association

Beiträge

Fehlerquelle „Reihengeschäft im EU-Binnenmarkt“ – BRV rät zur Sorgsamkeit

Die fortschreitende Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs führt auch in der Reifenbranche dazu, dass immer mehr – auch kleine und mittlere – Unternehmen Lieferungen über die Landesgrenzen hinaus innerhalb der Europäischen Union erbringen. In diesem Zusammenhang treten zunehmend auch Lieferkonstellationen auf, in denen Warenbewegungen sich nicht nur bilateral zwischen zwei Vertragspartnern abspielen, sondern mehrere Unternehmen an entsprechenden […]

Reifen Ihle sieht mögliche Sanierung auf breiter Basis – „Nicht überschuldet“

,
Reifen Ihle Zentrale tb

Dass die Ihle-Gruppe (Günzburg) Ende Februar Insolvenz anmelden musste, lag – so hatte das Unternehmen berichtet – an „einer unvorhersehbaren Verzögerung bei einer Zwischenfinanzierung“, wodurch „die notwendige Liquidität derzeit nicht mehr gegeben“ sei. Der Schritt offenbart einerseits die Probleme eines Unternehmens, das zwar seit Langem als größter unabhängiger Runderneuerer Deutschlands einen guten Ruf in der Branche genießt, aber durch seine schiere Größe besonders stark durch die strukturellen Verwerfungen am Markt sowie den Wegfall einiger Großkunden betroffen ist, an denen man wirtschaftlich sehr hing. Andererseits kommt darin aber auch zum Ausdruck, dass ein Großteil des Unternehmens wohl durchaus gute Chancen hat, weitestgehend unbeschadet durch das jetzt ablaufende Insolvenzverfahren zu gehen. Welche Zukunft dabei die Ihle-Runderneuerung selbst hat, darüber kann man nur spekulieren, auch wenn sich das Unternehmen dazu optimistisch gibt, wie Geschäftsführer Jürgen Eigenbrodt dazu im Gespräch mit NEUE REIFENZEITUNG unterstreicht.

BRV legt Marktzahlen 2013 vor: „Besserung ist möglich“

Peter Hülzer tb

Das vergangene Reifenjahr war für viele Beteiligte im Reifenhandel bestenfalls so lala. Rückgänge hier, Steigerungen dort. Dafür soll das neue Jahr indes bei allen Produktgruppen ausschließlich Wachstum für die Marktteilnehmer bringen. Das jedenfalls ist die Zusammenfassung der aktuellen „Gesamtmarktentwicklung im Reifenersatzgeschäft in Deutschland (Handel an Verbraucher)“, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk jetzt inklusive abschließender Ist-Zahlen für 2013 sowie einer „eher vorsichtigen“ Prognose für 2014 vorgelegt hat.

Reifenhandel wird beim Thema RDKS von Alligator nicht allein gelassen

, ,
BRV Branchenbarometer RDKS

Mit ihren „Sens.it“ genannten programmierbaren Reifendrucksensoren sowie entsprechenden Programmiergeräten und Montagewerkzeugen hat die Alligator Ventilfabrik GmbH Reifenwerkstätten nicht nur das nötige Rüstzeug in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zu bieten. Das Unternehmen steht Reifenfachhändlern, Komplettradherstellern, Autohäusern oder Werkstattketten auch bei der Vorbereitung auf die sicher bald verstärkt im Markt spürbare Pflicht zur Ausrüstung neu zugelassener Fahrzeuge der Klasse M1 mit solchen Systemen zur Seite. „So maßgeschneidert wie ‚Sens.it’ selbst ist auch unser Schulungspaket, das wir speziell für den Reifenfachhandel entwickelt haben“, sagt Alligator-Geschäftsführer Josef Seidl. „Unsere Praktiker stehen den Betrieben ganz nach ihren Bedürfnissen zur Seite, ob mit einer reinen Informationsveranstaltung oder mit einer speziellen RDKS-Expertenschulung. Wir helfen dem Reifenfachhandel in jedem Fall die Werkstattabläufe mit RDKS zu vereinfachen und dabei die Kundenzufriedenheit zu erhöhen“, ergänzt er. Dem Reifenfachhandel wird jedenfalls nachdrücklich ans Herz gelegt, sich möglichst ab sofort auf die Veränderungen einzustellen, um für die neue Regelung gerüstet zu sein. cm

RDKS-Unterstützung für Werkstätten durch BMF-Software

, , , ,
BMF RDKS Software

Jedes nach dem 1. November dieses Jahres neu zugelassene Fahrzeug der Klasse M1 muss bekanntlich mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) gemäß ECE-R 64 ausgestattet sein. Damit in der Werkstatt sofort überprüft werden kann, welches Fahrzeugmodell mit welchem System als Erstausrüstung ausgestattet ist, entwickelt die BMF Media Information Technology GmbH aus Augsburg in Zusammenarbeit mit den entsprechenden […]

Innovation Award zur Reifen-Messe – Bewerbungsfrist läuft Ende März ab

, ,
Reifen Innovation Award tb

Am Vorabend der Reifen-Messe verleihen die Messe Essen und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) wieder den Innovation Award an die Hersteller der besten Neuheiten. Wie bereits kurz berichtet, umfasst der „Oscar der Reifenbranche“ 2014 anders als in früheren Jahren erstmals vier Kategorien: „Technik und Produkte“; „Dienstleistungs- und Servicekonzepte/Prozessoptimierung“; „Umwelt- und Ressourcenschonung“; und neu dabei […]

Alle 17 Teilnehmer bestehen BRV-Lehrgang zum Reifenfachverkäufer (POS)

RFV 1 tb

Bereits am 15. Februar fiel in Rösrath der Startschuss für die erste Prüfung zum „Reifenfachverkäufer (PoS)“ des neuen Jahres. Alle 17 Teilnehmer haben diese indes erfolgreich bestanden. Die erfolgreichen Absolventen sind:

Lkw-Reifenersatzmarkt Deutschland tritt auch 2014 (beinahe) auf der Stelle

,
Lkw Ersatzmarkt Deutschland tb

Nachdem der Sell-out von Lkw-Reifen in Deutschland 2012 gegenüber 2011 deutlich eingebrochen war, konnte sich der Markt im vergangenen Jahr nicht wieder erholen. Wie dazu der Bundesverband Reifenhandel und Vulkansiseur-Handwerk auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG mitteilt, wurden im Land auch im vergangenen Jahr ‚nur’ 2,62 Millionen Lkw-Reifen verkauft; lediglich das Krisenjahr 2009 war noch schlechter in Bezug auf das Geschäft mit Lkw-Reifen. Während einerseits der Absatz von Neureifen aber um 60.000 Stück anstieg, ging der Absatz von runderneuerten Lkw-Reifen um 60.000 Stück zurück, so dass am Ende des vergangenen Jahres die Runderneuerungsquote bei 37 Prozent lag (Vorjahr: 39,3 Prozent). Der Grund für diesen Rückgang ist vorwiegend im eklatanten Karkassenmangel in den wichtigen Dimensionen zu suchen.

Point S und der Mitgliederschwund – Reichen die Neuerungen aus?

Körbler und Brohs tb

Für die Gesellschafter der point S wird es im kommenden Jahr einige wesentliche Neuerungen geben. Die von vielen herbeigesehnte Rolle rückwärts: Nach drei Jahren soll wieder ein Bonussystem früherer Prägung eingeführt werden. Gleichzeitig versucht die Zentrale darüber, das neue Qualitätshandbuch, das den Gesellschaftern seit diesem Sommer vorliegt, flächendeckend einzuführen und dessen Einhaltung mit einem entsprechenden Audit zu verknüpfen. Noch weitere Kriterien sollen die Bonushöhe künftig beeinflussen. Und – zu guter Letzt – bemüht man sich in der point-S-Zentrale in Ober-Ramstadt, den scheinbar nicht aufzuhaltenden Gesellschafterschwund durch eine neue Gesellschafterstruktur aufzufangen. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärt point-S-Geschäftsführer Rolf Körbler, wohin die Reise gehen soll. Dass die Kooperation und ihre Gesellschafter dabei um den Fortbestand als Gemeinschaft kämpfen, zeigt die zunehmende Schlagzahl der Veränderungen.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Dieser Beitrag ist in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie als Abonnent auch hier als E-Paper lesen können.

Jean-Claude Juncker spricht zur Eröffnung der Reifen-Messe

,
Juncker Jean Claude tb

Vom 27. bis 30. Mai 2014 läuft in Essen wieder die Reifen-Messe, die Weltleitmesse der Reifenbranche. Zur offiziellen Eröffnung am Abend des 26. Mai gewannen die Messe Essen und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) wieder einen prominenten Festredner: Jean-Claude Juncker, ehemaliger Vorsitzender der Euro-Gruppe, spricht zu den Gästen in der Messe Essen. Der luxemburgische Politiker war von 1989 bis 2009 Finanzminister und von 1995 bis 2013 Premierminister seines Heimatlandes. Weltweite Bekanntheit erlangte er spätestens als Vorsitzender der Euro-Gruppe, die er von 2005 bis 2013 leitete. Der Finanzexperte gilt als Vordenker der europäischen Einigung.