterliches Aus für die „geeignete Bereifung“?

Von Dr. jur. Ulrich T.

Wiemann, Justiziar des BRV e.V., Bonn

Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat mit Beschluss vom 9.

7.2010 eine Entscheidung zu § 2 Abs. 3a Straßenverkehrsordnung (StVO) getroffen, die sofort zu erheblicher Aufregung und Unruhe geführt hat.

Nach dieser Bestimmung im Straßenverkehrsrecht ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen, dazu gehöre insbesondere eine geeignete Bereifung. Diese Vorschrift hält das OLG mit eingehender Begründung für verfassungswidrig und damit nichtig, weil sie so unbestimmt sei, dass die angesprochenen Verkehrsteilnehmer nicht wissen könnten, was denn nun erlaubt oder verboten sein solle. Dabei hält sich das OLG für befugt, über die Verfassungswidrigkeit selbst zu entscheiden, was eigentlich ausschließliche Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts ist.

Fünftes „Reifenforum“ von KUMAvision AG wirft Schatten voraus

,

Der Termin für das mittlerweile bereits fünfte “Reifenforum” der KUMAvision AG steht zwar schon seit dem Herbst vergangenen Jahres fest, doch nun gewährt der Softwareanbieter einen detaillierteren Ausblick darauf, was die Besucher dieser als Erfahrungsaustausch für die Reifenbranche gedachten Veranstaltung erwarten wird. Hochkarätige Referenten werden am 23. September 2010 in Frankfurt Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen halten.

Unter anderem wird sich beispielsweise Franz Nowakowski von DEKRA Automobil mit der Frage auseinandersetzen, ob Billigreifen aus Asien in puncto Verkehrssicherheit mit der europäischen Markenkonkurrenz mithalten können. Außerdem wird Melanie Ballweg von der EOS Deutschland Wege aufzeigen, wie Unternehmen mit einem guten Forderungsmanagement Zahlungsausfälle vermeiden und ihre eigene Liquidität jederzeit wahren können. BRV-Präsident Peter Hülzer blickt darüber hinaus auf den positiven Trend im Jahr 2010 zurück und wird die Anzeichen für einen positiven Trend im kommenden Jahr aufzeigen.

Über die Auswirkungen der neuen Reifenkennzeichnung ab 2012 informiert Norbert Allgäuer von Pirelli Deutschland. Jürgen Siebert von der KUMAvision AG stellt die neue Benutzeroberfläche der Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV vor, auf der auch die Branchensoftware “BSS.tire” basiert.

Auf welche neuen Entwicklungen sich die Anwender diesbezüglich freuen können, erklärt Harald Begusch, Managing Director der Firma Begusch Software Systeme. “Die Referentinnen und Referenten des Reifenforums der KUMAvision stammen aus verschiedenen Segmenten der Reifenbranche und schaffen dadurch neue Blickwinkel”, ist Marco Heitmann, Reifenexperte der KUMAvision, überzeugt. Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind online unter www.

kumavision-tire.de möglich. cm.

Ärger nach Reifenkauf oder -montage? BRV-Schiedsstelle hilft kostenlos

Nur etwa jeder zweite Autofahrer weiß, dass er Ärger mit seinem Kfz-Servicebetrieb auch ohne Anwalt und Gericht mit professioneller Hilfe beilegen kann. Das belegt die aktuelle Branchenstudie DAT-Report 2010. Insbesondere von den jüngeren Kfz-Nutzern unter 30 Jahren wissen nur 13 Prozent, dass es hierfür spezielle Schiedsstellen gibt.

Als neutrale Institutionen vermitteln sie bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen und haben sich wie in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft auch in Kfz- und Reifenhandwerk bewährt. Auch beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV, Bonn) gibt es eine Schiedsstelle. Sie wird tätig in Reklamationsfällen aus Herstellung und Verkauf von runderneuerten Reifen, aus Reifenreparaturen oder Reifenservice sowie allen Dienstleistungen, die hiermit in Zusammenhang stehen. Reklamationen bei Neureifen sind jedoch auf Herstellerebene zu klären.

BRV will Ökologie bei Lehrgängen stärker in den Vordergrund rücken

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk ankündigt, sollen künftige Reifenfachverkäuferlehrgänge stärker auch auf die ökologischen Aspekte von Reifen eingehen, so wie sie in Verkaufsgesprächen eine Rolle spielen sollten. Für den kommenden Lehrgang, der vom 6. bis zum 11.

September in Rösrath bei Köln stattfinden wird, soll dieser neue Schwerpunkt bereits in die Tat umgesetzt sein. Wie der BRV dazu schreibt, seien für diesen Lehrgang sogar noch einige Plätze frei. ab.

Urteil zur „situativen Winterreifenpflicht“ vom BRV kommentiert

,

Nachdem das Oberlandesgericht Oldenburg den StVO-Passus rund um die an Witterung anzupassende Bereifung von Kraftfahrzeugen – meist auch als “situative Winterreifenpflicht” bezeichnet – für verfassungswidrig erklärt hat, meldet sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) in der Angelegenheit zu Wort.

Aus Sicht der Branchenvertretung reiht sich dieses Urteil “in die lange Liste der Gerichtsentscheidungen ein, mittels derer handwerkliche Fehler des Gesetzgebers bei der Formulierung von Gesetzen und Verordnungen korrigiert werden mussten”. Dass in der Urteilsbegründung Oldenburger unter anderem darauf eingegangen wird, dass die Verwendung des M+S-Symbols keinem Schutz bzw. keiner Prüfung und Kontrolle unterliegt, sodass selbst eine entsprechende Kennzeichnung keine gesicherte Aussage zur tatsächlichen Wintertauglichkeit zulässt, ist nach Meinung des BRV eindeutig als Vorwurf an die Reifenhersteller gerichtet.

Sie hätten es – heißt es in einer Mail an die Mitglieder des Verbandes – bis zur Stunde nicht vermocht, durch Initiativen gegenüber dem Gesetzgeber die Begriffe M+S bzw. Schneeflockensymbol einer jederzeit nachprüfbaren Grundlage zuzuführen. cm.

BIPAVER wählt neues Präsidium – Jan Driessen wird Präsident

,

Anlässlich der jährlichen BIPAVER-Generalversammlung trafen sich in am 2. Juni in Essen rund 40 Vertreter der europäischen Runderneuerungsbranche bzw. der nationalen Mitgliedsverbände – darunter etwa der BRV aus Deutschland, die RMA (Retread Manufacturers Association) aus Großbritannien – sowie Vertreter der BIPAVER-Mitglieder Bandag, Marangoni Pneumatici, Gummiwerk Kraiburg Austria und Rema Tip Top.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand dabei die Wahl eines neuen Präsidiums. Nach seiner Präsidentschaft und Vize-Präsidentschaft schied Peter Hülzer (BRV) turnusgemäß aus dem Gremium aus, wobei sich das Auditorium ausdrücklich bei ihm für die geleistete Arbeit bedankte, insbesondere was die Neuausrichtung des BIPAVER in den vergangenen Jahren betrifft, heißt es dazu in der aktuellen Mitgliederzeitschrift des BRV. Der bisherige Präsident Brenno Benaglia (AIRP) wechselte in die Funktion des Vize-Präsidenten, als zweiter Vize-Präsident wurde Jose Süva Gomes (ANIRP, Portugal) neu gewählt.

Und zum neuen Präsident des europäischen Runderneuerungsverbands wurde der bisherige Vize-Präsident Jan Driessen (VACO) gewählt. Die Geschäftsstelle des BIPAVER verbleibe nach wie vor bei der VACO in Holland (Generalsekretär Ruud Spuijbroek). ab.