association

Beiträge

Inner- und außerhalb des BRV-Vorstandes positive Stimmen zur „Tire Cologne“

, ,
Tire Cologne

Schon bei Bekanntwerden, dass der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) in Bezug auf die „Reifen“ seine Zusammenarbeit mit der Messe Essen nach 2016 beenden und ab 2018 gemeinsam mit der Koelnmesse eine Konkurrenzmesse in Form der „Tire Cologne“ in Köln aufziehen will, hatte sich so mancher Branchenvertreter bereits positiv hinsichtlich dieser Entscheidung geäußert. Zwischenzeitlich sollen sich noch weitere Befürworter des Messestandortes Köln bzw. der Übernahme der ideellen und fachlichen BRV-Trägerschaft für die neue, vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2018 und damit eine Woche vor der „Reifen 2018“ in Essen stattfindenden Messe zu Wort gemeldet haben: darunter verständlicherweise vor allem solche, die dem BRV-Vorstand angehören – aber nicht nur. cm

Erfreulich hoher Anmeldestand für die E-Commerce-Fachtagung des BRV

,

Am 11. September veranstaltet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unter dem Titel „Die digitale Herausforderung – Was jeder Reifenfachbetrieb tun muss, um im Internetzeitalter Erfolg zu haben“ bekanntlich eine E-Commerce-Fachtagung in Essen. Zwar werden Anmeldungen für eine Teilnahme daran noch bis zum 1. September entgegengenommen, doch wird schon jetzt von einem erfreulich hohen […]

Das Geschäft mit Lkw-Reifen

Lkw Reifen1

Die Zukunft des Lkw-Reifenfachhandels hat die BBE Automotive im Auftrage des BRV beleuchtet und in eine Studie unter dem Titel „Der Markt für Lkw-Ersatzreifen 2020“ gegossen. Quintessenz: Die Anforderungen werden zwar steigen, aber die Chancen für in diesem Segment bereits heute überproportional stark engagierte Reifenfachhändler auch. Die Ergebnisse der BBE-Untersuchung sind im Rahmen zweier Workshops auf der Essener „Reifen“ präsentiert und mit den Besuchern erörtert worden.

Über 200 Teilnehmer an Verkehrs-/Reifensicherheitsaktion „Wash & Check“

,
Wash Check

Dieses Jahr veranstaltet die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) zum bereits zehnten Mal die Aktion „Wash & Check“. An der Verkehrssicherheitsaktion vom 15. bis zum 27. September werden sich mehr als 200 Waschstraßen beteiligen, und an 16 der Standorte wird ein Expertenteam die Reifen von Verbrauchern kostenlos überprüfen. „Über 100 weitere Fachbetriebe hatten sich für Expertenstandorte beworben“, sagt Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), unter Verweis darauf, dass Reifenfachhändler dieses Jahr erstmals die Möglichkeit haben, eigeninitiativ im Rahmen der „Wash-&-Check“-Aktion Autofahrer an Waschstraßen zu informieren. Über die Website unter www.reifenqualitaet.de/autofahrer/washandcheck.html soll sich prüfen lassen, ob eine Waschstraße in der Nähe mit von der Partie ist. Wer sich dafür entscheidet, dem bietet die „Initiative Reifenqualität“ entsprechende Aktionspakete an: Ein Bestellformular dafür steht unter www.reifenqualitaet.de/haendler.html bereit. Bei Interesse genügt demnach eine Mail an die Adresse service@reifenqualitaet.de oder die telefonische Kontaktaufnahme mit Cordula Plohl (02151/36805-13) oder Nina Naumann (02151/36805-19) von der betreuenden Agentur CGW GmbH. cm

Mehr oder weniger stark steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen erwartet

, ,
Ganzjahresreifen

Nicht nur für den deutschen Markt wird für die nächsten Jahre eine steigende Nachfrage nach Pkw-Ganzjahresreifen prognostiziert, sondern auch mit Blick auf den europäischen. Für den Zeitraum von 2013 bis 2018 sagen zumindest die Marktforscher von Research & Markets für Europa ein durchschnittliches jährliches Absatzwachstum in Höhe von 11,6 Prozent für Reifen dieser Gattung voraus. […]

Gutes Quartal, schlechtes Quartal: Wechselbad für deutschen Reifenhandel

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland H1 2014

Angedeutet hatte sich schon im April, aber vor allem im Mai mit einem um rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat rückläufigen Pkw-Sommerreifenabsatz des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out), dass sich die im ersten Quartal zu beobachtenden starken Verkaufszuwächse im deutschen Reifenersatzgeschäft im zweiten Dreimonatszeitraum 2014 wohl so nicht fortschreiben lassen würden. Nachdem der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) sein sogenanntes Sell-out-Panel unter Einbeziehung der Zahlen des Juni vorgelegt hat, ist es nunmehr aber auch offiziell: Die Reifenvermarkter hierzulande haben insbesondere im Segment Pkw-Reifen im zweiten Quartal dieses Jahres geringere Stückzahlen absetzten können als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2013. Dennoch ist das noch lange kein Grund, sich übermäßig in Pessimismus zu üben. Denn dank eines starken Jahresbeginns präsentiert sich das Reifenersatzgeschäft zur Jahresmitte aus Handelssicht und bezogen allein auf die Stückzahlentwicklung weiterhin überwiegend positiv, wenn man das erste Halbjahr 2013 als Maßstab heranzieht. Für die von der Industrie in Richtung ihrer Handelspartner gelieferten Volumina (Sell-in) gilt das sowieso. christian.marx@reifenpresse.de

Agenda für BRV-Fachtagung zum Thema E-Commerce steht

,

Vor Kurzem hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) angekündigt, am 11. September wieder eine Fachtagung zum Thema E-Commerce organisieren zu wollen. Inzwischen sind weitere Details zur Agenda der mit Michelin und der Zeitschrift Gummibereifung als Partner geplanten Veranstaltung bzw. den dafür gewonnenen Referenten bekannt geworden. Denn zwischen der Begrüßung/Eröffnung des Ganzen durch den […]

Sich verschärfender Wettbewerb im automobilen Ersatzgeschäft erwartet

, ,
Boston Consulting Group Aftermarket Studie

Eine Studie der Boston Consulting Group zum europäischen Automobil-Aftermarket kommt zu dem Schluss, dass sich der Wettbewerb im Kfz-Reparaturgeschäft in den kommenden Jahren verschärfen wird. Als Grund dafür werden gleich eine ganze Reihe von Entwicklungen genannt: die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, eine verstärkte Marktpräsenz „branchenfremder Wettbewerber“, mehr Wettbewerb zwischen Vertrags- und freien Werkstätten sowie die fortschreitende Fahrzeugtechnik beispielsweise in Form vermehrt Einzug haltender Telematiklösungen, die Dinge wie eine „interaktive Instandhaltung“ bzw. die Ferndiagnose von Fehlfunktionen ermöglichen könnten. Doch während Letzteres eher noch ein bisschen was von Zukunftsmusik hat, wird auch auf eine Entwicklung rund um das Reifengeschäft eingegangen, die schon seit einigen Jahren beobachtet wird: den steigenden Anteil am Gesamtmarkt, den der Onlinevertriebskanal für sich reklamiert. „Seit 2010 hat das Onlinegeschäft mit Teilen und Reifen weiter stark zugelegt, obwohl die Volumina absolut gesehen nach wie vor gering sind“, ist in der BCG-Untersuchung dazu zu lesen. Der Marktanteil des Teile- und Reifenhandels über das Internet ist bezogen auf das Geschäft mit dem Endverbraucher (B2C) innerhalb der EU demnach von vier Prozent im Jahre 2010 auf etwa sechs Prozent 2012 angestiegen. Und für die nächsten Jahre wird weiteres Wachstum in Höhe von jährlich durchschnittlich 15 Prozent erwartet. „Die erhöhte Preistransparenz, die für Onlinemarktplätze typisch ist, bringt ein Mehr an Preis- und Qualitätssensibilität aufseiten der Verbraucher mit sich, wodurch Druck auf die Gewinnmargen traditioneller Anbieter ausgeübt wird und der Wettbewerb sich intensiviert“, stellt die Boston Consulting Group fest. cm

 

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

 

Mindestlohn gilt nicht für Azubis

Vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung beschlossenen Mindestlohns ist die Frage an den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) herangetragen worden, ob die diesbezüglichen Regelungen auch für Auszubildende in der Reifenbranche greifen. Angesichts dessen, dass Arbeitnehmer über 18 Jahre ab Januar 2015 mit wenigstens 8,50 Euro pro Stunde entlohnt werden müssen, ging es dabei […]

BRV-Lehrgang „Reifenfachverkäufer im Außendienst“ – Jetzt anmelden

Der nächste BRV-Lehrgang zum Thema „Reifenfachverkäufer im Außendienst“ findet vom 1. bis 4. September 2014 in Rösrath bei Köln statt. Interessierte Unternehmen können dazu ihre Mitarbeiter noch bis zum 1. August beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in Bonn anmelden, der darüber hinaus auch weitere Informationen bereitstellt, etwa das Veranstaltungsprogramm im Detail. ab