Das auf Fahrzeugbremsen spezialisierte italienische Unternehmen Brembo hat im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz gegenüber 2015 um 9,9 Prozent auf beinahe 2,3 Milliarden Euro steigern können. Bezüglich der anderen in der Konzernbilanz ausgewiesenen Zahlen ist das Wachstum noch beeindruckender. Denn in Sachen EBIT und EBITDA liegen die Steigerungen mit 30,3 bzw. 23,3 Prozent auf 327,5 respektive […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-22 12:02:542017-03-22 12:02:54Ansehnliches Umsatz- und Gewinnwachstum bei Brembo
Im Rahmen seiner alljährlichen „Best-Cars“-Leserwahl hat sich das Magazin Auto Motor und Sport (AMS) auch dafür interessiert, wie die unterschiedlichen Marken von Zubehör-, Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen rund ums Automobil im Markt ankommen. Um Reifen(-marken) ging es dabei zwar nicht, aber unter den insgesamt 24 abgefragten Kategorien, in denen Sieger gekürt wurden, sind trotzdem so einige, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/AMS-Lieblingsmarkenwahl-2017.jpg510660Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-16 15:01:432017-03-16 15:03:00Bs der Branche dominieren einen Teil der AMS-Lieblingsmarkenwahl
Apollo Vredestein hat zum Genfer Automobilsalon nicht nur seinen neuen Vredestein-Ganzjahresreifen „Comtrac 2” für Transporter mitgebracht, sondern die Messe in der Schweiz markiert zugleich die Europapremiere zweier neuer Apollo-Reifen: „Amazer 4G Eco“ und „Apterra HT2“. Ersterer soll gegenüber seinem Vorgänger ohne den Namenszusatz „Eco” mit besseren Handlingeigenschaften sowie einem kürzeren Bremsweg auf nassen Fahrbahnen aufwarten […]
Mit den besten Leistungen beim Bremsen auf trockener und nasser Fahrbahn hatte der „PremiumContact 6“ schon bei der Vorausscheidung zum diesjährigen Sommerreifentest von AutoBild aufwarten können. Nachdem das Magazin dafür aus zunächst 52 Kandidaten der Größe 225/50 R17 diejenigen Finalrundenteilnehmer ausgesiebt hatte, die mit den in Summe kürzesten Anhaltewegen aus 100 respektive 80 km/h bei Trockenheit und Nässe aufwarten konnten, mussten sich die verbliebenen Modelle danach aber freilich ebenso noch hinsichtlich ihrer sonstigen Eigenschaften (Aquaplaningsicherheit, Handling, Rollwiderstand, Laufleistung, Geräusch etc.) beweisen. Und jetzt kann sich Continental sich auch insgesamt über den Testsieg seines neuesten Modells für die wärmeren Monate des Jahres freuen. Da das Blatt Spreu und Weizen schon vorher grob gesiebt hat, verwundert nicht, dass von den letztlich verbliebenen Endrundenteilnehmern nur einer „nicht empfehlenswert“ abschneidet, während auf der anderen Seite inklusive des Testsiegers aus dem Hause Conti gleich sechs von ihnen die höchste Bewertung „vorbildlich“ einheimsen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/AutoBild-Sommerreifentest-2017.jpg835570Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-09 11:56:342017-03-09 12:06:04Sechs der 20 von zunächst 52 sind „vorbildlich“ im AutoBild-Sommerreifentest
Der Nutzfahrzeugzulieferer WABCO (Westinghouse Air Brake Company) ist von der Daimler AG ausgezeichnet worden. In der Kategorie Partnerschaft hat das Unternehmen für 2016 einen der „Supplier Awards“ erhalten, mit denen Daimler Trucks einmal jährlich Spitzenleistungen seiner Zulieferer gemessen an Qualität, Kosten, Liefertreue und Innovationskraft prämiert. WABCO wurde demnach aufgrund der „herausragenden globalen Systempartnerschaft mit Daimler […]
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat sich angesichts der weiter steigenden Beliebtheit sogenannter Sport Utility Vehicles (SUVs) für ihren aktuellen, gemeinsam mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführten Sommerreifentest mit der Größe 215/60 R17 eine Dimension vorgenommen, die auf kompakten Modellen dieser Fahrzeuggattung zum Einsatz kommt. Ein Beispiel dafür ist der Opel Mokka, der im vorliegenden Fall auch als Testfahrzeug zum Einsatz kam. An Reifen mussten insgesamt elf Kandidaten ihr Können beweisen, wie immer im Nassen, auf trockener Fahrbahn, in Bezug auf das Thema Umwelt/Wirtschaftlichkeit sowie hinsichtlich ihres Preises. Als Sieger geht aus dem Vergleich letztlich ein „alter“ Bekannter hervor: Contis „PremiumContact 5“, dessen Nachfolger „PremiumContact 6“ im Markt bereits verfügbar ist. Zwischen dem als „sehr empfehlenswert“ eingestuften Ersten mit 153 von 190 maximal möglichen Gesamtpunkten und dem die rote Laterne haltenden Michelin „Latitude Tour HP“ liegen aber gerade einmal 29 Zähler Differenz. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/GTÜ-SUV-Sommerreifentest-2017.jpg370630Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-01 09:55:252017-03-01 10:24:58SUV-Reifentest der GTÜ: Testsieg für Conti – rote Laterne für Michelin
TMD Friction hat seinen „Brakebook“ genannten Onlinekatalog für Bremsenteile der Marke Textar weiter ausgebaut. Hatte man vor wenigen Monaten erst damit begonnen, das gesamte Sortiment in der webbasierten Produktübersicht nach und nach mit Detailzeichnungen zu versehen, so soll das Werk inzwischen bereits 900 von ihnen beinhalten. Das entspreche etwa 90 Prozent des Verkaufsvolumens und 55 […]
Bei der Vorausscheidung zum aktuellen Sommerreifentest der Zeitschrift AutoBild hat Continental seinen Anspruch untermauert, mit seinen Reifen stets „Bester beim Bremsen“ sein zu wollen. Denn wie gewohnt hat das Blatt bei den diesmal insgesamt über 52 Kandidaten in der Dimension 225/50 R17 W/Y mittels ihrer Bremswege auf nasser Fahrbahn (aus 80 km/h) und trockener Piste (aus 100 km/h) grob die Spreu vom Weizen getrennt, wobei der neue „PremiumConatct 6“ in der Tat den ersten Platz erreichte. Abgesehen davon wurden die angetretenen Produkte in Abhängigkeit von ihren Leistungen sogar in drei verschiedene Kategorien sortiert. Welches Produkt dabei wo gelandet ist, hat das Magazin nun bereits veröffentlicht. Wer letzlich Sieger des aktuellen Produktvergleiches geworden ist, bei dem es außer Bremsen freilich auch um Dinge wie unter anderem die Aquaplaningsicherheit, das Handling, den Rollwiderstand, die Laufleistung oder die Geräuschentwicklung der Probanden geht, wird aber erst in der am 10. März erscheinenden Ausgabe des Blattes zu lesen sein. christian.marx@reifenpresse.de
Nach 28 Jahren im Unternehmen wird Dr. Werner Struth (60) zum 31. März dieses Jahres als Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH in den Ruhestand treten. Zuletzt verantwortete er den Unternehmensbereich Industrial Technology mit den Geschäftsbereichen Packaging Technology und Drive and Control Technology. Zudem war er zuständig für die Regionen Nord- und Südamerika, die Fertigungskoordination sowie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Seine Position wird nicht neu besetzt: Die von ihm bisher wahrgenommenen Aufgaben sollen innerhalb der Geschäftsführung neu aufgeteilt werden. Seit Januar 2012 fungierte Struth als Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Davor war er unter anderem als Vorsitzender des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereiches Chassis Systems Control (2005 bis 2012) und als Mitglied des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereichs Diesel Systems (2002 bis 2005) für das Unternehmen tätig. Außerdem arbeitete er früher zudem mehrere Jahre für die Bosch Braking Systems Co. Ltd. in Japan. cm
Seine Aufgaben werden ab dann durch Dr. Stefan Hartung (Industrial Technology, Fertigungskoordination), Dr. Markus Heyn (Nord- und Südamerika) sowie Christoph Kübel (Arbeitssicherheit/Umweltschutz, von links) verantwortet
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Struth-Dr.-Werner.jpg615440Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-01 11:22:552017-02-01 11:22:55Veränderung in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH
Seit November 2016 gilt die Norm ECE-R90 („Ersatzbremsbelag-Einheiten für Kfz und Anhänger“), die bislang die Anforderungen an Konstruktion, Fertigung und Leistung von Bremsbelägen und -backen geregelt hat, auch für Bremsscheiben und Bremstrommeln. Seither heißt die geänderte Norm ECE-R90-02 und schreibt nun eben auch die Zulassung für Bremsscheiben und Bremstrommeln vor, die als Ersatzteile für neu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Brembo_Xtra_tb.jpg600600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-01-24 09:21:292017-01-24 09:21:29Neuregelung für die Zulassung von Bremsscheiben und Bremstrommeln für den Ersatzmarkt