Ein Vierteljahrhundert engagiert für die Branche: Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, ist seit 25 Jahren Chef des bundesweit agierenden Branchenfachverbandes. Der 57-jährige gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt begann seine Tätigkeit am 1. Oktober 1987, knapp ein Jahr nachdem die beiden Branchenverbände Deutscher Reifenhändler-Verband (DRV) und Zentralverband des deutschen Vulkaniseur-Handwerks (ZDV) zum BRV fusionierten.
Ehemals ansässig in Köln, wurde die 2001 an den Standort Bonn verlegte BRV-Geschäftsstelle mit ihrem heute siebenköpfigen Mitarbeiterteam unter seiner Führung zum anerkannten Anlaufpunkt für die gesamte Reifenfachhandels- und -handwerksbranche, heißt es dazu in einer Mitteilung. Peter Hülzer selbst sei in Ministerien, Institutionen und bei anderen Verbänden als kompetenter Gesprächspartner bekannt und geschätzt und verleihe mit seinem Engagement dem Reifenfachhandel- und -handwerk politisches Gewicht. Mittlerweile sei der BRV bei allen reifenhandels- und/oder reifenhandwerksspezifischen Entscheidungen auf nationaler wie europäischer Ebene in die Meinungsfindung einbezogen.
Unter den Slogan: “RTC- Wir geben Ihnen Sicherheit” führt die RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG im dritten Jahr in Folge in Kooperation mit Continental Deutschland und dem ADAC eine Fahrsicherheitskampagne für Privat – und Gewerbekunden durch: Vom 28. bis zum 30.
September stehen die nächsten Trainingstage im Fahrsicherheitszentrum Berlin/Brandenburg in Linthe auf der Agenda. In diesem Zeitraum werden eintägige Intensivtrainings für Pkw angeboten, bei dem – begleitet von einem Rahmenprogramm – theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt werden. Wie im vergangenen Jahr können die Teilnehmer auch diesmal wieder zusätzlich mit gestellten Fahrzeugen die Unterschiede zwischen Marken- und Billigreifen sowie die Grenzen von Sommer- und Winterreifen bei unterschiedlichen Fahrbahn- und Wetterbedingungen testen und selbst im wahrsten Sinne des Wortes “erfahren”.
Neu aufgenommen wurde in der theoretischen Vermittlung zudem die Einführung des Reifenlabels. Teilnehmen kann bei den Trainings jeder – vom Fahranfänger bis zum Berufskraftfahrer. “Die bereits seit Herbst 2010 durchgeführte Kampagne ist für die RTC-Kooperation ein voller Erfolg.
Die Fahrsicherheitskampagne mit dem ADAC und die theoretische und praktische Schulung zum Thema Reifen in Verbindung mit dem Fahrertraining wurde bisher durch alle Teilnehmer sehr positiv aufgenommen”, freut sich RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel, wobei er nicht ohne Stolz darauf verweist, dass das Fahrsicherheitskonzept 2011 deshalb auch mit dem “Marketing Award” des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ausgezeichnet worden ist.
Informationsmaterial, Termine und Buchungsmöglichkeiten für die Veranstaltungen sind unter www.rtc-reifen.de und an allen RTC-Standorten in Erfahrung zu bringen.
In Form von PDF-Dateien bietet der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) auf seinen Internetseiten www.vroe.at zwei Informationsbroschüren zum Reifenlabel als Download an.
Der eine Folder wurde demnach mit Unterstützung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) sowie in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), der Bundesinnung der Kraftfahrzeugtechniker, dem Arbeitskreis der Automobilimporteure Österreichs erstellt, ist von daher mehr oder weniger identisch mit dem für den deutschen Markt aufgelegten BRV-/WdK-Flyer und soll beispielsweise über den Geltungsbereich der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung, die Bewertungskriterien oder die Pflichten für den Handel informieren.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-20 14:16:002013-07-08 13:49:17Reifenlabel-Flyer stehen auf VRÖ-Website zum Download bereit
Am 1. September fand der für dieses Jahr letzte Reifenfachverkäuferlehrgang des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) seinen erfolgreichen Abschluss. Mit dem einwöchigen Kurs sollen die Fähigkeiten des Verkaufsberaters im Reifenfachhandel ausgebaut und verbessert werden. In diesem Jahr wurde bei alldem ein Schwerpunkt auf das sogenannte EU-Reifenlabel gelegt, aber auch auf die Argumentation gegenüber Kunden, die bei Preisverhandlungen auf im Internet billiger gesehene Reifen verweisen.
Darüber hinaus wurden natürlich noch weitere Themenkomplexe behandelt, bevor dann für alle 20 Teilnehmer die Abschlussprüfung anstand. Als Lehrgangsbester ging daraus Benjamin Trzeciak von Reifen Friedenburg W. Johann GmbH (Siegburg) mit der Note 1,15 hervor.
Gut benotet haben aber auch die Lehrgangteilnehmer selbst den jüngsten Weiterbildungskurs des BRV, von dem der Branchenverband für das kommende Jahr ebenfalls wieder drei plant. Wegen der großen Nachfrage danach wird Interessenten schon jetzt empfohlen, sich auf jeden Fall so früh wie möglich anzumelden. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular sind in der Ausschreibung auf der BRV-Website www.
brv-bonn.de und dort dann unter dem Menüpfad Unternehmer/Aus- und Weiterbildung/BRV-Lehrgänge zu finden. Für etwaige Fragen steht zudem BRV-Referentin Nicole Müller als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Kontaktiert werden kann sie unter der Telefonnummer 0228/28994-73, aber auch per E-Mail an n.
mueller@bundesverband-reifenhandel.de. cm
Legten nach einer Woche des Lernens erfolgreich ihre Abschlussprüfung ab: die Teilnehmer des Reifenfachverkäuferlehrgangs vom 27.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-20 13:38:002016-02-08 19:04:17Erfolgreicher Abschluss des für 2012 letzten Reifenfachverkäuferlehrgangs
Vor Kurzem hat die RSU Reifen-Center GmbH in der Universitätsstadt Ulm nicht nur einen weiteren Standort eröffnet, sondern das Unternehmen kann darüber hinaus durchaus noch von weiteren Neuigkeiten rund um die von ihm betriebene Reifenplattform TyreSystem berichten. So soll sich beispielsweise die Stornoquote im vergangenen Jahr enorm verkleinert und die Zuverlässigkeit entsprechend dazu weiter verbessert haben. “Der Grund dafür ist die intelligente Vernetzung der Großhändler sowie die vollautomatische Verarbeitung der Bestellungen”, erklärt Geschäftsführer Simon Reichenecker.
Wenige Sekunden nach Eingang von einer Bestellung werde diese automatisch verarbeitet und direkt dem Großhändler übermittelt, sodass man deutlich verkürzte Lieferzeiten und eine Reduzierung von Stornos auf ein Minimum erreiche. Abgesehen davon wird außerdem noch von einer weiter gestiegenen Zahl von Großhändlern gesprochen, die über die Plattform unter www.tyresystem.
de ihre Produkte anbieten. Diesbezüglich ist von einer in den letzten Monaten um über 30 Prozent vergrößerten Anzahl die Rede. Insofern wird eine aktuell größere Warenverfügbarkeit als im vergangenen Jahr versprochen und das sogar zu – wie es weiter heißt – “deutlich günstigeren Preisen”.
Wirklich verwundern würde Letzteres wohl niemanden, sind mit Blick gerade auf Winterreifen die Läger nach der eher enttäuschenden Umrüstsaison 2011/2012 allerorten doch überwiegend gut gefüllt und hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vor diesem Hintergrund auch gerade erst ein im Schnitt um knapp zwei Prozent gesunkenes Preisniveau für Winterreifen im Hofgeschäft festgestellt.
Nachdem die Landesinnung des bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks den Termin für ihre nächste Zusammenkunft schon vor Wochen bekannt gegeben hatte, werden nun wie versprochen auch Details zu Tagungsordnung der für den 25. September terminierten Veranstaltung mitgeteilt. In den Räumen der Stahlgruber-Stiftung in München wird es ab 10 Uhr unter anderem um den Tarifvertrag für das Mechanikerhandwerk für Reifen- und Vulkanisationstechnik im Wirtschaftsgebiet Bayern gehen, aber auch um die neue Satzung der Landesinnung.
Zudem steht ein Bericht über die aktuelle Arbeit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) auf der Agenda, wobei hierbei Dinge wie die Branchenlage, das Reifenlabel oder die etwaige Erhöhung der gesetzlichen Mindestprofiltiefe für Winterreifen und die Arbeitszeitverlängerung im Reifenfachhandel auf bis zu zwölf Stunden täglich während der “heißen Umrüstphase” in den Monaten Oktober und November thematisiert werden sollen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-18 15:42:002013-07-08 13:47:46Details zur Versammlung der bayrischen Vulkaniseur-/Reifenmechanikerinnung
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat anlässlich des Starts in das Winterreifengeschäft die Ergebnisse seines jüngsten Preispanels veröffentlich.
Dafür wurden zum Stichtag 1. September die Verkaufspreise für Winterreifen im Hofgeschäft ausgewählter BRV-Mitgliedsbetriebe erfasst und dann – wie Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler erklärt – “unter Berücksichtigung des Nord-Süd- und Ost-West-Gefälles, der Kooperationszugehörigkeit etc.” ein Durchschnittswert über den Gesamtmarkt ermittelt.
“Es sind also keine ‚Wunschpreise’, sondern das tatsächliche Preisniveau im Hofgeschäft, das Ihnen als Anregung und Vergleichsmaßstab für Ihre eigene Preiskalkulation dienen soll”, legt Drechsler den BRV-Mitgliedsbetrieben die Nutzung der im internen Bereich der Verbandwebsite unter www.brv-bonn.de zum Download bereitgehaltenen Informationen ans Herz.
Dem aktuellen Panel, das wie gehabt auch Auskunft über die Dienstleistungspreise gibt, lässt sich mit Blick auf die Winterreifenpreise entnehmen, dass das Niveau über alle abgefragten Marken hinweg im Mittel um 1,8 Prozent unter dem entsprechenden Vergleichswert für 2011 liegt. Über dem Durchschnitt haben demnach insbesondere die Marken Bridgestone, Firestone und Michelin, aber auch Continental verloren, während sich Goodyear-Dunlop-Marken inklusive Fulda sowie Pirelli und Uniroyal dem allgemeinen (Negativ-)Trend offenbar entziehen konnten. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/BRV_Winterreifenpreispanel.jpg356400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-17 14:00:002013-07-08 13:47:20Winterreifenpreise knapp zwei Prozent unter Vorjahr
Vom 14. bis zum 16. November ist das Shanghai New International Exhibition Center Schauplatz der inzwischen bereits sechsten “Reifen China”.
Die Messe speziell für die astatischen Reifenmärkte wird von der Messe Essen in Zusammenarbeit mit der China United Rubber Corporation organisiert. Und beide Partner können sich über ein weiteres Wachstum gegenüber der Vorveranstaltung 2010 freuen: Auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern sollen in diesem Jahr rund 130 Aussteller aus 14 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Reifen-, Räder- und Wertstattbranche präsentieren.
Aufseiten des Publikums rechnen die Veranstalter mit mehr als 10.000 Besuchern für den vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) unterstützten Ableger der Fachmesse “Reifen”, die alle zwei Jahre die Ruhrmetropole Essen zum internationalen Treffpunkt der Branche macht. Parallel zur “Reifen China” findet am selben Ort übrigens auch die “Rubber Tech China” rund um die Kautschukverarbeitung und -herstellung statt, zu der nach derzeitigem Stand 430 Aussteller erwartet werden. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-06 11:36:002013-07-08 13:42:25“Reifen China” mit rund 130 Ausstellern auf 12.000 Quadratmetern
Die ersten Zahlen und Veröffentlichungen zur Branchenlage 2012 haben bereits angedeutet, was die nun vorliegenden Auswertungen des von der BBE Automotive GmbH im Auftrag des BRV durchgeführten Betriebsvergleiches bestätigen: Der Start in das Geschäftsjahr 2012 ist im Reifenfachhandel sehr zögerlich verlaufen. Glücklicherweise sei es aber gelungen, so schreibt der Reifenhandelsverband, die Preise in der Zeit von Januar bis Mai überwiegend auf gutem Niveau zu halten, so dass sich der Rückgang bei den Stückzahlen in abgeschwächter Form bei Umsatz- und Ertrag wieder fand. Im Durchschnitt sanken die verkauften Stückzahlen über alle Reifensegmente um 12,3 Prozent, der Rückgang beim Reifenumsatz fiel mit 7,1 Prozent jedoch nicht ganz so stark aus.
Besonders getroffen hat es bis Mai das Segment der Lkw-Reifen. Hinsichtlich der Stückzahlen betrug der Rückgang hier 20,4 Prozent, umsatzseitig machte dies ein Minus von 13 Prozent aus. Ein durchschnittliches Outlet verkaufte in den ersten fünf Monaten des Jahres rund 2.
Im Juli fand bereits der zweite Juniormanager-Lehrgang in diesem Jahr statt. Das Weiterbildungsangebot des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk wendet sich an die Nachwuchsführungskräfte im Reifenfachhandel und vermittelt Wissen zu folgenden Themenbereichen: Markt und Wettbewerb im Handel mit Reifen; Handelsmarketing; Recht; Betriebswirtschaftslehre; und Personalführung, Mitarbeitermotivation, Führungsverhalten. Bei der Prüfung am 28.
Juli in Rösrath schlossen die insgesamt zwölf Teilnehmer allesamt erfolgreich ab:
– Dr. Christina Bruckmüller und Johannes Benedikt Bruckmüller, Hans Bruckmüller Reifengroßhandel
GmbH, Kremsmünster (Österreich)
– Jürgen Fink, Reifen Feneberg AG, Friedrichshafen
– Dennis Georgi, Reifen- und Autoservice Roespel GmbH, Kesselsdorf
– Corina Kirsch, Auto & Reifenservice Kirsch, Dorsten
– Timo Massenberg, ATM Autotechnik Massenberg, Rees
– Benjamin Mielke, Reifenhandel Mielke, Delbrück
– Kay-Jürgen Nöth, Pneumobil GmbH, Breuberg
– Jannik Radecki, Reifen Radecki GmbH, Reutlingen
– Christian Reichenbacher, Reifen Wagner & Co. KG, Hallstadt
– Florian Schmidt, RS Exclusiv Grosshandel für Reifen, Räder und Autoteile GmbH, Hohenwested
– Frank Woltering, Woltering GmbH, Meppen.
Die Termine für die BRV-Lehrgänge im kommenden Jahr 2013 stehen bereits fest. Interessierte sollten sich möglichst früh anmelden, um sich einen Platz zu sichern. Die Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen stehen auf der BRV-Website zum Download bereit.